Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Urānglimmer

Urānglimmer [Meyers-1905]

Urānglimmer ( Uranit ), Gruppe äußerlich sehr ähnlicher Mineralien , ... ... Molekülen Wasser. Sie kristallisieren rhombisch (Ca-, Ba- Uranite ) oder tetragonal (Cu- Uranite ) und bilden einzeln ausgewachsene oder zu kleinen Drusen vereinigte tafelige ...

Lexikoneintrag zu »Urānglimmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Kupfersulfide

Kupfersulfide [Meyers-1905]

Kupfersulfide ( Kupfersulfurete, Schwefelkupfer ), Verbindungen von Kupfer mit Schwefel . Das Kupfersulfür ( Kuprosulfid , Halbschwefelkupfer ) Cu 2 S findet sich in der Natur als Kupferglanz und bildet mit ...

Lexikoneintrag zu »Kupfersulfide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 844.
Oenanthe avis

Oenanthe avis [Lemery-1721]

... Vitifera. frantzösisch, Cu blanc. Ist ein kleiner Vogel, dessen Schnabel, Fittige, Schenckel ... ... um eben dieser Ursache willen ist er auch Vitiflora genennet worden. Cu blanc heist er auf frantzösisch, dieweil die Federn an den Arsche ...

Lexikoneintrag »Oenanthe avis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 798-799.
Buntkupfererz

Buntkupfererz [Meyers-1905]

Buntkupfererz ( Bornit ), Mineral , ein Ferrosulfosalz des Kupfers , Cu 3 FeS 3 oder 3Cu 2 S.Fe 2 S 3 , mit 55,5 Proz. Kupfer und 16,4 Eisen , kristallisiert tesseral, findet sich meist derb und eingesprengt ...

Lexikoneintrag zu »Buntkupfererz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 608.
Kupferkarbide

Kupferkarbide [Meyers-1905]

Kupferkarbide ( Acetylenkupfer, Kuproacetylid ) Cu 2 C 2 entsteht bei Einwirkung von Acetylen auf in Wasser ... ... Säuren zersetzt. Aus kalter ammoniakalischer Kupfervitriollösung fällt Acetylen quantitativ schwarzes Kupriacetylid Cu 2 C, das bei 50–80°, auch durch Schlag und ...

Lexikoneintrag zu »Kupferkarbide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 836-837.
Buntkupfererz

Buntkupfererz [Lueger-1904]

Buntkupfererz , Bornit , Buntkupferkies, Erubescit , Schwefelverbindung von Kupfer und Eisen Cu 3 FeS 3 (55,6 Cu, 16,4 Fe, 28,0 S ), kristallisiert ( Würfel ) ...

Lexikoneintrag zu »Buntkupfererz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 393.
Kupferglimmer

Kupferglimmer [Lueger-1904]

Kupferglimmer ( Chalkophyllit ), Mineral , wasserhaltiges Kupferarseniat H 10 Cu 8 As 2 O 18 + 7 H 2 O, etwas tonerdehaltig. Kristallisiert hexagonal rhomboedrisch; auch derb und blättrig. Smaragdgrün mit grünem Strich ; durchsichtig ...

Lexikoneintrag zu »Kupferglimmer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 786.
Selēnkupfer

Selēnkupfer [Meyers-1905]

Selēnkupfer ( Berzelin ), Mineral , besteht aus Kupfer und Selen Cu 2 S, findet sich als dendritischer, silberweißer Anflug , weich, geschmeidig, schwarz anlaufend, auf Kalkspat bei Skriterum in Småland und Lerbach am Harz .

Lexikoneintrag zu »Selēnkupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 321.
Kartoffelkäse

Kartoffelkäse [Pierer-1857]

Kartoffelkäse , man zerreibt gekochte Kartoffeln , knetet gelabte Kuh- od. Schafmilch darunter, läßt die Masse einige Tage stehen, setzt das nöthige Salz zu, knetet sie nochmals recht durch u. thut sie in Käseform. Man setzt auch Kümmel , Gewürzkräuter u ...

Lexikoneintrag zu »Kartoffelkäse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 351.
Immerkuh, die

Immerkuh, die [Adelung-1793]

Die Immerkuh , plur. die -kühe, im gemeinen Leben einiger Gegenden, eine zu einem Inventario gehörige, oder so genannte eiserne Kuh. S. Eisern.

Wörterbucheintrag zu »Immerkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1364.
Kuheuter, das

Kuheuter, das [Adelung-1793]

Das Kuheuter , des -s, plur. ut nom. sing. das Euter einer Kuh. Im Westphäl. Spunner. S. Abspänen.

Wörterbucheintrag zu »Kuheuter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1818.
Ochsengazelle

Ochsengazelle [Pierer-1857]

Ochsengazelle , so v.w. Barbarische Kuh , s.u. Antilope 1) b).

Lexikoneintrag zu »Ochsengazelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 201.
Blasengazelle

Blasengazelle [Pierer-1857]

Blasengazelle , so v.w. Barbarische Kuh , s.u. Antilope b).

Lexikoneintrag zu »Blasengazelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 848.
Kassia-Sprache

Kassia-Sprache [Pierer-1857]

Kassia-Sprache , die Sprache der Kassias (Khassee . Cossyahs, Kuh ) im nördlichen Indien zwischen Assam , Katschar u. den Garo - Bergen , gehört zu den Indochinesischen Sprachen , deren Charakter Einsylbigkeit u. Flexionslosigkeit ist. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Kassia-Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 363-364.
Kupferhydroxyd

Kupferhydroxyd [Meyers-1905]

... Kupferhydroxyd ( Kuprihydroxyd , Kupferoxydhydrat ) Cu(OH) 2 wird aus Kupferoxydsalzen durch Kali - oder Natronlauge ... ... Kalilauge und in Ammoniak . Diese Lösung von Kupferoxydammoniak Cu(OH) 2 .4NH 3 erhält man auch, wenn Kupferdrehspäne wiederholt mit ...

Lexikoneintrag zu »Kupferhydroxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 836.
Waldhirse, die

Waldhirse, die [Adelung-1793]

Die Waldhirse , plur. inusit. eine der Hirse ähnliche Grasart, welche in den Wäldern angetroffen wird, eine Art des Kuh- oder Wachtelweitzens, Melampylum nemorosum Linn.

Wörterbucheintrag zu »Waldhirse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1357.
Kupferammonium

Kupferammonium [Meyers-1905]

Kupferammonium ( Kuprammonium ) Cu(NH 3 ) 2 , zweiwertiges Radikal in den Ammoniakverbindungen des Kupferoxyds und seiner Salze .

Lexikoneintrag zu »Kupferammonium«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 834.
Gotteskuh, die

Gotteskuh, die [Adelung-1793]

Die Gotteskuh , plur. die -kühe, im gemeinen Leben einiger Gegenden, eine eiserne Kuh, welche auf einem gewissen Gute haftet, und zum Gebrauche der Kirche oder Kirchendiener bestimmt ist.

Wörterbucheintrag zu »Gotteskuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 761.
Sommerkuh, die

Sommerkuh, die [Adelung-1793]

Die Sommerkuh , plur. die -kühe, in der Landwirthschaft, eine Kuh, welche im Sommer Milch gibt; zum Unterschiede von einer Winterkuh.

Wörterbucheintrag zu »Sommerkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 139.
Winterkuh, die

Winterkuh, die [Adelung-1793]

Die Winterkuh , plur. die -kühe, in der Landwirthschaft, eine Kuh, welche im Winter Milch gibt, zum Unterschiede von einer Sommerkuh.

Wörterbucheintrag zu »Winterkuh, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1566.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon