Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Ivno

Ivno [Hederich-1770]

... verborgen halten wollte, und sie in eine Kuh verwandelte, so jagte sie solche durch eine Furie in der Welt herum; ... ... ausrissen und sich in andere Gestalten verwandelten, verstellete sie sich in eine weiße Kuh. Ovid. Met. V. v. 333 . In dem Streite ...

Lexikoneintrag zu »Ivno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1391-1400.
Mass

Mass [Brockhaus-1837]

Mass wird im Allgemeinen jede bekannte Größe genannt, welche dazu dient, ... ... ist = 578,7 Millimètre; Weideland wird nach Kühweiden, d.h. soviel eine Kuh den Sommer über zur Weide braucht, Wiese und Feld nach Tagewerken, ...

Lexikoneintrag zu »Mass«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 77-79.
-Ern

-Ern [Adelung-1793]

-Ern , eine Endsylbe verschiedener Zeit- und Nennwörter. I.  ... ... essert, fressert, niesert mich u.s.f. Einige werden auch persönlich gebraucht; die Kuh rindert, verlanget nach dem Ochsen, das Mädchen männert, verlanget nach dem Manne, ...

Wörterbucheintrag zu »-Ern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1921-1923.
Roth

Roth [Adelung-1793]

Roth , röther , rötheste , adj. et ... ... 2) Braun, besonders gelblich braun, ingleichen röthlich braun. Dahin gehöret die rothe Kuh bey dem Moses, eigentlich eine gelbbraune Kuh, und Esaus rothes Linsengericht, 1 Mos. 25, 30. Das rothe Wildbret ...

Wörterbucheintrag zu »Roth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1172-1173.
Dumm

Dumm [Adelung-1793]

Dumm , dümmer, dümmste, adj. et adv. 1. * ... ... Menschen zu benennen, z.B. ein dummer Teufel, eine dumme Gans, eine dumme Kuh u.s.f. In der anständigern Sprechart bedienet man sich statt dieses harten ...

Wörterbucheintrag zu »Dumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1570-1571.
Ilvs [1]

Ilvs [1] [Hederich-1770]

ILVS , i , ( ⇒ Tab. XXXI.) des ... ... Mägdchen zum Preise. Diesen fügete dasiger König, nach dem Orakel, noch eine bunte Kuh bey, mit der Ermahnung, daselbst eine Stadt zu erbauen, wo sich dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Ilvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1341-1342.
Firn

Firn [Adelung-1793]

* Firn , adj. et adv. welches nur im Oberdeutschen ... ... Niedersachsen haben von diesem Worte doch etwas, denn bey ihnen ist eine fär-melkende Kuh, eine altmelkende, die noch im zweyten Jahre, nach dem sie gekalbet, Milch ...

Wörterbucheintrag zu »Firn«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 165.
Isis

Isis [Brockhaus-1809]

Isis , (Mythol.) eine Egyptische Gottheit; sie war die Tochter des ... ... als Gottheiten verehrt; und da sie den Egyptiern den Akkerbau gelehrt hatten, wurden die Kuh und der Ochs ihre Symbole. In der Folge dichtete man, daß dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 245-246.
Isis

Isis [Brockhaus-1837]

Isis hieß die Hauptgöttin der Ägypter, von welcher griech. und röm ... ... . Die Ägypter stellten sie als eine Frau mit Kuhhörnern dar und heiligten ihr die Kuh. Sie wurde in ganz Ägypten , vorzüglich aber in Memphis verehrt, ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 464.
Güst

Güst [Adelung-1793]

† Gǖst , adj. et adv. welches im gemeinen Leben ... ... welches entweder noch gar nicht, oder doch seit einigen Jahren nicht getragen hat. Eine Kuh gehet güst, wenn sie in diesem Jahre nicht tragbar ist, noch Milch gibt ...

Wörterbucheintrag zu »Güst«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 852.
Hera

Hera [Brockhaus-1911]

Hera , der italischen Juno entsprechend, griech. Göttin der ... ... sind Hephaistos , Ares , Hebe und die Eileithyien. Ihr geweiht die Kuh, später auch der Pfau . Berühmt die antiken Büsten der H. ...

Lexikoneintrag zu »Hera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
Wodan

Wodan [Goetzinger-1885]

... abgezogenen Haut wieder erneuten und ins Leben zurückriefen. Es ist die Wolke als Kuh gedacht, von der die Windgeister die Seele zehren, indem sie den Regen ... ... Wölkchen, die Haut, bleibt übrig, und aus dieser ersteht und wächst die Kuh, wie sie war, zu neuem Leben. – Im Laufe ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1088-1095.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... . Hierzu kamen die Ambarvalien , da man ein trächtiges Schwein, oder dergleichen Kuh dreymal um die Felder mit Singen und Tanzen herum führete, und endlich mit ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Gesandtschaften der fremden Mächte und zwang diese zu gemeinsamem Vorgehen ( Einnahme der Ta-ku - Forts im Juni 1900, Kämpfe in Tien-tsin , Ermordung ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Opfer

Opfer [Goetzinger-1885]

Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... der Bräute diente Thors Hammer . Das Totenopfer bestand nach Mannhardt in einer Kuh und einem Ochsen, die in einem feierlichen Leichenmahl verzehrt wurden. Auch Rosmarin und ...

Lexikoneintrag zu »Opfer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 743-749.
Leder

Leder [Brockhaus-1837]

... und Ziegenfelle schon binnen acht bis zehn und dünne Kuh- und Roßhäute binnen 14–21 Tagen gerben. Diese Fabrikate stehen indeß an ... ... Kochsalz , um Kalb-, Schaf - und Ziegenfelle, sowie leichte Ochsen-, Kuh- und Roßhäute weißgar zu machen. Die Vorarbeiten der gemeinen ... ... Schaf -, Ziegen - und Kalbhäute, auch schwache Kuh- und Ochsenhäute. Die Vorarbeiten sind wie bei der ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 712-714.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1837]

Alpen (die), Europas größtes Gebirge, reichen vom mittelländ. ... ... Weide bestimmten Kühen, seine Alpauffahrt hält und das Dorf verläßt, erhält jede Kuh eine Schelle am Hals , auch Trikhle genannt, womit die Sennen oft ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 58-59.
Tibet

Tibet [Brockhaus-1837]

Tibet , Thibet oder Tübet , von ... ... zeichnet sich eine eigne Gattung Rindvieh aus. Der Stier wird Yak genannt, die Kuh Dhe. Auf den Schultern haben diese Thiere einen von einem Muskel gebildeten ...

Lexikoneintrag zu »Tibet«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 428-429.
Blind

Blind [Adelung-1793]

... im gemeinen Leben übliche Spiel, die blinde Kuh, da einer mit verbundenen Augen einen andern aus der Gesellschaft erhaschen muß, ... ... hieß dieses Spiel Collabismus, von κολλαβιζειν, anstoßen, weil eine solche blinde Kuh überall anstößt. In Italien, wo es, dem Vetelius zu Folge, von ...

Wörterbucheintrag zu »Blind«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1074-1076.
Argvs [1]

Argvs [1] [Hederich-1770]

... Eben daher gab ihm Juno die in eine Kuh verwandelte und ihr vom Jupiter geschenkete Io zu verwahren. Er pflegete sie ... ... . Doch soll er auch, nach andern, nur vorgehabt haben, ihm die Kuh zu stehlen: allein, als ihn Hierax verrathen, soll er den ...

Lexikoneintrag zu »Argvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 401-403.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon