Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Vollmer-1874 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Kondy

Kondy [Brockhaus-1911]

Kondy (Kandy), Ku, wildes Bergvolk in Indien , in den Hügeln von Orissa , zu den Drawidas gerechnet, (1901) 494.099 Köpfe ; seit 1835 unter brit. Oberhoheit .

Lexikoneintrag zu »Kondy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 995.
Vache

Vache [Brockhaus-1911]

Vache (frz., spr. wasch), Kuh; Behältnis für Gepäck auf Reisepostwagen; Vacherīe , Kuhstall, Schweizerei .

Lexikoneintrag zu »Vache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Vache [1]

Vache [1] [Pierer-1857]

Vache (fr. spr. Wasch), 1) Kuh; 2) viereckige u. nicht hohe, meist gekrümmte lederne Aufschnallkiste auf die Decke eines Reisewagens.

Lexikoneintrag zu »Vache [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 328.
Dyava

Dyava [Vollmer-1874]

Dyava ( Ind. M. ), die Göttin der Luft; jeder Bramin bringt derselben täglich ein Opfer aus Butter und etwas von den Stirnhaaren einer heiligen Kuh.

Lexikoneintrag zu »Dyava«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 179.
Vache

Vache [Meyers-1905]

Vache (franz., spr. wasch'), Kuh, Kuhleder ( Vachette ).

Lexikoneintrag zu »Vache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 987.
Argus

Argus [Brockhaus-1809]

Argus , (Mythol.) der hundertäugige Bewacher der von der Juno in eine Kuh verwandelten Jo. Daher der Ausdruck Argus-Augen für sehr scharfe Augen.

Lexikoneintrag zu »Argus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 78.
Vacca [1]

Vacca [1] [Pierer-1857]

Vacca (lat.), Kuh.

Lexikoneintrag zu »Vacca [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 328.
Quene

Quene [Pierer-1857]

Quene , eine junge Kuh, welche zwar zum Ochsen gelassen worden, aber noch nicht gekalbt hat.

Lexikoneintrag zu »Quene«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 759.
Rocou

Rocou [Brockhaus-1911]

Rocou (frz., -kuh), Farbstoff, s. Orlean .

Lexikoneintrag zu »Rocou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Kupfer

Kupfer [Meyers-1905]

Kupfer ( Cuprum ) Cu , Metall , findet sich ... ... sich das noch vorhandene und das aus dem Sulfat rückgebildete Schwefelkupfer Cu 2 S (gemengt mit ... ... . Man kennt fünf Oxydationsstufen des Kupfers: Suboxydul Cu 4 O, Oxydul Cu 2 O, Oxyd CuO, Superoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 827-834.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Lueger-1904]

Kupfer , Cu, Atomgewicht 63,12, ein Metall ... ... , Malachit (HO) 2 Cu 2 CO 3 , Kupferlasur ( Bergblau ) (HO) 2 Cu 3 ( CO 3 ) 2 . Für die ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 780-783.
Kupfer [1]

Kupfer [1] [Pierer-1857]

... Wasserstoffhyperoxyd . d ) Kupfersäure ( Acidum cupricum ), Cu 2 O 3 , die höchste Oxydationsstufe des K-s; sie ist ... ... einer Glasröhre, durch welche Ammoniakgas geleitet wird, entsteht grünlichschwarzes Stickstoffkupfer , Cu 6 N, welches bei 300° unter Explosion ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 898-900.
Cooper [2]

Cooper [2] [Meyers-1905]

Cooper (spr. -), 1) Sir Astley Paston , Mediziner, geb. 23. Aug. 1768 zu Brooke in Norfolk , gest. 12. Febr. 1841, studierte in London , Edinburg , ward Hilfslehrer der Anatomie und ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 274-275.
Kupfer

Kupfer [Brockhaus-1911]

Kupfer (lat. Cuprum , chem. Zeichen Cu), metallisches Element, in der Natur weit verbreitet; als Kupfererze sind wichtig; gediegen K., in regulären Kristallen oder in ästigen Gebilden , in Platten , Klumpen, Blechen in den Ver. ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Potter [2]

Potter [2] [Pierer-1857]

Potter , 1 ) Paul , geb. 1625 in Enkhuysen ... ... sein junger Stier in Lebensgröße in der Haager Gallerie u. die pissende Kuh in der Petersburger (welche der Kaiser Alexander 1814 aus der Gallerie ...

Lexikoneintrag zu »Potter [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 442.
Rinder

Rinder [Brockhaus-1911]

... der podolischen Rasse. 1515. Allgäuer Rind: a Kuh, b Stier. 1516. Zebu. ... ... Kalben R. ( Färbe , Starke , Kalbe , Quene), nachdem Kuh. (S. auch Rindviehzucht .) Weitere (wilde) Arten ...

Lexikoneintrag zu »Rinder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 536-537.
Schild [3]

Schild [3] [Pierer-1857]

Schild (in anderer Bedeutung ), 1 ) Münze , auf ... ... hölzerner Rahmen mit Leinwand überzogen, auf welchen ein Thier , meist eine Kuh, abgemalt ist, welchen man vor sich trägt, um dahinter versteckt im freien ...

Lexikoneintrag zu »Schild [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 177-178.
Melken

Melken [Pierer-1857]

... ( Melkgelte, Melkeimer, Melkfaß, Melkkübel ). Das M. wird bei jeder Kuh nur immer von einer Hand so verrichtet, daß die melkende Person ... ... einem Sack von Guttapercha od. Kautschuk , der die Zitze der Kuh einschließt. An das untere Ende dieses Sacks wird ...

Lexikoneintrag zu »Melken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 111.
Kadmos

Kadmos [Meyers-1905]

... den Befehl, nicht weiter zu suchen, sondern einer Kuh, die ihm begegnen werde, zu folgen und, ... ... sich niederlege, eine Stadt zu bauen. In Phokis findet er die Kuh, die ihn nach Böotien (» Land der Kuh« gedeutet) führt. Als er sie hier opfern will und seine Genossen ...

Lexikoneintrag zu »Kadmos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 415-416.
Bamian

Bamian [Meyers-1905]

Bamian , Ort im nördlichen Afghanistan , unter 34°50´ nördl. ... ... , in fruchtbarem Tal, nördlich von den hier zusammenstoßenden Gebirgsrücken des Hindukusch und Kuh-i-Baba , zwischen ihnen die sechs Pässe von B., von ...

Lexikoneintrag zu »Bamian«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 320.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon