Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Silberkupferglanz

Silberkupferglanz [Lueger-1904]

Silberkupferglanz ( Kupfersilberglanz , Stromeyerit ) Mineral , Schwefel - Silber - Kupfer ( Ag 2 + Cu 2 ) S 2 , (53,1% Ag, 31,1% Cu ). Derb, dunkelgrau, stark glänzend; mild. Härte 2 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Silberkupferglanz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 120.
Phosphorchalcīt

Phosphorchalcīt [Meyers-1905]

Phosphorchalcīt ( Phosphorkupfer , Pseudomalachit ), Mineral , wasserhaltiges Kupferphosphat Cu 3 (PO 4 ) 2 .3Cu(OH) 2 , findet sich in smaragdgrünen, dem Malachit ähnlichen, kugeligen und nierenförmigen Massen, Härte 4–5, zu Rheinbreitbach, Nishne Tagilsk ...

Lexikoneintrag zu »Phosphorchalcīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 814.
Hirtenschutt, der

Hirtenschutt, der [Adelung-1793]

Der Hirtenschutt , des -es, oder die Hirtenschütte , plur. inus. in einigen Gegenden, z.B. Obersachsens, dasjenige Getreide, welches dem ... ... des Hirtenlohnes gegeben wird. Bey dem Gute zu – pflegt man vier Schafe für eine Kuh im Hirtenschutte zu rechnen.

Wörterbucheintrag zu »Hirtenschutt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1212.
Essigsaures Kupfer

Essigsaures Kupfer [Meyers-1905]

Essigsaures Kupfer ( Kupferacetat , destillierter Grünspan ) Cu(C 2 H 3 O 2 ) 2 entsteht beim Lösen von Kupferoxyd oder Grünspan in Essigsäure und bei der Zersetzung von schwefelsaurem Kupfer mit essigsaurem Blei . ...

Lexikoneintrag zu »Essigsaures Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 123.
Kupferantimonglanz

Kupferantimonglanz [Meyers-1905]

Kupferantimonglanz ( Wolfsbergit ), Mineral aus der Gruppe der Sulfosalze , und zwar Cu 2 S. Sb 2 S 3 mit 25,6 Kupfer , 48,4 Antimon und 26 Schwefel , findet sich in tafelartigen oder säuligen, rhombischen Kristallen , ...

Lexikoneintrag zu »Kupferantimonglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 834.
Bucŭla Myrōnis

Bucŭla Myrōnis [Pierer-1857]

Bucŭla Myrōnis (Kunstgesch.), Myrons Kuh, Kunstwerk des griechischen Bildhauers Myron , s.d.

Lexikoneintrag zu »Bucŭla Myrōnis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 422.
Kohlensaures Kupfer

Kohlensaures Kupfer [Meyers-1905]

Kohlensaures Kupfer ( Kupferkarbonat ) CuCO 3 ... ... und Kupribleikarbonatbleisulfat (Caledonit). Basische Kupferkarbonate finden sich als Malachit CuCO 3 +Cu(OH) 2 und Kupferlasur 2CuCO 3 +Cu(OH) 2 . Ein basisches Salz von der Zusammensetzung des ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensaures Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 239.
Johannes Quan (985)

Johannes Quan (985) [Heiligenlexikon-1858]

985 Johannes Quan war am 29. Juli 1858 mit 29 Christen ... ... worden und starb in der Verbannung aus Mangel, wie auch Andreas Lieu, Anton Ly-Ku, Jen, Sinh, eine Frau, Namens Au, und zwei unbekannte Soldaten. Die ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Quan (985)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 421.
Schlangenkrone, die

Schlangenkrone, die [Adelung-1793]

Die Schlangenkrone , plur. die -n, vorgegebene beinerne Kronen einer ... ... von Schlangen, welche aber bloß die hintersten, der Wurzel beraubten, vielspitzigen Zähne einer Kuh sind, die von dem großen Haufen für Schlangenkronen gehalten, und zu ...

Wörterbucheintrag zu »Schlangenkrone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1505-1506.
Leonīna sociĕtas

Leonīna sociĕtas [Pierer-1857]

Leonīna sociĕtas (lat., d.i. Löwengesellschaft ), sprichwörtlich für eine ... ... Name ist von der Fabel genommen, in welcher der Löwe mit einer Kuh, einer Ziege u. einem Schafe auf die Jagd gegangen war ...

Lexikoneintrag zu »Leonīna sociĕtas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 281.
Salpetersaures Kupfer

Salpetersaures Kupfer [Meyers-1905]

Salpetersaures Kupfer ( Kupfernitrat , Kuprinitrat ) Cu(NO 3 ) 2 entsteht beim Lösen von Kupfer oder Kupferoxyd in Salpetersäure , bildet dunkelblaue Kristalle mit 6 Molekülen Kristallwasser , schmeckt ätzend metallisch, zerfrißt die Haut , ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersaures Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 484-485.
Andronĭus Coracĭus

Andronĭus Coracĭus [Pierer-1857]

Andronĭus Coracĭus (Sagengesch.), s. u. Sabinische Kuh.

Lexikoneintrag zu »Andronĭus Coracĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 478.
Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor

Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor [Hederich-1770]

BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit ... ... sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen, ...

Lexikoneintrag zu »Baal-peor, Baal-phegor, Beel-phegor, Belphegor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 498-499.
Q

Q [Adelung-1793]

... heutiges qu ohne u mit einem bloßen q, und die Angelsachsen mit cv oder cu. Die heutigen Schweden, denn die ältern gebrauchten dafür ein bloßes k, schreiben qv, die Isländer in vielen Fällen kv, und die Walliser chw.

Wörterbucheintrag zu »Q«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 873-874.
H

H [Adelung-1793]

H , der achte Buchstab des Deutschen Alphabetes, welcher ein dreyfaches Amt ... ... welche sich auf einen Selbstlaut endigen, wie in Stroh, froh, Schuh, Kuh, roh, Vieh, rauh, früh, eh für ehe, wo aber in manchen ...

Wörterbucheintrag zu »H«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 865-867.
Iö

[Hederich-1770]

... diesen Kopf selbst nebst dem Schlangenstabe: die Kuh aber läuft davon. Auf einem Baume dabey sitzt der Pfau ... ... sey auf einem gut gearbeiteten Steine ausgedrücket, wo eine Kuh ins Wasser springt, an welchem ein Dianentempel steht, vor dessen Eingange ein ... ... andern soll sie eine gute Buhlschwester gewesen und daher eben von den Argivern eine Kuh genannt seyn. Ihre fernern Ausschweifungen zu verhüten, habe sie ...

Lexikoneintrag zu »Iö«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1348-1352.
Io

Io [Brockhaus-1837]

... Göttin zu entziehen, verwandelte sie in eine Kuh. Doch Juno erkannte sie auch in dieser Gestalt und erbat sie ... ... den Argus ein und tödtete ihn. Nun aber machte Juno die unglückliche Kuh rasend, welche durch Land und Meere schweifte und erst in Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 454.
Hel

Hel [Goetzinger-1885]

... Schuhe mit. Wer den Armen auf Erden eine Kuh geschenkt hat, wird nicht straucheln und schwindeln, wenn er die Gjallarbrücke überschreiten muss; denn dort findet er eine Kuh, welche seine Seele über die Totenbrücke geleitet; daher man in vielen germanischen Ländern eine Kuh hinter dem Sarge her bis auf den Kirchhof mitgehen liess. Mannhardt ...

Lexikoneintrag zu »Hel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... halten ihn für den befeuchtenden Schein des Mondes, der auf eine begierige Kuh fällt. Plutarch. l. c. p. 368 . 3 ... ... II. sect. 145 . In diesem Hofe war ein Behältniß für die Kuh, welche ihn gekalbet hatte, und er wurde ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... erzählet wird. Als des Inachus in eine Kuh verwandelte Tochter nach Aegypten kam, so drückete sie an dem Orte, wo ... ... Klaue ein I, der hintern aber ein ω bildeten; daher er denn die Kuh Io , den Flecken aber, wo sie sich aufgehalten, Bubasis , ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon