Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Coehoorn

Coehoorn [Brockhaus-1911]

365. Coehoorns Befestigungsmanier. Coehoorn (spr. ku-), Menno van, niederländ. Ingenieur , geb. 1641 bei Leeuwarden , gest. am 17. März 1704 als Generalleutnant und Inspektor der Festungen , Begründer von C.s Befestigungsmanier ...

Lexikoneintrag zu »Coehoorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Olivenit

Olivenit [Lueger-1904]

Olivenit , Olivenerz , Mineral , wasserhaltiges Kupfer -Arseniat Cu 4 As 2 O 9 H 2 O (56,15% CuO, 40,66% As 2 O 5 , 3,19% H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Olivenit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 774.
Kamadewa

Kamadewa [Pierer-1857]

Kamadewa ( Kamdewa , ind. Myth.), die bei der Bereitung des Amrita aus dem Meere hervorgehende Kuh. Wer im Besitz derselben war, konnte alle seine Wünsche erfüllen. Indra hatte sie dem Braminen Dschamadagni od. dem Weisen ...

Lexikoneintrag zu »Kamadewa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 256-257.
Haarkalk

Haarkalk [Lueger-1904]

Haarkalk (H aarmörtel ), Kalk - oder Gipsmörtel mit geklopften Kuh- oder Kälberhaaren gemischt, behufs innigen Anhaftens auf der Unterlage, dient zu Decken - und Wandputz auf Holz , zum Zustreichen der Fugen sowie zur Dichthaltung der Fuge zwischen Fensterfutter ...

Lexikoneintrag zu »Haarkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Nadelerz

Nadelerz [Meyers-1905]

Nadelerz ( Bleikupferwismutglanz ), Mineral , die dem Bournonit analoge Wismutverbindung 3(Pb 1 Cu 2 )S.Bi 2 S 3 , findet sich in bleigrauen, dünnsäuligen rhombischen Kristallen , oft gelblichgrün angelaufen, im Quarz eingewachsen mit Gold zusammen zu Beresowsk ...

Lexikoneintrag zu »Nadelerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 370.
Imitiren

Imitiren [Pierer-1857]

Imitiren (v. lat.), nachahmen, daher Imitation , 1 ) ... ... Laut einer Sache anzeigen, z.B. Kukuk , bei Kindern Muh für Kuh. Imitativ , nachahmend, nachgeahmt. Imitabel , nachahmbar. Imitator , Nachahmer, ...

Lexikoneintrag zu »Imitiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 832.
Audhumla

Audhumla [Meyers-1905]

Audhumla , nach der »Snorra Edda « eine Kuh. die aus dem flüssig werdenden Ureis entstand und mit ihrer Milch den Riesen Ymir ernährte. Auch leckte sie aus den Salzsteinen den Buri , den Stammvater des Göttergeschlechts, hervor. S. ...

Lexikoneintrag zu »Audhumla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 78.
Spinghur

Spinghur [Pierer-1857]

Spinghur ( Suffaid-Kuh, Weißer Berg ), höchste Spitze des Salomonsgebirges , im nordöstlichen Afghanistan , auf der Grenze von Kabul u. Peschaur , zu 15,000 Fuß Höhe geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Spinghur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 558.
Pei-tang

Pei-tang [Brockhaus-1911]

Pei-tang , Ort in der chines. Prov. Pe-tschi-li , an der Mündung des Pei-tang -ho (Tschau-ho), nördl. von Ta-ku ; Forts .

Lexikoneintrag zu »Pei-tang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Haartuch

Haartuch [Pierer-1857]

Haartuch , tuchartiges Gewebe aus Kuh- u. Roßhaaren ; besonders in den Ölmühlen zum Auspressen des Samens verwendet, letzteres auch zu Meublements dienend.

Lexikoneintrag zu »Haartuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 821.
Strichel

Strichel [Pierer-1857]

Strichel , 1 ) so v.w. Abzug 1), s.u. Teich ; 2 ) die Saugwarzen am Euter der Kuh.

Lexikoneintrag zu »Strichel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 925.
Vitŭla

Vitŭla [Pierer-1857]

Vitŭla , (lat.). Kuh, welche nicht ein Jahr alt ist.

Lexikoneintrag zu »Vitŭla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 628.
Rind, das

Rind, das [Adelung-1793]

... Rinder opferst, 2 Mos. 20, 24. Die Stadt soll eine junge Kuh von den Rindern nehmen, 5 Mos. 21, 3. Und so in ... ... ein Rind, und in einigen begreift man unter diesem Nahmen auch eine junge Kuh, welche noch nicht gekalbet hat, eine Färse, Mosche, ...

Wörterbucheintrag zu »Rind, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1118.
Melanippe

Melanippe [Pierer-1857]

Melanippe , 1 ) Tochter von Desphontes, gebar von Poseidon ... ... einen Thurm ; die Knaben sollten wilden Thieren vorgeworfen werden, aber eine Kuh säugte u. Hirten retteten sie. Theano , in Gefahr , als ...

Lexikoneintrag zu »Melanippe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 102.
Dioptās

Dioptās [Meyers-1905]

Dioptās ( Kupfersmaragd ), Mineral , kieselsaures Kupfer CuH 2 SiO 4 , findet sich in smaragdgrünen, kurzsäuligen, rhomboedrischen Kristallen , mit Glasglanz , durchscheinend, Härte 5, spez. Gew. 3,3, im Kalkstein am Altai sowie bei ...

Lexikoneintrag zu »Dioptās«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 30.
Bournonit

Bournonit [Lueger-1904]

Bournonit ( Schwarzspießglanzbleierz, Spießglanzerz ), wesentlich Schwefel - Blei , - ... ... und - Antimon = CuPbSbS 3 (42,6 Pb, 13 Cu, 24,6 Sb, 19,8 S ), kristallisiert rhombisch, dicktafelig; ...

Lexikoneintrag zu »Bournonit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 242.
Linsenerz

Linsenerz [Lueger-1904]

Linsenerz , Lirokonit , Mineral , wasserhaltiges Tonerde- Kupferoxyd -Arseniat, Al 2 Cu 4 As 4 O 12 + 12 H 2 O (23% As 2 O 5 , 37–39% CaO, 9 ...

Lexikoneintrag zu »Linsenerz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 171.
Enargīt

Enargīt [Meyers-1905]

Enargīt , Mineral , ein Arsensulfosalz des Kupfers Cu 3 AsS 4 mit 48,8 Kupfer und 19,1 Arsen , eisenschwarz, halbmetallisch glänzend, Härte 3, spez. Gew. 4,4, findet sich in kurz säulenförmigen rhombischen Kristallen und besonders ...

Lexikoneintrag zu »Enargīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 770.
Crednerit

Crednerit [Lueger-1904]

Crednerit , Mangan - Kupferoxyd Cu 3 Mn 4 O 9 (57,02% MnO, 42,98% CuO ). Kristallform unbekannt, derb, körnig, blätterig; spaltbar, uneben brechend; eisenschwarz, Strich schwarz, metallglänzend auf der Spaltfläche, ...

Lexikoneintrag zu »Crednerit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 481.
Koevorden

Koevorden [Meyers-1905]

Koevorden ( Coevorden, Koeverden , spr. ku-), Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe , nahe der preußischen Grenze , mit (1902) 3545 Einw., die Ackerbau , Viehzucht und Torfgräberei treiben. – 1579 ward die Stadt von den aufständischen Niederländern ...

Lexikoneintrag zu »Koevorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 224.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon