Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kupferjodür

Kupferjodür [Meyers-1905]

Kupferjodür ( Kuprojodid , Jodkupfer ) Cu 2 J 2 entsteht direkt aus Kupfer und Jod, wird aus Jodkaliumlösung durch Kupferoxydulsalze , aber auch durch Kupferoxydsalze bei Gegenwart von Eisenoxydulsalzen oder schwefliger Säure gefällt. Fehlen diese reduzierend wirkenden Körper ...

Lexikoneintrag zu »Kupferjodür«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 836.
Kupferlasur

Kupferlasur [Lueger-1904]

Kupferlasur ( Azurit , Chessylith , Bergblau ), Mineral , wasserhaltiges, basisches Kupferkarbonat Cu 3 C 2 O 7 + H 2 O (69,21% CuO, 25,57% CO 2 , 5,22% ...

Lexikoneintrag zu »Kupferlasur«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Kupferglanz

Kupferglanz [Lueger-1904]

Kupferglanz ( Chalkosin , Kupferglas ), Mineral , Schwefelkupfer Cu 2 S (79,8% Cu, 20,2% S mit geringen Mengen von Eisen ). Kristallisiert rhombisch in dicken Tafeln , außerdem derb. Dunkelbleigrau, oft ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 785-786.
Hippursäure

Hippursäure [Lueger-1904]

Hippursäure ( Benzoylglykokoll ), C 6 H 5 · ... ... Benzoesäure und Glykokollabkömmling. Sie findet sich vornehmlich im Harn der Pflanzenfresser, im Kuh- und Pferdeharn, und wird auch von andern Tieren bei Verabreichung von Benzoe ...

Lexikoneintrag zu »Hippursäure«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 65.
Bournonīt

Bournonīt [Meyers-1905]

Bournonīt ( Bleikupferantimonglanz ), Mineral , ein Antimonsulfosalz von Blei und Kupfer , 3(Pb 1 Cu 2 )S.Sb 2 S 3 , kristallisiert rhombisch, meist dick tafelartig, findet sich auch derb, eingesprengt und als Anflug . Er ist stahlgrau ...

Lexikoneintrag zu »Bournonīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 285.
Starke, die

Starke, die [Adelung-1793]

... , ein vornehmlich in Nieder-Deutschland übliches Wort, eine junge gemeiniglich zweyjährige Kuh zu bezeichnen, welche noch nicht getragen hat, oder zum ersten Mahle trägt ... ... S. dieses Wort. Kalb bezeichnet das kindische, Stier und Stärke das jugendliche, Kuh und Ochse aber das männliche Alter dieser Thiere.

Wörterbucheintrag zu »Starke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 299-300.
Arsenkupfer

Arsenkupfer [Meyers-1905]

... , besteht aus Kupfer und Arsen Cu 3 As mit 71,7 Kupfer , traubig oder nierenförmig, derb u ... ... Chile , auch im Porphyr bei Zwickau . Ein andres A., Cu 6 As mit 83,5 Kupfer , auf der Grube Algodones ...

Lexikoneintrag zu »Arsenkupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 818.
Bleilasūr

Bleilasūr [Meyers-1905]

Bleilasūr ( Linarit ), lasurblaues Mineral , basisches Sulfat von Blei und Kupfer (Pb,Cu)SO 4 .(Pb,Cu)(OH) 2 , breitsäulenförmige, monokline Kristalle mit Diamantglanz, durchscheinend, Härte ...

Lexikoneintrag zu »Bleilasūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 47.
Caledonīt

Caledonīt [Pierer-1857]

Caledonīt (Min.), in rhombischen Krystallen od. Büscheln , ... ... = 2 ,5–3, spec. Gew. = 6,4; chemische Zusammensetzung : Cu O, CO 2 + 2PbO, CO 2 + 3PbO, SO 3 ...

Lexikoneintrag zu »Caledonīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Seekuh, die

Seekuh, die [Adelung-1793]

Die Seekuh , plur. die -kühe, ein vierfüßiges fünfzehiges Thier, mit unförmlichen Füßen, welches von vorn einer Kuh nicht unähnlich siehet, sehr groß ist, und sich in dem Meere zwischen Kamtschatka und Nordamerika aufhält; Trichechus Manati Linn. Manati, der ...

Wörterbucheintrag zu »Seekuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 10.
Millersburg

Millersburg [Pierer-1857]

Millersburg , Hauptort der Grafschaft Holmes im Staate Ohio . ( Nordamerika ), am Killbuck Cree ku. der Cleveland - Zanesville Eisenbahn ; 1824 angelegt, 4 Kirchen , Eisenwerke .

Lexikoneintrag zu »Millersburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 269.
Famatinīt

Famatinīt [Meyers-1905]

Famatinīt , Mineral , kupferrot und grau, in Kristallform, Härte und spezifischem Gewicht dem Enargit gleich, aber ein Antimonsulfosalz des Kupfers Cu 3 SbS 4 , findet sich mit Enargit zusammen in der Sierra ...

Lexikoneintrag zu »Famatinīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 306.
Contre-coup

Contre-coup [Meyers-1905]

Contre-coup (franz., spr. kongtr'-ku), Gegen -, Rückstoß ; Querstrich, ein Unternehmen, wodurch etwas durchkreuzt, vereitelt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Contre-coup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 269.
Bergămées

Bergămées [Pierer-1857]

Bergămées , sonst grobe Tapeten , aus gesponnener Flockseide , Wolle , Hanf , Baumwolle , Ochsen -, Kuh- u. Ziegenhaaren gewebt; in Bergamo erfunden.

Lexikoneintrag zu »Bergămées«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 595.
Contre-coup

Contre-coup [Brockhaus-1911]

Contre-coup (frz., spr. kongtr kuh), Gegenstoß, Rückschlag ; Gegenunternehmen.

Lexikoneintrag zu »Contre-coup«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Mussa Guzza

Mussa Guzza [Vollmer-1874]

Mussa Guzza , Gottheit der Darbandscha, eines Negervolkes in Südafrica. Das Volk scheint keine anderen Götter zu kennen, hat auch keine Priester, und ihre einzige religiöse Handlung besteht in Opferung einer Kuh.

Lexikoneintrag zu »Mussa Guzza«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Coup d'Etat

Coup d'Etat [Meyers-1905]

Coup d'Etat (franz., spr. ku detā), Staatsstreich (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Coup d'Etat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Blinzelmaus

Blinzelmaus [Pierer-1857]

Blinzelmaus , so v.w. Blinde Kuh .

Lexikoneintrag zu »Blinzelmaus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 892.
Decoupieren

Decoupieren [Meyers-1905]

Decoupieren (franz., spr. -ku-), zerlegen, zerschneiden.

Lexikoneintrag zu »Decoupieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 575.
Rotkupfererz

Rotkupfererz [Meyers-1905]

Rotkupfererz ( Kuprit ), wichtiges Kupfererz, besteht aus Kupferoxydul Cu 2 O mit 88,8 Proz. Kupfer , findet sich meist in ausgewachsenen, zu Drusen oder Gruppen vereinigten, selten (zu Chessy etc.) in eingewachsenen regulären Kristallen , auch derb ...

Lexikoneintrag zu »Rotkupfererz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 184-185.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon