Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1809 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Country

Country [Meyers-1905]

Country (engl., spr. könntrì), Gegend, Landschaft , Heimat ; auch Land im Gegensatze zu Stadt.

Lexikoneintrag zu »Country«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 316.
Country

Country [Brockhaus-1911]

Country (engl., spr. könntrĭ). Gegend, Land , Heimat .

Lexikoneintrag zu »Country«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Right or wrong - my country!

Right or wrong - my country! [Meyers-1905]

Right or wrong - my country ! (engl., spr. rait ŏr rong – mai könntrĭ), »recht oder unrecht – [ich stehe zu] mein[em] Vaterland f«

Lexikoneintrag zu »Right or wrong - my country!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 934.
Brewer

Brewer [Pierer-1857]

Brewer, Anthony , Dichter zu Karls I. Zeit, trug viel zur Aufnahme der britischen Bühne bei; er schr.: The Country Girl ( Lustspiel ), 1647, u. The Love-stick king ( ...

Lexikoneintrag zu »Brewer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 301.
Flecken [1]

Flecken [1] [Meyers-1905]

Flecken (franz. Bourg , engl. Borough , Country - oder Market -town ), Mittelort zwischen Stadt und Dorf; früher Bezeichnung für solche Ortschaften, die ursprünglich Dörfer waren, aber einzelne städtische Gerechtsame erlangt hatten. In den neuern ...

Lexikoneintrag zu »Flecken [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 672.
Anglaise

Anglaise [Pierer-1857]

Anglaise (fr., spr. Angläs, engl. Country danse ), 1 ) Tanz von lebhaftem Charakter , der bald in 1 / 2 , bald in 3 / 4 Takt geschrieben wird, u. dem eine verschiedene, bald mehr, bald ...

Lexikoneintrag zu »Anglaise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 493.
Anglasie

Anglasie [Brockhaus-1911]

Anglasie (frz., spr. anglähs'; engl. Country -dance), der eigentliche sog. Kontertanz , lebhaften Charakters , 2 / 4 - und 3 / 8 - Takt ; auch ein Solocharaktertanz, nach Zügen des engl. Nationaltanzes zusammengestellt.

Lexikoneintrag zu »Anglasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Wycherley

Wycherley [Brockhaus-1911]

Wycherley (spr. wítscherlĕ), William, engl. Lustspieldichter, geb. 1640 ... ... Shrewsbury , gest. 1. Jan. 1716; bes. bekannt seine Komödien »The country wife«, »The plain dealer« etc. – Vgl. Klette (1883), ...

Lexikoneintrag zu »Wycherley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1006.
Patersonĭa

Patersonĭa [Pierer-1857]

Patersonĭa ( P . R. Br .), Pflanzengattung aus der Familie ... ... , englischem Reisenden am Cap (er schr.: Narrative of four journeys into the country of the Hottentots and Caffaria in 1727-1729, Lond. 1789; deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Patersonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 744.
Poodoocottah

Poodoocottah [Pierer-1857]

Poodoocottah , 1 ) ( Raja Tondiman 's Country ), britischer Vasallenstaat im südlichen Indien , von Tanjore u. den britischen Districten Trichinopoly u. Madura begrenzt; 55 QM. mit 61,750 Ew. u. wird seit 1839 von ...

Lexikoneintrag zu »Poodoocottah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 358.
Die Angloise

Die Angloise [Brockhaus-1809]

Die Angloise , (Tanzkunst) der bekannte lebhafte Englische Tanz, welcher im Englischen Country dance (ländlicher Tanz) heißt; 2) (Musik) die Musik zu diesem Tanze, welche in 2/4, gegenwärtig aber meistens in 3/8 Takt gesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Die Angloise«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 57.
Englische Tänze

Englische Tänze [Sulzer-1771]

Englische Tänze . ( Musik , Tanzkunst ) Sie werden auch Contertänze genennt von dem englischen Wort Country-dances, welches so viel bedeutet, als Tänze , die unter dem Landvolk, in den verschiedenen Provinzen, üblich sind. Diese Tänze , die ...

Lexikoneintrag zu »Englische Tänze«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 319-320.
Siam

Siam [Meyers-1905]

Siam (wahrscheinlich = Schan , ferner Sayam Thai , ... ... 1902); P. A. Thompson , Lotus land. Account of the country and the people of Southern S . (das. 1906). Über die alten ...

Lexikoneintrag zu »Siam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 411-414.
Gray [2]

Gray [2] [Meyers-1905]

Gray ( Grey , spr. grē), 1) ... ... (zuerst gesammelt Lond. 1768) sind am berühmtesten die » Elegy written on a country churchyard «, 1751 gedichtet und in fast alle Sprachen Europas , sogar ...

Lexikoneintrag zu »Gray [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 256-258.
Hale

Hale [Meyers-1905]

Hale (spr. hēl), 1) Horatio , amerikan. Ethnolog und ... ... Sein literarischer Ruf gründet sich auf die patriotische Erzählung » The man without a country « (1868), die einem Band Erzählungen den Titel lieh. ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 647.
Cary

Cary [Meyers-1905]

Cary (spr. kǟrĭ), Alice , amerikan. Dichterin, geb ... ... (1852); » Lyra , and other poems « (1853); » Pictures of country life « (1859); » Lyrics and hymns « (1866). – Auch ihre ...

Lexikoneintrag zu »Cary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 786.
Hale

Hale [Brockhaus-1911]

Hale (spr. hehl), Edward Everett , amerik. Schriftsteller, geb. 3. April 1822 in Boston , Publizist; schrieb sozialwissenschaftliche, geschichtliche (» Memorials of ... ... auch Gedichte (»For fifty years«, 1893) und Novellen (»The man without a country«, 1879).

Lexikoneintrag zu »Hale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Smith

Smith [Meyers-1905]

... of Virginia with a description of the country « (Oxf. 1612); » A description of New England « ... ... subject of the catholics, to my brother Abraham who lives in the country, by Peter Plymley « (21. Ausg. 1838) sind ein ...

Lexikoneintrag zu »Smith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 550-553.
Smith [1]

Smith [1] [Pierer-1857]

Smith (spr. Smish), 1 ) John , geb. ... ... . Er st. 24. Decbr. 1839, u. schr. noch die Humoresken Country cousins, Trip to France , Trip to America . Seine ...

Lexikoneintrag zu »Smith [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 223-225.
Indus

Indus [Meyers-1905]

Indus (im Sanskrit Sindhu , »Fluß«), der größte ... ... wichtigen Handelsstädte an seinen Ufern . Vgl. Haig , The Indus Delta country; ancient geography and history (Lond. 1895); über die hydrographischen Veränderungen ...

Lexikoneintrag zu »Indus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 814.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon