Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Apis [1]

Apis [1] [Pierer-1857]

... , durch einen Lichtstrahl vom Himmel befruchteten Kuh geboren, war schwarz, mit weißem Dreieck auf der Stirn , ... ... Täglich ward er gewaschen, gesalbt u. geräuchert u. ihm jährlich eine Kuh zugeführt, die nachher getödtet ward. Sein 7tägiges Fest fing mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Apis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 601-602.
Tael

Tael [Meyers-1905]

Tael (spr. tēl, Tehl , chines. Liang ... ... 16 Kätti (Kin), verschieden schwer: beim Silbergewicht des Schatzes (Ku-ping) = 38,246 g, nach dem Vertrage von 1867 = 37 ...

Lexikoneintrag zu »Tael«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 279-280.
Bure

Bure [DamenConvLex-1834]

Bure . Nach der skandinavischen Mythe war Bure der erste Mann. Seine ... ... Raume des Ginungagab (Chaos), dessen Dünste sich zu Tropfen verdichteten, entstand die Kuh Au dumb la. Um sich zu nähren, leckte sie von bereisten Steinen den ...

Lexikoneintrag zu »Bure«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 221-222.
Coup

Coup [Pierer-1857]

Coup (fr., spr. Kuh), 1 ) Schlag , Hieb , Wurf , Schuß ; 2 ) Streich , daher C. d'éclat (spr. K. d'Eklah), Hauptstreich. C. détat , Staatsstreich . C. de main ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 488.
Ymer

Ymer [Vollmer-1874]

Ymer ( Nord. M. ), der Riese, ... ... Eis in Niflheim , und es entstand der furchtbare Eisriese Y. und die Kuh Audumbla, von deren Milch er lebte, während die Kuh sich von dem Belecken bereifter Salzsteine nährte, wodurch dann aus den so beleckten ...

Lexikoneintrag zu »Ymer«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 454.
Buri

Buri [Vollmer-1874]

Buri ( Nord. M. ). Die Kuh Audhumla, welche gleich nach dem Urriesen Ymer aus dem Ginnungagap ( Chaos ) hervorging, leckte den salzigen bereiften Grund, und am ersten Tage erwuchsen daraus Menschenhaare, am zweiten drang ein Kopf hervor, und am ...

Lexikoneintrag zu »Buri«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Apis

Apis [Brockhaus-1809]

Apis , ein berühmter Gott der Egyptier, ein lebendiger Ochs , ... ... an gewissen seine Gottheit anzeigenden Merkmahlen erkannten. Sie sagten, es gebäre ihn allemahl eine Kuh, welche vom Blitze trächtig worden sei. Er wird mit dem Monde oder wenigstens ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 70.
Coup

Coup [Brockhaus-1911]

Coup (frz., spr. ku), Schlag , Stoß , Streich, überraschende Handlung; C. d'etat (spr. detah), Staatsstreich ; C. de théâtre (spr. -ahtr), Theaterstreich, auf überraschenden Eindruck berechnet; C. d'œil (spr ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Coup

Coup [Herder-1854]

Coup (frz. Ku), Schlag , Streich; C. dʼétat , Staatsstreich ; C. de main (–mäng), Handstreich, Ueberrumplung; C. dʼoeil , rascher Ueberblick; C. de théâtre , Theaterstreich, eine überraschende ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 225.
Curé

Curé [Meyers-1905]

Curé (franz., spr. -, v. lat. curatus ), in Frankreich der Pfarrer eines Hauptortes eines Kantons ; er wird vom Bischof unter Genehmigung der Regierung auf Lebenszeit ernannt.

Lexikoneintrag zu »Curé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 377.
Rind [1]

Rind [1] [Pierer-1857]

Rind , 1 ) sowohl eine junge Kuh, welche noch nicht besprungen worden ist, als ein junger Ochs , welcher noch keine Arbeit gethan hat, s.u. Rindvieh ; 2 ) überhaupt so v.w. die Gattung Bos .

Lexikoneintrag zu »Rind [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 165.
Coup

Coup [Meyers-1905]

Coup (franz., spr. ku), Hieb , Stich , Stoß , auch rasch meist im übeln ... ... Sinne (Streich) ausgeführte Handlung . u. de main (spr. ku d'mäng), ein rascher, gelungener Angriff , Überfall eines festen ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Vacca

Vacca [Lemery-1721]

... es ein Weiblein ist. Die Eyter von der Kuh sind dienlich für die Brust, wenn sie als eine Brühe zugericht, genossen ... ... Amsterdamischer edition, ist eingefüget worden. Vache de Barbarie , Kuh aus der Barbarey wird ein gewisses, grosses, indianisches Thier genannt, welches eher einem Hirsche, als wie einer Kuh zu vergleichen. Sein Kopf ist nicht sehr breit mit ...

Lexikoneintrag »Vacca«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1163-1164.
Kabul

Kabul [Pierer-1857]

Kabul , 1 ) Provinz in Afghanistan , grenzt an Kunduz, ... ... u. Ghorat ; Gebirge : Hindukush im Norden u. Soliman -Kuh im Osten ; Pässe : Unna , Hadschiguk, Kala (zu ...

Lexikoneintrag zu »Kabul«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 208.
Balch

Balch [Meyers-1905]

Balch , Stadt im nördlichen Afghanistan , in der gleichnamigen Landschaft ... ... ., in fruchtbarer Ebene am Fluß B. oder Dehaz (Deriaz), der vom Kuh-i-Baba kommt, aber schon vor der Stadt in viele Kanäle zersplittert ...

Lexikoneintrag zu »Balch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 296.
Vnxia

Vnxia [Hederich-1770]

VNXIA , æ , ein Beynamen der Juno; Gyrald. Synt ... ... . oder eine besondere Göttinn, welche den Salbungen vorgestanden, und der eine unfruchtbare Kuh geopfert wurde. Arnob. adv. gent. l. III. p. 170. ...

Lexikoneintrag zu »Vnxia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2476-2477.
Fasel [2]

Fasel [2] [Meyers-1905]

Fasel , Fortpflanzung des Geschlechts , besonders unter Tieren ... ... Faselochs, Faselstier , Bulle , Zuchtochs; Faselrind oder Faselkuh , nichtträchtige Kuh, die zur Zucht noch benutzt werden soll; Faselschwein , junges Schwein ...

Lexikoneintrag zu »Fasel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 344.
Myron

Myron [Brockhaus-1911]

430. Diskoswerfer. Myron , griech. Bildhauer und Erzgießer, aus Eleuthera , wirkte um 450 v. Chr. zu Athen ; Athletenfiguren (Diskoswerfer [Abb. 430]) und Tiergestalten (Kuh).

Lexikoneintrag zu »Myron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 234.
Argus

Argus [Herder-1854]

Argus , myth., Sohn des Apis und der Niobe , ... ... – A., myth., der von Juno bestellte vielaugige Wächter der in eine Kuh verwandelten Jo; er wurde von Mercur eingesungen und getödtet, seine Augen ...

Lexikoneintrag zu »Argus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 246.
Myron

Myron [Herder-1854]

Myron , griech. Bildhauer und Erzgießer, unter den ersten Meistern der Plastik genannt, Phidias Zeitgenosse; berühmt: seine Athleten und die Natürlichkeit seiner Thiergestalten (M.s Kuh).

Lexikoneintrag zu »Myron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 275.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon