Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Zähne

Zähne [DamenConvLex-1834]

Zähne . Schöne und gesunde Z. sind bei unserer Lebensweise nicht gar ... ... die durch Silber oder Golddraht befestigt wurden, ausfüllen; jetzt hat man deren von Kuh- und Elephantenzähnen, und neuerdings von Porzellan , obgleich über die Zweckmäßigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Zähne«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 475-476.
Euter

Euter [Brockhaus-1911]

Euter , die zwischen den Schenkeln gelegenen Milchdrüsenmassen der Huftiere , ... ... den Haustieren nach der Rasse : Pferd, Esel , Ziege 2 , die Kuh 4, manchmal noch 2 Afterzitzen , aus denen keine Milch fließt ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... einem persischen Kleide mit einem Löwenkopfe in einer Höhle vor, in welcher er eine Kuh bey den beyden Hörnern hielt. Luctatius ap. Chartar. l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... erzeugte aus dem Eise der Nordwelt den Riesen Ymir und die ihn nährende Kuh Audumbla . Jener zeugte aus sich selbst die Reifriesen, das Geschlecht der ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Irland

Irland [Brockhaus-1837]

Irland , von seinen Bewohnern, den Iren , auch Erin genannt, ... ... I. nach der engl. Einrichtung der Milchpachtungen gegen einen festgesetzten Zins für jede Kuh und das für jede bestimmte Land. Der Ertrag dieses landwirthschaftlichen Gewerbzweigs wird ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 456-461.
Helena

Helena [Hederich-1770]

HELĔNA , æ, Gr . Ἑλένη, ης, ( ⇒ Tab ... ... werden, allein ein Adler das Opfermesser genommen, und auf eine unsern davon weidende junge Kuh geleget, welche sodann an statt ihrer geopfert worden. Plutarch. Parall. minor ...

Lexikoneintrag zu »Helena«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1215-1225.
Cádmvs

Cádmvs [Hederich-1770]

... , wo er die neue Stadt hinbauen sollte. Indem er aber solche Kuh der Pallas opfern wollte, und daher einen der Seinigen absandte, aus ... ... Metam . l. III. 10 . Einige wollen, er habe solche Kuh von des Pelagons Hirten kaufen, und sie ...

Lexikoneintrag zu »Cádmvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 589-596.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... Apollo ein Rabe, Bacchus ein Ziegenbock, Diana eine Katze, Juno eine Kuh, Venus ein Fisch, und Aurora eine Ibis. Ovid. Metam . ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Tragen

Tragen [Adelung-1793]

Tragen , verb. irreg. ich trage, du trägst, er ... ... vierfüßigen Thieren wird es in der anständigen Sprechart für trächtig seyn gebraucht. Die Kuh trägt. Eine tragende Kuh, im gemeinen Leben eine trächtige. Ingleichen von leblosen Dingen, wie bringen und ...

Wörterbucheintrag zu »Tragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 639-642.
Typhon

Typhon [Brockhaus-1837]

Typhon hieß eine Gottheit der alten Ägypter, in der sie sich ... ... in einen Ziegenbock, Apollo in einen Raben , Juno in eine Kuh, Jupiter selbst auf einige Zeit in einen Widder verwandelten. Der Letztere fuhr ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 505-506.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der ... ... ,000 Thaler für diesen Artikel aus; schätzt man aber den jährlichen Ertrag einer Kuh an Butter auf 161 Pfund , so sind 280,000 Kühe erforderlich, um ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Weiden

Weiden [Brockhaus-1837]

... daß z.B. zur Ernährung einer Kuh, welche des Tags wenigstens 70 Pfd. Gras bedarf, eine Fläche ... ... die Annahme, daß, wo mehr als vier Morgen zur Ernährung einer Kuh nöthig sind, die Weide für das Rindvieh überhaupt zu schlecht ...

Lexikoneintrag zu »Weiden«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 679-680.
Mercur

Mercur [Brockhaus-1837]

Mercur hieß bei den alten Römern, Hermes ... ... entwendet und durch seine Flöte den hundertäugigen Argus, Wächter der in eine weiße Kuh verwandelten Jo, einer Geliebten Jupiter 's, eingeschläfert, ihm dann den Kopf ...

Lexikoneintrag zu »Mercur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 116-117.
Ziegen

Ziegen [Brockhaus-1837]

... wird, die nicht das Futter für eine Kuh, wol aber für eine Ziege und ein Schwein aufzubringen vermögen. Auch ... ... die Milch der Ziegen, welche im Verhältnisse davon weit mehr als die Kuh geben; sie gilt für der Gesundheit besonders zuträglich und wird sogar ...

Lexikoneintrag zu »Ziegen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 799-800.
Impfen

Impfen [Brockhaus-1837]

... sich entweder frischer Lymphe (vom Euter der Kuh oder von Arm zu Arm), oder angetrockneter Lymphe oder auch in seltenern ... ... die der noch ganz wasserhellen Lymphe, welche man entweder von dem Euter einer Kuh oder dem Arme eines mit Kuhpockenlymphe Geimpften zwischen dem 6.–9. ...

Lexikoneintrag zu »Impfen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 440-441.
Battvs

Battvs [Hederich-1770]

BATTVS , i, Gr . Βάττος, ου, ... ... . Einige wollen, daß er insonderheit des Neleus Hirt gewesen, und erst eine Kuh zur Verehrung bekommen: als ihm aber hernach der verstellete Mercur eine schöne Kuh und einen Ochsen versprochen, so habe er sich an seinen Eid nicht gekehret ...

Lexikoneintrag zu »Battvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 528-529.
Kadmus

Kadmus [Brockhaus-1837]

... und wenn er das Orakel verlassen, einer weißen Kuh folgen, welche ihn hinführen werde, wo er eine Stadt gründen solle. Die Kuh erschien und führte den K. nach Böotien , wo sie sich niederließ. Hier nun wollte K. die Kuh der Minerva opfern und schickte einige seiner Gefährten nach einer Quelle aus ...

Lexikoneintrag zu »Kadmus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524.
Pocken

Pocken [Brockhaus-1911]

Pocken , Menschenpocken, Blattern ( Variolae ), eine fieberhafte, ... ... , bald allgemeine Infektionskrankheit. Jede Tierart hat ihre eigentümliche Pockenkrankheit , und man unterscheidet Kuh-, Pferde -, Schaf -, Ziegen - und Schweine -P. Falsche ...

Lexikoneintrag zu »Pocken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 425.
Reiher

Reiher [Brockhaus-1911]

1484. Grauer Reiher. Reiher (Ardeĭdae), ... ... A. nobĭlis Blyth ), braun und grau, Afrika , Indien ; Kuh-R. (A. ibis L .), klein, weiß, Afrika ; ...

Lexikoneintrag zu »Reiher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Cadmus

Cadmus [Brockhaus-1809]

... ihm den Rath gab, dieses Suchen aufzugeben, sich der Leitung einer Kuh zu überlassen, und da, wo diese stehen blieb, eine Stadt anzulegen. So kam er nach Böotien: hier wollte er die Kuh der Minerva opfern; seine Gefährten aber, die das Wasser dazu aus einer ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cadmus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 168-169.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon