Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Taraxacum

Taraxacum [Brockhaus-1911]

Taraxăcum Hall ., Pflanzengattg. der Kompositen , Kräuter der ... ... Moench . ( Leontŏdon taraxăcum L., Löwenzahn , Pfaffenröhrlein , Mai-, Kuh-, Hundeblume , Ringelstock ), überall gemein; die milchende Wurzel und die ...

Lexikoneintrag zu »Taraxacum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Strahlerz

Strahlerz [Meyers-1905]

Strahlerz , Mineral , wasserhaltiges Kupferarseniat Cu 3 As 2 O 8 +3H 2 CuO 2 , findet sich in monoklinen Kristallen und in radialstängeligen Aggregaten , blaugrün, glasglänzend, kantendurchscheinend, Härte 2 ,5 bis 3, spez. Gew. 4,3, auf ...

Lexikoneintrag zu »Strahlerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 90.
Fahlleder

Fahlleder [Pierer-1857]

Fahlleder , eine Art Leder , welches als Oberleder der Schuhe u. Stiefel gebraucht wird u. wozu man Kuh- u. dünne Ochsenhäute nimmt. Die Häute werden in dem Kalkäscher , ...

Lexikoneintrag zu »Fahlleder«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 71.
Aufsaugen

Aufsaugen [Pierer-1857]

Aufsaugen, 1 ) ein Fehler der Milchkühe, welcher darin ... ... darin enthaltenen Milch entleeren. Um das A. zu verhindern, legt man der Kuh eine Maschine um den Hals , die das Herabbringen des Kopfes ...

Lexikoneintrag zu »Aufsaugen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 940.
Mottramit

Mottramit [Lueger-1904]

Mottramit , Mineral , wasserhaltiges Kupfer -Bleivanadinat, CuPb · ... ... 2 O 10 + 2 H 2 O (20,39% Cu, 57,18% Pb, 18,74% V, 3,69% ...

Lexikoneintrag zu »Mottramit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 523.
Tennantit

Tennantit [Lueger-1904]

Tennantit ( Arsenfahlerz ), Mineral , Arsenschwefelkupfer (25–27% S, 47–52% Cu, 18–20% As, oft zinnhaltig). Bleigrau bis schwarz; spröd; Härte 4. Spez. Gew. 4,2–4,5. Sonst wie Fahlerz . Zur ...

Lexikoneintrag zu »Tennantit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 522.
Schiraner

Schiraner [Pierer-1857]

Schiraner , Bergvolk in der afghanistanischen Provinz Kandahar am Kuh Soliman ; hat kräftigen Körperbau, ist kriegerisch u. treibt hauptsächlich Viehzucht , doch auch Ackerbau ; es steht unter einem eigenen Oberhaupte ( Nika ).

Lexikoneintrag zu »Schiraner«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 195.
Auskalben

Auskalben [Adelung-1793]

Auskalben , verb. reg. neutr. mit haben. 1) Aufhören Kälber zu werfen, in der Landwirthschaft. Die Kuh hat ausgekalbet. 2) * Als ein Reciprocum sagt man in einigen Gegenden, die Kuh hat sich ausgekalbet, wenn bey schweren Geburten alles aus dem Leibe fällt, ...

Wörterbucheintrag zu »Auskalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Untragbar

Untragbar [Adelung-1793]

Untragbar , -er, -ste, adj. et adv. nicht ... ... tragend oder bringend, sowohl von Gewächsen als Thieren. Ein untragbarer Baum. Eine untragbare Kuh, welche entweder überhaupt, oder nur dieses Jahr unfruchtbar ist. S. Gelt und ...

Wörterbucheintrag zu »Untragbar«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 937.
Koeverden

Koeverden [Brockhaus-1911]

Koeverden ( Coevorden , spr. -), Stadt in der niederländ. Prov. Drenthe , an der Kleinen Vechte , (1899) 3545 E.

Lexikoneintrag zu »Koeverden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Verkalben

Verkalben [Adelung-1793]

Verkalben , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, in der Hauswirthschaft. Eine Kuh verkalbet, wenn sie ihr Kalb zur unrechten Zeit, oder auf die unrechte Art, zur Welt bringet, wenn sie mißgebähret, bey andern Thieren verwerfen. Daher das Verkalben.

Wörterbucheintrag zu »Verkalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1067.
Tschamara

Tschamara [Vollmer-1874]

Tschamara ( Ind. M. ), die tübetanische Kuh mit einem Pferdeschweif, dem Brama heilig. Aus den langen Schweifhaaren werden die kostbaren Luftwedel (die Benennung Fächer ist der Form nicht angemessen) gemacht.

Lexikoneintrag zu »Tschamara«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 438.
Vaccīna

Vaccīna [Meyers-1905]

Vaccīna (lat., von vacca , die Kuh), soviel wie Kuhpocke; daher: Vaccination ( Vakzination ), Schutzpockenimpfung (s. Impfung ).

Lexikoneintrag zu »Vaccīna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 986.
Aufseigen

Aufseigen [Adelung-1793]

* Aufseigen , verb. irreg. neutr. S. Seigen, mit dem Hülfsworte seyn, aufhören Milch zu geben, in der Landwirthschaft. Die Kuh, das Schaf ist aufgesiegen.

Wörterbucheintrag zu »Aufseigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535.
Altmelken

Altmelken [Pierer-1857]

Altmelken heißt die Kuh 10–12 Wochen vor Aufhörung des Melkens ; vgl. Milch .

Lexikoneintrag zu »Altmelken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 371.
Audhumbla

Audhumbla [Pierer-1857]

Audhumbla ( Audhumla , nordische Myth.), Kuh, Ernährerin Ymirs , s. Nordische Mythologie .

Lexikoneintrag zu »Audhumbla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 919.
Coehörner

Coehörner [Meyers-1905]

Coehörner (spr. ku-), s. Coehoorn .

Lexikoneintrag zu »Coehörner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 211.
Bospŏrus

Bospŏrus [Pierer-1857]

Bospŏrus (v. gr., d.i. Ochsenfurt , a. Geogr ... ... die Meerenge zwischen Chersonesos Taurika und Sindike; hier soll die in eine Kuh verwandelte Jo auf ihren Irrfahrten durchgegangen sein; jetzt Straße von Kassa . ...

Lexikoneintrag zu »Bospŏrus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 117-118.
Malachīt

Malachīt [Meyers-1905]

Malachīt , Mineral , basisch kohlensaures Kupfer , CuCO 3 .Cu(OH) 2 mit 57 Proz. Kupfer , findet sich in kleinen, nadelförmigen, diamant- bis glasglänzenden monoklinen Kristallen , und besonders in traubigen, nierenförmigen und stalaktitischen Aggregaten von radialfaseriger und ...

Lexikoneintrag zu »Malachīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 152.
Guicŏwar

Guicŏwar [Pierer-1857]

Guicŏwar (di. Beschützer der Kuh), ist der Titel eines indischen Fürsten, der unter britischer Oberherrschaft den Staat von Baroda in der Landschaft Guzerat besitzt, aber außerdem noch viele kleine Fürsten u. Häuptlinge auf der Halbinsel Kattywar als ...

Lexikoneintrag zu »Guicŏwar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 760.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon