Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Schafkäse, der

Schafkäse, der [Adelung-1793]

Der Schafkäse , des -s, plur. ut nom. sing. aus Schafmilch bereiteter Käse; zum Unterschiede von den Kuh- und Ziegenkäsen.

Wörterbucheintrag zu »Schafkäse, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1329.
Ferse (1), die

Ferse (1), die [Adelung-1793]

1. Die Fêrse , eine junge Kuh, S. Färse.

Wörterbucheintrag zu »Ferse (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 115.
Kupfersilicīd

Kupfersilicīd [Meyers-1905]

Kupfersilicīd Cu 2 Si, eine Verbindung von Kupfer mit Silicium , entsteht im ... ... Halogenen heftig angegriffen, auch durch schmelzende Alkalien und Alkalikarbonate zersetzt. Das Silicid Cu 2 Si 3 entsteht beim Zusammenschmelzen von Kupfer mit Sand und ...

Lexikoneintrag zu »Kupfersilicīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 840.
Salomonsgebirge

Salomonsgebirge [Pierer-1857]

Salomonsgebirge ( Indopersisches Grenzgebirg, Kuh [Kohi] Soliman ), Gebirgskette im östlichen Afghanistan ( Asien ), ... ... südwärts dem Laufe des Indus . Höchste Spitzen sind: Suffaid-Kuh ( Weißer Berg , Spinghur ) 15,000 Fuß, u. Tacht ...

Lexikoneintrag zu »Salomonsgebirge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 800.
Coup fie milieu

Coup fie milieu [Meyers-1905]

Coup fie milieu (spr. ku d'milĭö, »Zwischentrunk«), ein Getränk , das in der Mitte eines Diners , gewöhnlich zwischen kaltem Entree und Braten zur Anregung der Eßlust serviert wird, besteht aus Eispunsch, Ponche à la Romaine , schwedischem ...

Lexikoneintrag zu »Coup fie milieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Kühschwanz, der

Kühschwanz, der [Adelung-1793]

Der Kühschwanz , des -es, plur. die -schwänze, eigentlich, der Schwanz oder Schweif von einer Kuh. Figürlich, theils ein niedriges Schimpfwort der Handwerker, wider diejenigen Lehrlinge, welche nach ausgestandenen Lehrjahren nicht Gesellen werden wollen, S. Kuhschlössel; theils ein Nahme desjenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Kühschwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821-1822.
Dai Nitz No Rai

Dai Nitz No Rai [Vollmer-1874]

Dai Nitz No Rai ( Jap. M. ), die grosse Sonnengestalt ... ... Leuchten, selbst das der Sonne und der Gestirne, ausgeht; er wird auf einer Kuh sitzend abgebildet. ( ⇒ Amano Watta .)

Lexikoneintrag zu »Dai Nitz No Rai«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 155.
Kühschicht, die

Kühschicht, die [Adelung-1793]

Die Kühschicht , plur. die -en, im Bergbaue, eine Schicht von zwölf Stunden, welche auch eine lange Schicht genannt wird. Frisch behauptet, Kuh bedeute in einigen Zusammensetzungen so viel als groß. Wäre dieses erweislich, so würde ...

Wörterbucheintrag zu »Kühschicht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1821.
Coup de semonce

Coup de semonce [Meyers-1905]

Coup de semonce (franz., spr. ku d'ßämóngß'), s. Durchsuchungsrecht .

Lexikoneintrag zu »Coup de semonce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Casselmanns Grün

Casselmanns Grün [Lueger-1904]

Casselmanns Grün , an Feuer dem Schweinfurtergrün am nächsten kommend, ... ... schwefelsaurem Kupferoxyd mit Kupferoxydhydrat und Wasser , CuSO 4 + 3 Cu ( H 2 O 2 ) + 4 H 2 O ...

Lexikoneintrag zu »Casselmanns Grün«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 426.
Kupferoxydhydrat

Kupferoxydhydrat [Lueger-1904]

Kupferoxydhydrat ( Kupferhydroxyd ), chemische Verbindung von der Zusammensetzung Cu(HO) 2 , durch Fällung von Kupferlösungen mit Alkalihydraten, Filtration , Auswaschen und Trocknen erhalten, wird als blaue und grüne Farbe benutzt (s. Mineralblau ). Es ...

Lexikoneintrag zu »Kupferoxydhydrat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 787.
Aphroditopŏlis

Aphroditopŏlis [Pierer-1857]

Aphroditopŏlis (a. Geogr.), 1 ) Stadt in Oberägypten, auf ... ... 2 ) Stadt in Mittelägypten, auf der östlichen Nilseite; hier Verehrung einer heiligen weißen Kuh; j. Atsyh. Beide waren Hauptstädte je eines Nomos Aphroditopolites ; ...

Lexikoneintrag zu »Aphroditopŏlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 600.
Coup d'assurance

Coup d'assurance [Meyers-1905]

Coup d'assurance (franz., spr. ku dassürāngß'), soviel wie coup de semonce (s. Durchsuchungsrecht ).

Lexikoneintrag zu »Coup d'assurance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.

Decken, Agnes v. [Pataky-1898]

Decken, Agnes v. der Knabe im Rosenhain und anderes. Übersetzgn. aus den skandinavischen Sprachen. 8. (152) Hirschberg 1895, Kuh. 1.– Biographie s. Agnes Möller von der Decken . Band ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Agnes v. Decken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 500.
Rindfleisch, das

Rindfleisch, das [Adelung-1793]

Das Rindfleisch , des -es, plur. car. das Fleisch von einem Rinde, es sey nun von einem Ochsen oder von einer Kuh; im Oberd. rindern Fleisch.

Wörterbucheintrag zu »Rindfleisch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1119.
Odin (Mythologie)

Odin (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Odin (Mythologie) , der Göttervater in der nordischen Mythologie , der Asen Höchster, ihr König. Als Audumla, die Kuh, den Salzreif des Felsens leckte, kam der Riese Bure hervor und ...

Lexikoneintrag zu »Odin (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 477-479.
Schweinfurtergrün

Schweinfurtergrün [Meyers-1905]

Schweinfurtergrün , schönste grüne Kupferfarbe, eine Verbindung von essigsaurem Kupfer mit arsenigsaurem Kupfer (C 2 H 3 O 2 ) 2 Cu+3(CuAs 2 O 4 ), wird dargestellt, indem man eine Lösung ...

Lexikoneintrag zu »Schweinfurtergrün«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 179.
Apis (Mythologie)

Apis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Apis (Mythologie) . Der heilige Stier der Aegyptier, das irdische ... ... Isis , (als Mondgottheit). Durch einen befruchtenden Strahl des Mondes von einer Kuh geboren, von schwarzer Farbe, auf der Stirne ein weißes Dreieck, einen halbmondförmigen ...

Lexikoneintrag zu »Apis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248-249.
Kartiawertschunen

Kartiawertschunen [Vollmer-1874]

... tief verflochten ist. Er kam zu Dschamadagai, dem Besitzer dieser trefflichen Kuh, und ward von diesem auf das Köstlichste bewirthet. K. (nach anderen Mythen heisst er Schawkawser und ist König von Ayadhya) verlangt die Kuh, und da er dieselbe nicht empfängt, entwendet er sie, oder überzieht ...

Lexikoneintrag zu »Kartiawertschunen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 296.
Kupfersilberglanz

Kupfersilberglanz [Meyers-1905]

Kupfersilberglanz ( Silberkupferglanz , Stromeyerit ), Mineral , besteht aus Schwefelkupfer mit Schwefelsilber Cu 2 Ag 2 S 2 mit 53 Proz. Silber und 31,2 Proz. Kupfer , findet sich in rhombischen, dem Kupferglanz isomorphen Kristallen , ...

Lexikoneintrag zu »Kupfersilberglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 840.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon