Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
bkklasi1

bkklasi1 [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Auflösung: 2.096 x 1 ... ... Syrien Ta-ku Teheran ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklasi1.
Anticlia

Anticlia [Hederich-1770]

ANTICLIA , æ , oder, welches einerley ist, Anticléa ... ... Sisyphus bekommen, und Laertes also mit ihr, nach dem gemeinem Sprichworte, die Kuh mit dem Kalbe erhalten; Serv. ad Virg. Aen. VI 529. ...

Lexikoneintrag zu »Anticlia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 283.
Aventína

Aventína [Hederich-1770]

... werde auch das Oberhaupt über die andern werden. Als nun ein Sabiner solche Kuh zu Rom auf dem Aventinus opfern wollte, der römische Priester der Diana ... ... nicht angenehm seyn würde. Dieser that es: inzwischen aber opferte der Römer die Kuh selbst, und behauptete damit der Römer Oberherrschaft. Livius ...

Lexikoneintrag zu »Aventína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 479-480.
Lakschmi

Lakschmi [DamenConvLex-1834]

Lakschmi , die große Naturgottheit der indischen Mythe, des Wischnu Gemahlin ... ... und heißt die Vollendetschöne, die Lotosherrscherin, die Weltmutter, die Allgebärerin. Ihr ist die Kuh heilig, und wie Venus Aphrodite entstieg sie dem Meeresschaume. Sie wird ...

Lexikoneintrag zu »Lakschmi«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 260-261.
Pasiphäe

Pasiphäe [Brockhaus-1809]

Pasiphäe (Mythol.), Tochter des Helios und der Perseis, und die ... ... wüthenden Leidenschaft so weit ging, daß sie den berühmten Künstler Dädalus beredete, eine hölzerne Kuh zu verfertigen, in welche sie sich verbarg, und so die unnatürlichste ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Pasiphäe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 215-216.
Abfragen

Abfragen [Adelung-1793]

Abfragen , verb. reg. act. S. Fragen, durch Fragen ... ... niedriger und zugleich possierlich ist die R.A. der Niedersachsen: er sollte wohl der Kuh das Kalb abfragen, d.i. er hat die Gabe einen auf das genaueste ...

Wörterbucheintrag zu »Abfragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 39.
Umfallen

Umfallen [Adelung-1793]

Úmfallen , verb. irreg. neutr. (S. Fallen,) mit ... ... Es sind dem Schäfer hundert Stück Schafe umgefallen. Es ist ihm ein Pferd, eine Kuh umgefallen. Wofür in der anständigern Sprechart das einfache fallen üblicher ist.

Wörterbucheintrag zu »Umfallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 801.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1837]

Ostindien . Im umfassendsten Sinne werden unter diesem Namen die zwei ... ... Mill., verwerfen alle Götterbilder, glauben aber an die Seelenwanderung und tödten deshalb besonders keine Kuh; der Unterschied der Kasten besteht bei ihnen nicht. Merkwürdig ist ein kleiner ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 365-370.
Mercvrivs

Mercvrivs [Hederich-1770]

MERCVRIVS , i, Gr . Ἐρμῆς, ου, ( ⇒ Tab ... ... durch seine List den hundertäugigen Argus um, als solcher die in eine Kuh verwandelte Io hüten sollte. Id. ib. c. 1. §. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Mercvrivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1591-1604.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

... als Werteinheit eine gewöhnliche, gesunde, milchgebende Kuh , nach deren Wert sonstiges Vieh, Pferde , Ochsen, Kälber, Schafe ... ... sehender und gesunder Ochse für 2 Solidi, eine gehörnte, sehende und gesunde Kuh für einen Solidus , ein sehendes und gesundes Pferd für 6 Solidi ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Horn, das

Horn, das [Adelung-1793]

Das Horn , des -es, plur. die Hörner, Diminut. ... ... Worte Eichhorn gehöret nicht hierher. (b) Ein hohles Horn eines Thieres, besonders ein Küh- oder Ochsenhorn, so fern es anstatt eines Gefäßes oder Werkzeuges gebraucht wird; ...

Wörterbucheintrag zu »Horn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1286-1289.
Antilopen

Antilopen [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... bilden eine geschirrähnliche Zeichnung, Senegambien ; Hartebeest ( Kaama , Ochsen -, Kuh-A., Bubălis caama Sund . [Abb. 91]), in mehrern lokalen ...

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... Princ. I), Zurückführen des einzelnen Geschehens auf allgemeine Regeln (l.c. CV). CHR. WOLF: »Wenn ein deutlicher Begriff ausführlich, das ist so ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Stoß, der

Stoß, der [Adelung-1793]

Der Stōß , des -es, plur. die Stȫße, Diminutivum, ... ... Frisch heißt,) auf Einen Stoß gerechnet, dagegen 7 Schafe gleichfalls für Einen, eine Kuh auch für Einen Stoß, ein gestanden Pferd aber für vier Stöße gerechnet wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Stoß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 409-410.
Kalb, das

Kalb, das [Adelung-1793]

... in der Deutschen Bibel mehrmahls von einem jungen Rinde, von einer jungen Kuh, von zwey, drey und mehrern Jahren vor, wohin auch die Stelle ... ... gepflüget hättet u.s.f. Vermuthlich hatte Luther das folgende Kalbe, eine junge Kuh, im Sinne, weil man wohl mit einer ...

Wörterbucheintrag zu »Kalb, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1466-1467.
Ochs, der

Ochs, der [Adelung-1793]

Der Ochs , des -en, plur. die -en, Diminut ... ... der Auerochs, der zahme oder gemeine Ochs. Das weibliche Individuum dieser Arten wird die Kuh genannt. 2. In engerer Bedeutung führet der gemeine Ochs oder zahme Ochs den ...

Wörterbucheintrag zu »Ochs, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 575.
Scheuchen

Scheuchen [Adelung-1793]

Scheuchen , verb. reg. act. scheuen machen, d.i. ... ... die königliche Tochter Radmus, Raml. Ingleichen für vertreiben, verjagen überhaupt. Was scheucht die Kuh aus deinem Herzen? In einigen Gegenden wird es auch für scheu und schüchtern ...

Wörterbucheintrag zu »Scheuchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1430-1431.
Melanippe [1]

Melanippe [1] [Hederich-1770]

MELANIPPE , es , oder auch wohl Menalippe , des ... ... festes Schloß gefangen gesetzet, und ihre Kinder den wilden Thieren vorgeworfen. Diese unterhielt eine Kuh; und sie befreyeten mit der Zeit auch ihre Mutter, der sodann Neptun ihr ...

Lexikoneintrag zu »Melanippe [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1559.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... Erscheinungen erklärt, d.h. auf allgemeine Regeln zurückgeführt werden« (Principl. CV). Die Erkenntnis bezieht sich nicht auf Dinge außer dem Bewußtsein – ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Mythologie

Mythologie [DamenConvLex-1834]

Mythologie . Die Lehre und Kenntniß der Göttersagen, ... ... Niflheim ; aus Feuerfunken und Eiszacken entstand der Riese Ymer , ihn nährte die Kuh Audumla, er zeugte die Eisriesen, und die Kuh leckte aus salzigem Gesteine einen Gott , Buri, dessen Sohn, Bör, ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 334-349.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon