Kuvert (franz. couvert ), das Gedeck bei Tische ; auch Briefumschlag (franz. nur: enveloppe ); kuvertieren , einschlagen, einen Brief mit einem K. versehen.
Kuvert (frz. couvert, spr. kuwähr), Briefumschlag ; Tischgedeck; kuvertieren, mit einem Umschlag versehen.
Couvert (fr., spr. Kuwähr), 1 ) Bedeckung ; 2 ) ( Couverture ), Decke , bes. beim Bett ; 3 ) der Umschlag eines Briefes ; davon Couvertiren , ein C. um einen Brief machen; 4 ) ...
Couvert (frz. Kuwähr), Bedeckung; Briefumschlag; Gedeck für eine Person; couvertiren , einen Brief mit Umschlag versehen; Couverture (Kuwertühr), Decke , Umschlag, Bedeckung.
Kouvert , s. Briefumschläge .
Couvert , Couvertieren , s. Kuvert etc.
Kouvert , Kouvertieren , s. Kuvert etc.
à couvert (kuwär), eingeschlossen, gesichert.
A couvert (fr., spr. a kuwehr), verschlossen.
Par couvert (fr., spr. Parkuwähr), durch Einschluß, gewöhnlich auf Briefen .
... die -e, aus dem Französ. Couvert. 1) Der Umschlag eines Briefes. Daher couvertiren, mit einem solchen ... ... Couverten, von zwanzig Gedecken, auf zwanzig Personen. Gleichfalls aus dem Franz. Couvert, so fern dasselbe auch ein Tischtuch bedeutet; vermuthlich, weil ehedem ein ...
Avant-chemin-couvert (fr., spr. Awangsch'-mäng-kuwähr), der zweite od. äußere bedeckte Weg. Zuerst von Speckle, dann von Rimpler , Vauban in seiner ersten Manier , u. von Anderen angewendet.
Pb. , chemisches Zeichen = plumbum , Blei . ... ... = per Centner (für den Centner ), od. = per couvert (durch Einschluß); oder = par complaisance (durch Gefälligkeit) oder = ...
P. C. , 1 ) (%) Abkürzung für pro ... ... per Centner, d.i. für den Centner; 3 ) für par couvert , d.i. durch Einschlag , Einschluß; 4 ) für par ...
Gedeck , 1 ) mit einerlei Muster gewebtes leinenes Zeug zur Bedeckung einer Tafel , meist 1 Tischtuch u. 12 Servietten ; 2 ) so v.w. Couvert .
Chemin (fr., spr. Schmäng), Weg; Ch. couvert (spr. Sch. kuwähr), Bedeckter Weg , s.d.; Ch. rond (spr. Sch. rongd), Rondensteg , s.d.
Das Gedêck , des -es, plur. die -e. 1 ... ... wird, besonders dasjenige, womit ein Gebäude gedeckt wird. 2) Für das Französische Couvert. Die Tafel bestand aus zwölf Gedecken, sie was für zwölf Personen gedeckt. ...
Briefcouvert , s. Couvert .
Bedeckter Weg ( Gedeckter Weg , fr. Chemin couvert ), bei Festungen u. provisorischen Anlagen selten bei Feldwerken , ist der Raum , welcher um den äußern Grabenrand herumläuft u. durch das Glacis dem Auge sowohl als dem directen ...
Recommandiren (v. fr.), 1 ) empfehlen; 2 ) ... ... Inhalts sorgfältiger Bestellung (d.h. besonderer Kartirung) empfehlen, dies ausdrücklich auf dem Couvert bemerken u. sich darüber einen Schein ausstellen lassen, wofür außer dem ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro