Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

Abschlagen , verb. irreg. S. Schlagen, welches in gedoppelter ... ... ab, das Wetter schlägt ab, es wird gelinder; und in Westphalen schlägt die Kuh ab, wenn sich ihre Milch vermindert. 2) Von seiner Richtung schnell abweichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Stier, der

Stier, der [Adelung-1793]

Der Stier , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... ein Stärken genannt, dagegen die Starke oder Stärke in Meißen und Niedersachsen eine junge Kuh ist. Anm. Wenn man den Zischlaut als einen bloßen müßigen oder höchstens ...

Wörterbucheintrag zu »Stier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 373-374.
Cunera, S.

Cunera, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Cunera , (12. Juni, al . 9. Juli), ... ... in Verbindung bringen, für eine Dichtung, und glauben, die hl. Cu nera sei vermuthlich zur Zeit des hl. Willibrord nach Friesland gekommen, ...

Lexikoneintrag zu »Cunera, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 695-696.
Abschieben

Abschieben [Adelung-1793]

Abschieben , verb. irreg. S. Schieben. 1) Ein ... ... verlieren, bedeutet, welches bey den Schafen im fünften oder sechsten Jahre geschiehet. Die Kuh hat noch nicht abgeschoben. Abgeschobenes Vieh, welches abgeschoben hat.

Wörterbucheintrag zu »Abschieben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 90-91.
Euter, das

Euter, das [Adelung-1793]

Das Euter , des -s, plur. ut nom. sing. die Milchgefäße an den vierfüßigen Thieren, besonders an den größern Arten derselben. Das Euter der ... ... auch das Neutrum eutern, Euter, ein volles Euter bekommen, Nieders. jiddern. Die Kuh eutert schon.

Wörterbucheintrag zu »Euter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1983.
Butter, die

Butter, die [Adelung-1793]

Die Butter , plur. car. 1) Eigentlich, das aus ... ... Griechen auch daher erhalten; ob es aber, wie Plinius behauptet, von β##, eine Kuh, und τυρος, coagulum, herstammet, muß man freylich dahin gestellet seyn lassen ...

Wörterbucheintrag zu »Butter, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1282.
Thierdienst

Thierdienst [Brockhaus-1837]

Thierdienst (der) bezeichnet eine der niedrigsten Stufen der Religion, auf ... ... als Symbol der Seelen der Verstorbenen, die Schlange, der Ochs, die Kuh, welche als Symbol der Allmutter Bhawani angesehen wird und bei Todesstrafe von ...

Lexikoneintrag zu »Thierdienst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 417-418.
Schutt, der

Schutt, der [Adelung-1793]

Der Schutt , des -es, plur. doch nur in der ... ... für das Vieh gegeben wird. Auf manchen Gütern pflegt man vier Schafe für eine Kuh im Hirtenschutte zu rechnen. Wo aber auch schütten in diesem Verstande gangbar ist. ...

Wörterbucheintrag zu »Schutt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1692-1693.
Bacher, der

Bacher, der [Adelung-1793]

Der Bácher , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Baca kommt in dem Lateine der mittlern Zeiten nicht selten für vacca, eine Kuh, vor; welches Lateinische Wort selbst hierher gehöret. Es scheinet daher fast, daß ...

Wörterbucheintrag zu »Bacher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 680.
Die Giraffe

Die Giraffe [Brockhaus-1809]

Die Giraffe , ein sonderbares, zwar den Alten schon bekanntes, aber ... ... wie ein Parder; den Kopf wie einen Hirschkopf, den Schwanz wie den von einer Kuh. Nach dem asiatischen Elephanten ist sie das höchste Thier, indem sie vom Kopf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Giraffe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 393-394.
Auftrocknen

Auftrocknen [Adelung-1793]

Auftrocknen , verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. ... ... Hülfsworte seyn, trocken werden. Besonders in figürlicher Bedeutung in der Landwirthschaft, wo die Kuh auftrocknet, oder güste wird, wenn sie keine Milch mehr gibt. Daher die ...

Wörterbucheintrag zu »Auftrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 549.
Schwanz, der

Schwanz, der [Adelung-1793]

Der Schwanz , des -es, plur. die Schwänze, Diminut. ... ... s.f. Der Schwanz eines Pferdes, (in der anständigen Sprechart der Schweif,) einer Kuh, eines Hundes, einer Katze, einer Schlange u.s.f. Jemanden auf den ...

Wörterbucheintrag zu »Schwanz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1711-1712.
Skandinavien

Skandinavien [DamenConvLex-1834]

Skandinavien , der gemeinschaftliche Name für die 3 nordischen Reiche, Dänemark ... ... Easterlings, Wäringer, Mantschu und Normannen , geleitet von ihren »Seekönigen,« die sten der Nord - und Ostsee, die Gestade von England , Irland ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 265-266.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

Heilige Tiere. Noch häufiger als von heiligen Bäumen ist von heiligen ... ... noch im späteren Mittelalter die Kriegswagen. Der fränkische Kriegswagen wurde mit Stieren bespannt. Die Kuh scheint zwar fast allerorten dem Stiere vorgezogen worden zu sein. Opferrinder wurden ebenfalls ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Bock (2), der

Bock (2), der [Adelung-1793]

2. Der Bock , des -es, plur. die Böcke, ... ... Welche Ähnlichkeit! Man könnte fragen warum man denn ein solches Gerüst nicht lieber eine Kuh, ein Pferd, oder ein Schwein genannt, wenn der Umstand der Füße allein ...

Wörterbucheintrag zu »Bock (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1102-1103.
Maus (2), die

Maus (2), die [Adelung-1793]

2. Die Maus , plur. die Mäuse ... ... Überfluß macht Überdruß. Die blinde Maus, ein Spiel, welches an andern Orten blinde Kuh genannt wird, bey den Griechen und Römern Myinda, S. Kuh. Der Katzen Scherz ist der Mäuse Tod, mit Tyrannen ist nicht gut ...

Wörterbucheintrag zu »Maus (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 122-123.
Thor (1), das

Thor (1), das [Adelung-1793]

1. Das Thor , des -es, plur. die -e ... ... genannt wird; das Schloßthor, in der Ringmauer eines Schlosses. Etwas ansehen, wie die Kuh das neue Thor, mit unwissender Verwunderung. Am üblichsten ist es von den großen ...

Wörterbucheintrag zu »Thor (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 582.
Fall, Totfall

Fall, Totfall [Goetzinger-1885]

Fall, Totfall heisst dasjenige Stück der Hinterlassenschaft eines unfreien oder hörigen ... ... Erbfähigkeit des Hofherren übrig blieb. Es besteht aus dem besten Pferd , der besten Kuh, Esel, Schwein, Schaf, bis zur besten Gans oder zum besten Huhn; ...

Lexikoneintrag zu »Fall, Totfall«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172.
Kauz (1), der

Kauz (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kauz , des -es, plur. die -e ... ... Im Schwed. ist Kufe so wohl ein Kalb, von Ko, eine Kuh, als auch ein Mann, welcher sich eine Herrschaft über andere anmaßet.

Wörterbucheintrag zu »Kauz (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1527.
Schmarre, die

Schmarre, die [Adelung-1793]

Die Schmarre , plur. die -n, Diminut. das Schmärrchen, ... ... darin findet, der es seltsam genug, durch »eine Wunde erkläret, aus welcher eine Kuh saufen könnte.« Niedersächsisch Smarre, und im Diminut. Smarl. Daß ...

Wörterbucheintrag zu »Schmarre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1558-1559.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon