Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Christophorus

Christophorus [Brockhaus-1837]

Christophŏrus oder Christophel , d.h. Einer der Christus getragen hat, gewöhnlich der große St.- Christoph genannt, ein Heiliger der katholischen Kirche , dessen ursprünglicher Name Reprobus gewesen sein soll und als dessen Vaterland bald Palästina , bald Syrien angegeben ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 428.
Christophorus

Christophorus [Goetzinger-1885]

... verhilft, sich selber zum Christentum bekehrt. Die allgemein verbreitete Form der Christophorus- Legende bietet jedoch die Legenda aurea. Nach dieser Auffassung dient Christophorus zuerst dem Teufel , dann, um mit ... ... im Strome unter und legt ihm so taufend den Namen Christophorus, Christusträger bei. Es giebt auch mittelalterliche deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 105-107.
Christophorus [1]

Christophorus [1] [Herder-1854]

Christophorus . Christusträger, auch Theophorus, Gottesträger, hieß in ältester Zeit laut Eusebius jeder hl. Martyrer . Die Vielheit derselben bot Anlaß, den Heiligen dieses Namens als Riesen auszumalen, keineswegs jedoch, ihm Existenz überhaupt zu geben. Ueber das Leben des ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111.
Christophórus

Christophórus [Brockhaus-1911]

Christophórus (grch., »Christusträger«), Heiliger der röm.-kath. (25. Juli) und der griech. (9. Mai) Kirche , nach der Legende ein Riese , der sich den mächtigsten Herrn sucht und ihn in Christus findet; dieser läßt sich in ...

Lexikoneintrag zu »Christophórus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Christophorus [2]

Christophorus [2] [Herder-1854]

Christophorus , auch Christophanes, wurde 903 Gegenpapst Leos V., durch die toscanische Partei aber ins Gefängniß gesetzt, worin er 904 oder 905 gest. sein soll.

Lexikoneintrag zu »Christophorus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 111.
Christophŏrus

Christophŏrus [Pierer-1857]

Christophŏrus , wurde nach Leo V. im November 903 Papst, aber bereits im Juni 904 verdrängt u. in ein Kloster gesperrt.

Nachtragsartikel zu »Christophŏrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 826.
Christophŏrus

Christophŏrus [Pierer-1857]

Christophŏrus , so v. w. Christoph .

Lexikoneintrag zu »Christophŏrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 110.
Christophorus (39)

Christophorus (39) [Heiligenlexikon-1858]

39 Christophorus , ( hristophus ) Fereira , aus der Gesellschaft Jesu und ein Portugiese von Geburt, fiel zuerst durch die Gewalt der Marter erschreckt vom Glauben ab, that aber als achtzigjähriger Greis Buße, wurde kopfüber in einer Grube aufgehängt und gab so seinen Geist ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus (39)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 614.
Christophorus (34)

Christophorus (34) [Heiligenlexikon-1858]

34 Christophorus , (28. Aug.), Abt des Klosters Prüm ( Prumia ) in der Diöcese Trier, war ein geborner Graf von Manderscheidt und eine Zierde des Mönchsstandes seiner Zeit. Er starb i. J. 1576. ( Buc. Sppl .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus (34)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Christophorus (29)

Christophorus (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 Christophorus , (22. Mai), ein Patriarch zu Antiochia, findet sich in einem arabisch-ägyptischen Martyrologium bei den Maroniten mit dem Titel »heilig«.

Lexikoneintrag zu »Christophorus (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Christophorus (23)

Christophorus (23) [Heiligenlexikon-1858]

23 Christophorus , (16. März), aus Zamorra in Spanien, zeichnete sich durch seinen Eifer in Verkündung des Glaubens in Indien aus.

Lexikoneintrag zu »Christophorus (23)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Christophorus (30)

Christophorus (30) [Heiligenlexikon-1858]

30 Christophorus , (15. Juli), aus dem Franciscanerorden im Gebiete von Abula in Spanien.

Lexikoneintrag zu »Christophorus (30)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Christophorus, S. (6)

Christophorus, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Christophorus , M . (25. Juli, ... ... massenhaften Bekehrung zum Christenthum durch den hl. Christophorus hörte, befahl er, ihn gefangen zu nehmen und ... ... 23 seit seiner Taufe aber Christiser (nach dem Griech. Christophorus ) Als der König ihnnicht vom Bekenntnisse des Glaubens abzubringen vermochte, ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 609-612.
Christophorus, S. (8)

Christophorus, S. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 S. Christophorus , Puer, M . (25. Sept.). Im Mart. Rom . ... ... kommt am 25. Sept. ein hl. Knabe von drei Jahren vor, Namens Christophorus , der ein Oblat dieses Ordens war, von den Juden geraubt und nach ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 612.
ChristoPhorus, S. (1)

ChristoPhorus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. ChristoPhorus , M . (23. Jan.). Vom Griech. Χριστοφόρος = Christum tragend, Christusträger; Lat. Christifer . – Dieser hl. Christophorus war ein Diakon und Martyrer zu Ancyra. S. S. Clemens 2 ...

Lexikoneintrag zu »ChristoPhorus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 609.
Christophorus, S. (4)

Christophorus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Christophorus , (29. April), wird bei einigen Autoren mit dem hl. Germanus und seinen Genossen, die zu Alexandria in Aegypten gemartert wurden, in Verbindung gebracht. Vgl. S. Germanus (29. April).

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 609.
Christophorus, S. (9)

Christophorus, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Christophorus , (28. Sept.), ein Martyrer in Afrika. S. S. Martialis .

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 612-613.
Christophorus, S. (3)

Christophorus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Christophorus ( Chrysophorus ), (20. April), ein Martyrer zu Nikomedia. S. S. Victor .

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 609.
Christophorus, S. (7)

Christophorus, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Christophorus , (20. Aug.), ein Martyrer zu Cordova. S. S. Leovigildus .

Lexikoneintrag zu »Christophorus, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 612.
Christophorus, B. (12)

Christophorus, B. (12) [Heiligenlexikon-1858]

12 B. Christophorus , (12. Nov.), aus dem Orden von Cisterz und Martyrer in Ostindien, der nach Bucelin vom König der Insel Ceylon gefangen genommen und von diesem selbst getödtet wurde. ( El., Buc .)

Lexikoneintrag zu »Christophorus, B. (12)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 613.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon