Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frühlingskuren

Frühlingskuren [DamenConvLex-1834]

Frühlingskuren nennt man die Anwendung künstlicher und natürlicher Heilmittel, welche bei ... ... Gries , Reis u. s. w. zu erlauben. Gewöhnlich braucht man Kuh- oder Ziegenmilch; sehr nützlich ist aber bei Abzehrungen Eselsmilch. Molkenkuren sind ...

Lexikoneintrag zu »Frühlingskuren«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 273-275.
Kühbrücke, die

Kühbrücke, die [Adelung-1793]

Die Kühbrücke , plur. die -n, auf denjenigen Schiffen, welche nur Einen Boden haben, eine Art eines zweyten Bodens unter dem ... ... , und zur Bequemlichkeit der Ladung und des Schiffsvolkes dienet. Es scheinet mit 1. Kuh und Kaue Eines Geschlechtes zu seyn.

Wörterbucheintrag zu »Kühbrücke, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1818.
Götterdämmerung

Götterdämmerung [Goetzinger-1885]

Götterdämmerung. In der Kosmogonie des Nordens haben die Götter kein vorweltliches ... ... ausströmenden warmen Lüften und Funken schmolz. Die Götter aber stammen aus dem durch die Kuh Audhumla aus dem Ureise hervorgelockten Urmenschen Buri. Kaum ist aber das Göttergeschlecht neben ...

Lexikoneintrag zu »Götterdämmerung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 326-330.
Ephraem, S. (1)

Ephraem, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ephraem ( Syrus ), C . (1. ... ... noch mit rührender Demuth desselben an, daß er nämlich einmal in jugendlichem Leichtsinn eine Kuh von ihrem Ruheplatz weggejagt habe, die dann deßhalb eine Beute der wilden Thiere ...

Lexikoneintrag zu »Ephraem, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 70-71.
Io (Mythologie)

Io (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... Geliebte in eine schöne weiße Kuh. Argwohnend und arglistig erbat sich Here die Kuh zum Geschenk, und Zeus konnte sie ihr nicht verweigern, worauf die Göttin ... ... der Isis , man legte ihr den Namen Isis bei und leitete Kuh- und Apisdienst im Isiskult von der Verwandlungsmythe der Io ab ...

Lexikoneintrag zu »Io (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 429-430.
Ems (Geographie)

Ems (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Ems (Geographie) , eines der ältesten Heilbäder Deutschlands , das schon ... ... bloß zu trinken, und wer nicht nüchtern bleiben kann, trinke ein Glas warme Kuh- oder Ziegenmilch, eine Tasse Kasse oder ein Glas Brunnen . ...

Lexikoneintrag zu »Ems (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 401-403.
Ēlend (1), das

Ēlend (1), das [Adelung-1793]

1. Das Ēlend , oder Ēlendthier , des -es, plur ... ... da die Holländer das Elend auch Sterk, einige Deutsche Provinzen aber eine junge Kuh eine Stärke nennen, S. Elbogen; wenn man nicht lieber das folgende Elend, ...

Wörterbucheintrag zu »Ēlend (1), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1788-1789.
Isis (Mythologie)

Isis (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Isis (Mythologie) , die berühmte weibliche Hauptgottheit des alten Aegyptens , ... ... Griechenland und Italien über. Heilig waren ihr vor allen Stier und Kuh, dann Bock und Ziege . –ch–

Lexikoneintrag zu »Isis (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 489.
Pumpernickel, der

Pumpernickel, der [Adelung-1793]

Der Pumpernickel , des -s, plur. inus. eine Benennung ... ... sagt man auf dem Lande: wo es gebräuchlich ist, da legt man wohl eine Kuh in das Bett, und singt den Pumpernickel dazu, d.i. ländlich, sittlich ...

Wörterbucheintrag zu »Pumpernickel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 864.
Ymer (Mythologie)

Ymer (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Ymer (Mythologie) . Ein Riese, aus welchem, nach der Mythologie ... ... Eiswelt Niflheim , der Nebelheimath, und dadurch ward Y. und mit ihm die Kuh Audumla; diese nährte mit ihrer Milch den Riesen , während sie selbst ...

Lexikoneintrag zu »Ymer (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 473.
Markgenossenschaft

Markgenossenschaft [Goetzinger-1885]

Markgenossenschaft. Marke, marka , das alte deutsche Wort für Grenze, ... ... und man hat den Brenner in Gewalt, so soll man ihn in eine rauhe Kuh- oder Ochsenhaut thun und drei Schritt vor das Feuer, da es am allerheftigsten ...

Lexikoneintrag zu »Markgenossenschaft«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 634-636.
Dädalus und Icarus

Dädalus und Icarus [DamenConvLex-1834]

... wie für dessen Gemahlin Pasiphae eine hölzerne Kuh. Als er der Ariadne zur Flucht mit Theseus beigestanden hatte, ... ... den Berggipfel des Eryx, legte Wasserleitungen an, und verfertigte ihm auch eine goldene Kuh, die der Erycinischen Venus geweiht wurde. Endlich da Minos den Aufenthalt ...

Lexikoneintrag zu »Dädalus und Icarus«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 49-50.
Carl Wilhelm Ramler

Carl Wilhelm Ramler [Brockhaus-1809]

Carl Wilhelm Ramler , einer der größten unserer vaterländischen Dichter, wurde den ... ... die Gedichte Ewalds von Kleist (1778) zwei Bände; die Poesien des Moses Kuh (1792), zwei Bände; die Fabellese (1783 u. 1790) in drei ...

Lexikoneintrag zu »Carl Wilhelm Ramler«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 46-48.
Ägyptische Religion

Ägyptische Religion [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... , deren Charakter symbolisch durch Tierköpfe ( Widder , Sperber , Ibis , Kuh) auf menschlichem Körper dargestellt wurde. Zur 1. und 2. Götterdynastie (oder ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Religion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Dekhanische Sprachen

Dekhanische Sprachen [Brockhaus-1911]

Dekhanische Sprachen , die Sprachen der Völker, die das ... ... Stämme bes. die der Tuda oder Toda , Kota, Gond , Ku oder Kondh, Oraon oder Kurukh, Radschmahal oder Māltō oder Mālēr; von ...

Lexikoneintrag zu »Dekhanische Sprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402.
Melanippe (Mythologie)

Melanippe (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Melanippe (Mythologie) . Mehrere führten diesen Namen, so eine Tochter des ... ... Kinder Aeolus und Böotos wilden Thieren zum Fraß vorwerfen zu lassen. Aber eine Kuh säugte die Kinder, Hirten pflegten sie, bis Theano , die Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Melanippe (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 174.
Hexen und Hexenprozesse

Hexen und Hexenprozesse [Goetzinger-1885]

Hexen und Hexenprozesse. Das Wort Hexe ist ahd. hagazussa ... ... Feldgottheit; die schlimme Einwirkung der Hexen auf die Kühe steht im Zusammenhange mit der Kuh als dem Symbol der Fruchtbarkeit und ihrem Bezüge mit den elbischen Geistern. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Hexen und Hexenprozesse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 407-410.
Here, Juno (Mythologie)

Here, Juno (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Here, Juno (Mythologie) , römisch Juno . Die Gemahlin ... ... aufnehmen. Als sie die schöne Jo eifersüchtig verfolgte und Zeus diese in eine weiße Kuh verwandelt hatte, erbat sie sich jene zum Geschenk und ließ sie durch Argos ...

Lexikoneintrag zu »Here, Juno (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 256-257.
Cirkassien (Tscherkassien)

Cirkassien (Tscherkassien) [DamenConvLex-1834]

Cirkassien (Tscherkassien) , eigentlich Tscherkassien , eine Provinz im asiatischen Rußland ... ... ihrem Jüngling keinen größern Vorwurf machen, als den: er habe noch nicht einmal eine Kuh gestohlen. Dies bezieht sich freilich auf die Ansicht, daß Muth , List ...

Lexikoneintrag zu »Cirkassien (Tscherkassien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 411-415.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob ... ... wir wohnen und Nahrung zu uns nehmen können! Er zeigte ihnen verschiedene Gestalten, eine Kuh, ein Roß, – keine schien ihnen hinlänglich; da zeigte er ihnen die ...

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon