Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Kuh (2), die

Kuh (2), die [Adelung-1793]

2. Die Kuh , plur. die Kühe, Diminut ... ... Augen verbunden werden, und welche eigentlich die blinde Kuh heißt, dabey wie eine Kuh zu brummen pflegt, daher es auch bey ... ... wird in Niedersachsen Hüfken genannt, eine alte Kuh Snaare, und eine alte geschnittene Kuh Gilsen, Gelsen, S. Gält.

Wörterbucheintrag zu »Kuh (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1817-1818.
Kuh-i-Taftân

Kuh-i-Taftân [Meyers-1905]

Kuh-i-Taftân (»kochender Berg «), Vulkan im Solfatarenzustand in der pers. Provinz Kirman , unweit der Grenze gegen Belutschistan , 3800 m hoch, von den Umwohnern, obwohl sie Mohammedaner sind, abergläubisch verehrt. Der Gipfel trägt ein ...

Lexikoneintrag zu »Kuh-i-Taftân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 773.
Kuh (1), die

Kuh (1), die [Adelung-1793]

1. Die Kuh , plur. die Kühe, bey den Goldwäschern am Rheine, die ungehobelten Breter, auf welchen der Sand abgewaschen wird. Es scheinet in dieser Bedeutung zu Kaue zu gehören, und einen Verschlag von Bretern zu bezeichnen. S. Kühbrücke.

Wörterbucheintrag zu »Kuh (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1817.
Kuh Kaukasau

Kuh Kaukasau [Pierer-1857]

Kuh Kaukasau , Gebirg, so v.w. Alburs .

Lexikoneintrag zu »Kuh Kaukasau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 878.
Barbarische Kuh

Barbarische Kuh [Pierer-1857]

Barbarische Kuh , Antilope bubalis s.u. Antilope .

Lexikoneintrag zu »Barbarische Kuh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 312.
Ephraim Moses Kuh

Ephraim Moses Kuh [Brockhaus-1809]

Ephraim Moses Kuh , ein jüdischer Gelehrter und Dichter zu Breslau ... ... Liebster, bester Kuh, Warum bleibest du Nur allein beim Vater stehn? Willst nicht auch zum Sohne gehn? – Sechs Jahre brachte Kuh (einige kurze vernünftige Intervallen ...

Lexikoneintrag zu »Ephraim Moses Kuh«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 337-339.
bk20536b

bk20536b [Brockhaus-1911]

1515. Allgäuer Rind: a Kuh, b Stier. Auflösung: 640 x 304 Pixel ... ... Rinder 1515. Allgäuer Rind: a Kuh, b Stier.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20536b.
bk20536a

bk20536a [Brockhaus-1911]

1514. Kuh der podolischen Rasse. Auflösung: 457 x 307 Pixel ... ... Rinder 1514. Kuh der podolischen Rasse.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20536a.
Grünspan

Grünspan [Meyers-1905]

... Blauer G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 CuH 2 O 2 +5H 2 O wird in den Weinbaugegenden Südfrankreichs dargestellt, ... ... erhärtet ( Kugelgrünspan ). Grüner ( englischer , deutscher ) G. Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 2CuH 2 ...

Lexikoneintrag zu »Grünspan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467.
Q

Q [Herder-1854]

Q , gewöhnlich mit folgendem u geschrieben, der 17. Buchstabe ... ... des röm. Alphabets und der davon abstammenden, im Deutschen mit den Lauten Ku od. Kw zusammenfallend. Als römisches Zahlzeichen = 500, mit einem Querstrich ...

Lexikoneintrag zu »Q«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Io

Io [Meyers-1905]

... von der eifersüchtigen Hera in eine Kuh verwandelt, die den allsehenden Argos zum Hüter erhielt. Diesen tötete ... ... erscheint sie entweder als gehörnte Jungfrau oder als die von Argos bewachte Kuh. Berühmt ist Correggios Gemälde im Museum zu Berlin , wo ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 905.
Io

Io [Herder-1854]

Io , in der griech. Mythe, welche in Argos ihre ... ... , von Zeus geliebt und wegen der Eifersucht der Here in eine Kuh verwandelt. Here ließ sie durch den hundertäugigen Argus bewachen u. als ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 431.
Jo

Jo [Brockhaus-1809]

... verbergen. Juno merkte indeß doch etwas, und bat sich diese Kuh von ihrem Gemahl zum Geschenk aus, welcher sie ihr auch zugestand, worauf ... ... durch eine Fliege verfolgen, die sie ohne Unterlaß stach. Sinnlos irrte die Kuh durch Land und Meer, bis sie nach Egypten kam ...

Lexikoneintrag zu »Jo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 237.
Io

Io [Brockhaus-1911]

Io , Tochter des Inachos , die von ... ... und, um seine Liebe vor Hera zu verheimlichen, in eine weiße Kuh verwandelt wurde. Hera erbat sich die Kuh zum Geschenk und ließ sie vom hundertäugigen Argus bewachen. In Zeus ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 869.
Cul

Cul [Meyers-1905]

Cul (franz., spr. ), der Hintere, Steiß . C. de Paris , satscher Steiß , Auspolsterung unter dem untern Teil des Rückens bei Damenkleidern, zuerst gebräuchlich in Frankreich während der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. C. de ...

Lexikoneintrag zu »Cul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 369.
Cul

Cul [Brockhaus-1911]

Cul (frz., spr. ), der Hintere, Steiß; C. de Paris (spr. părih), Polster hinten unter dem Frauenkleid.

Lexikoneintrag zu »Cul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Koh

Koh [Meyers-1905]

Koh (Kuh), pers. Wort für Berg .

Lexikoneintrag zu »Koh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 226.
Ton [3]

Ton [3] [Brockhaus-1911]

Ton (g)-ku , chines. Ort, s. Ta-ku .

Lexikoneintrag zu »Ton [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 848.
Garn

Garn [Pierer-1857]

Garn , 1 ) ein aus Flachs , Hanf , Baumwolle , Cocosnußfaser, Schafwolle , Kameel -, Kuh-, Ziegenhaaren u. dgl. gesponnener Faden (daher Leinen -, Hanf -, Baumwollen -, Cocosnußfaser-, Wollen -, Kameel - etc. G.); ...

Lexikoneintrag zu »Garn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 929-930.
Kalb [1]

Kalb [1] [Pierer-1857]

Kalb , 1 ) das Junge mehrer großen Thiere , ... ... männliche K. Ochsen - ( Bullen - ) K., das weibliche Kuh - ( Färsen -od. Mutschen -) K. Über die zur ...

Lexikoneintrag zu »Kalb [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 231.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon