Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kupferoxydul

Kupferoxydul [Meyers-1905]

Kupferoxydul ( Kuprooxyd ) Cu 2 O findet sich in der Natur als Rotkupfererz und Kupferblüte , entsteht bei mäßigem Erhitzen von Kupfer an der Luft und bildet als gleichmäßiger Überzug auf demselben die braune Bronze ; auch im Kupferhammerschlag ...

Lexikoneintrag zu »Kupferoxydul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 838.
Eugēnglanz

Eugēnglanz [Meyers-1905]

Eugēnglanz ( Polybasit ), Mineral und zwar ein Antimonarsensulfosalz von Silber und Kupfer , 9(Ag 2 ,Cu 2 )S.(Sb,As) 2 S 3 , mit 64–72 Proz. Silber , eisenschwarz, in sehr dünnen Blättchen rot durchscheinend, ...

Lexikoneintrag zu »Eugēnglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 155.
Rotkupfererz

Rotkupfererz [Lueger-1904]

Rotkupfererz ( Cuprit ), Mineral , Kupferoxyd , Cu 2 O (88,8% Cu ), kristallisiert regulär; auch derb, haarförmig und filzig ( Chalkotrichit ). Grau oder kirschrot; durchscheinend, halb metallglänzend, spröde. Härte 3 1 ...

Lexikoneintrag zu »Rotkupfererz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 514.
Jumarre, die

Jumarre, die [Adelung-1793]

Die Jumarre , plur. die -n, ... ... , der Nahme einer Art Bastardthiere in Piemont, welche von einem Hengste und einer Kuh, oder von einem Ochsen und einer Stute, oder auch von einem Esel und einer Kuh gezeuget werden. Sie gleichen den Mauleseln, nur daß sie kürzere Ohren, ...

Wörterbucheintrag zu »Jumarre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1446-1447.
Libethenīt

Libethenīt [Meyers-1905]

Libethenīt , Mineral , basisches Kupferphosphat Cu 3 (PO 4 ) 2 +Cu(OH) 2 , findet sich in kleinen, kurzsäuligen rhombischen Kristallen (isomorph mit Adamin und Olivenit ), oliven- und schwärzlichgrün, Härte 4, spez. Gew. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Libethenīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 507.
Coopers Gold

Coopers Gold [Meyers-1905]

Coopers Gold (spr. -), Legierung aus 16 Teilen Kupfer , 7 Teilen Platin und 1 Teil Zink , ist sehr geschmeidig, 18 karätigem Gold sehr ähnlich. Coopers Spiegelmetall aus 25 Kupfer , 16,5 Zinn , ...

Lexikoneintrag zu »Coopers Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 275.
Coup d'œil

Coup d'œil [Meyers-1905]

Coup d'œil (franz., spr. ku döj, »flüchtiger Blick«), der schnelle und richtige Blick, mit dem namentlich der Offizier das Gelände , die Gefechtslage etc. überblickt; auch Augenmaß oder der Standpunkt, von dem aus ein Gegenstand betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Coup d'œil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Nitrometalle

Nitrometalle [Meyers-1905]

Nitrometalle , Additionsprodukte von Kupfer , Eisen , Nickel , Kobalt und Stickstofftetroxyd (z. B. Cu 2 NO 2 ), zerfallen leicht in Stickstofftetroxyd und Metall und sind dem Nickel - und Eisenkarbonyl analog.

Lexikoneintrag zu »Nitrometalle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 715.
Schälbe, die

Schälbe, die [Adelung-1793]

Die Schälbe , plur. die -n, ein nur in einigen Gegenden in der Landwirthschaft übliches Wort, eine Kuh zu bezeichnen, welche noch nicht gekalbet hat, und die man an andern Orten eine Färse und Kalbe nennet, aus welchem letztern es durch den vorgesetzten ...

Wörterbucheintrag zu »Schälbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1336.
Kooria-Moria

Kooria-Moria [Pierer-1857]

Kooria-Moria ( Churian-Murian, Ku- rijan - Murijan ), Inselgruppe an der Südostküste von Arabien; haben keine Häfen. Die Einw. sammeln Grauen Amber. Die größte dieser Inseln heißt Hullaniyah .

Nachtragsartikel zu »Kooria-Moria«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 860-861.
Cul de lampe

Cul de lampe [Pierer-1857]

Cul de lampe (fr., spr. d'Lang), aus Holz geschnitzte od. gedrehte, herabhängende Verzierung an Zimmerdecken od. Gewölben, bes. in Traubenod. Zapfenform.

Nachtragsartikel zu »Cul de lampe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 830.
Abschlachten

Abschlachten [Adelung-1793]

Abschlachten , verb. reg. act. 1) Gehörig schlachten. Ein Schwein, ein Kalb, eine Kuh abschlachten. 2) Ohne Beysatz des Accusativs, das jährliche Schlachten des Mastviehes vollenden. Wir haben bereits abgeschlachtet. Daher die Abschlachtung.

Wörterbucheintrag zu »Abschlachten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93.
Cul de Paris

Cul de Paris [Pierer-1857]

Cul de Paris (fr., spr. d' Pari ), eine Anfütterung der Hüften bei Damen .

Lexikoneintrag zu »Cul de Paris«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 573.
à coup perdu

à coup perdu [Meyers-1905]

à coup perdu (franz., spr. ku perdǖ), aufs Geratewohl, auf gut Glück .

Lexikoneintrag zu »à coup perdu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 87.
Bèrgkuh, die

Bèrgkuh, die [Adelung-1793]

Die Bèrgkuh , plur. die -kühe, ein Amerikanisches Thier, welches so wohl auf der Erde, als im Wasser lebet, einer Kuh gleicht, aber weder Hörner noch starke Haare hat.

Wörterbucheintrag zu »Bèrgkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 872.
Melkkuh, die

Melkkuh, die [Adelung-1793]

Die Mêlkkuh , plur. die -kühe, eine melke Kuh, eine Kuh, welche wirklich Milch gibt, oder gemolken wird; zum Unterschiede von einer treuge oder trocken stehenden Kuh.

Wörterbucheintrag zu »Melkkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 173.
Zeitkuh, die

Zeitkuh, die [Adelung-1793]

Die Zeitkuh , plur. die -kühe, in einigen Gegenden, eine junge zweyjährige Kuh, welche man in Meissen eine Kalbe nennet. S. Zeitbock und Zeithammel.

Wörterbucheintrag zu »Zeitkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1678.
A coup perdu

A coup perdu [Pierer-1857]

A coup perdu (fr., spr. a kuh perdü), aufs. Geradewohl.

Lexikoneintrag zu »A coup perdu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 96.
Motsche, die

Motsche, die [Adelung-1793]

Die Mōtsche , eine Kuh, S. Mosche.

Wörterbucheintrag zu »Motsche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 294.
Schelbe, die

Schelbe, die [Adelung-1793]

Die Schêlbe , eine junge Kuh, S. Schälbe.

Wörterbucheintrag zu »Schelbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1407.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon