Suchergebnisse (99 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Galilēi

Galilēi [Meyers-1905]

Galilēi , Galileo , Physiker und Astronom, geb. 15. Febr. ... ... nuncius « (Vened. 1610; Fortsetzung, Bologna 1611); » Discorso intorno alle cose che stanno in su l'acqua o che in quella si muovono « ( ...

Lexikoneintrag zu »Galilēi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 268-271.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

Intellect (intellectus): Verstand (s. d.), Vernunft (s ... ... in cunctis individuis« (De an. f. 165a). Der potentielle Intellect ist »une chose composée de la disposition, qui existe en nous, et d'un intellect, ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Bedingung

Bedingung [Mauthner-1923]

Bedingung – Das Wort bedingen und der kleine Kreis seiner Ableitungen ... ... und daß der seltsamerweise ganz gleiche Bedeutungswandel sich in der franz. Doublette cause und chose wiederholt. Merkwürdig ist dabei nur, daß Bedingung bei solchem Altertum seiner Herkunft ...

Lexikoneintrag zu »Bedingung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 150-157.
Del Lungo

Del Lungo [Meyers-1905]

Del Lungo , Isidoro , ital. Literarhistoriker und Kritiker, geb ... ... » Pagine letterarie e ricordi « ( Flor . 1893); » Florentia. Uomini e cose del quattrocento « (das. 1897); » Dal secolo e dal poema di ...

Lexikoneintrag zu »Del Lungo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 614.
Foliēta

Foliēta [Pierer-1857]

Foliēta Foglieta ), Oberto , geb. 1518 in Rom, wurde ... ... Hippolyt von Este erhielt u. 1581 starb. Er schr.: Delle cose della repubblica di Genova . Rom 1559, Mail . 1575; De ...

Lexikoneintrag zu »Foliēta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 404.
Königsberg

Königsberg [Meyers-1905]

... der Festung durch Eingemeindung die Vororte Kosse, Ratshof, Amalienau, Mittelhufen , Vorderhufen, Tragheimsdorf, Maraunenhof, Löben , ... ... der Festung heraus pregelabwärts und -aufwärts gezogen, namentlich nach dem neuen Stadtteil Kosse (Walzmühle, Silospeicher, Pregelbahnhof, Waggonfabrik, Holzplätze, Petroleumtanks). Aus der weitern ...

Lexikoneintrag zu »Königsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 385-389.
Gegenstand

Gegenstand [Mauthner-1923]

... Lehnübersetzung erworben haben. Das mittellateinische causa (cause und chose) liegt zugrunde. Bei Ding ... ... wenn man die bedenkliche Etymologie ganz beiseite läßt. (Sogar die Gleichung Dingsda und chose ist Lehnübersetzung.) Merkwürdig, daß auch chose wie Gegenstand (nach Littré) nur tout ce qui est inanimé bezeichnet. ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstand«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 547-553.
Geschlecht

Geschlecht [Mauthner-1923]

Geschlecht – Nur auf einen kleinen wunderlichen Umstand möchte ich aufmerksam machen ... ... Artikel le entspricht völlig dem griechischen to , auch ursprüngliche Feminina wie quelque chose, rien gewinnen so neutralen Charakter . Sehen wir aber auch ganz vom ...

Lexikoneintrag zu »Geschlecht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 643-647.
Krüdĕner

Krüdĕner [Meyers-1905]

Krüdĕner , 1) Barbara Juliane von, bekannte Pietistin und ... ... Alexander I., in Schranken gehalten, lebte sie anfangs auf ihrem Gut Kosse in Livland und begab sich später (1824) mit ihrer Tochter und ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Krüdĕner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 743-744.
Sache, die

Sache, die [Adelung-1793]

Die Sáche , plur. die -n, Diminutivum, welches doch ... ... ehedem reden überhaupt bedeutet hat. Dessen Töchter, das Italiänische Cosa und Französische Chose, bedeuten eine jede Sache, ein jedes Ding. Das gleichfalls Lat. Res ...

Wörterbucheintrag zu »Sache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1235-1238.
Causalitas

Causalitas [Mauthner-1923]

Causalitas – Ich führe das Wort zunächst in seiner lateinischen Schreibung ein ... ... ja nicht mehr, wie die Scholastiker, in der causa ein Ding , une chose, eine Ur-Sache, in der die Wirkungsmöglichkeit als eine Eigenschaft drinnen steckt ...

Lexikoneintrag zu »Causalitas«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 182-184.
Cattanĕo

Cattanĕo [Meyers-1905]

Cattanĕo , 1) Danese , ital. Bildhauer, Architekt und ... ... föderalistischen Ideen fest, für die er auch in seinem » Archivio triennale delle cose d' Italia « (1850 bis 1855, 3 Bde.) gewirkt hatte. Als ...

Lexikoneintrag zu »Cattanĕo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 814-815.
Brandolese

Brandolese [Pierer-1857]

Brandolese, Pietro , geb. 1754 in Cauda bei Lendinara, ... ... Albrizzi q. Girolamo, Vened. 1773; Pitture, sculture, architetture ed altre cose notabili di Padova , Pad. 1795; Del genio de' Lendinaresi per ...

Lexikoneintrag zu »Brandolese«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 199.
Philosophie

Philosophie [Eisler-1904]

Philosophie ( philosophia , philosophia: Weisheitsliebe) ist die allgemeine Wissenschaft ... ... Naturrecht I, 7) V. COUSIN bemerkt: »La philosophie n'est pas autre chose que la réflexion en grand, la réflexion avec le cortège des procédés, qui ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 104-116.
res publica

res publica [Mauthner-1923]

I. In allen europäischen Kultursprachen ist das Wort, ... ... res publica wird, weil république etwas Neues bedeutet, fast archaïstisch durch chose publique wiedergegeben. Danton, Robespierre und die Girondisten sprechen von der chose publique . Eindeutig und international im Sinne von Staat ohne Monarchen ist ...

Lexikoneintrag zu »res publica«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 50-72.
Veränderung

Veränderung [Mauthner-1923]

I. Ein Wort, so häufig in der Sprache des Alltags und ... ... Streitobjekt bezeichnete, daß im Französischen sich nur zufällig die Doublette cause und chose für Ursache und Sache herausgebildet hatte, fast ebenso im Italienischen (causa ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 340-359.
Tempelherrn

Tempelherrn [Pierer-1857]

Tempelherrn ( Templer , Fratres militiae templi, Milites ... ... war bis 1779 Bourbon Conti u. bis 1792 der Herzog von Cossé - Brissac . In der Revolution ging dieser Bund ein, sammelte ...

Lexikoneintrag zu »Tempelherrn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 358-361.
Mikrokosmos

Mikrokosmos [Eisler-1904]

Mikrokosmos : die kleine Welt , d.h. der Mensch ... ... rerum omnium sit complexus« (De an. I, 42). LEIBNIZ erklärt: »Chaque chose est une certaine expression de l'univers... comme un univers encentré« (Gerh. ...

Lexikoneintrag zu »Mikrokosmos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 670-671.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... die Erscheinung (»ce que la chose paraît être«) von der »chose en soi«. »Autrefois on cherchait ce ... ... andere Denker. So V. COUSIN: »Nous savons qu' il existe quelque chose hors de nous, parceque ... ... à des causes distinctes de nous-mêmes... Mais savons-nous quelque chose de plus? Nous ne savons pas ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Aristophanes

Aristophanes [Sulzer-1771]

Aristophanes. Ein griechischer Comödiendichter. Von seinen Lebensumständen weiß man wenig. ... ... la felicità di tirare al suo proposito, senza niuna apparenza di' forzo, le cose più lontane; i colpi tanto inaspettati e convenienti; la secondita, pienezza, e ...

Lexikoneintrag zu »Aristophanes«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 80-82.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon