Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
Hathor

Hathor [Meyers-1905]

Hathor , ägypt. Göttin der Freude , die in verschiedenen ... ... als Schutzheilige verehrt wurde. Sie wurde auch als Himmelsgöttin aufgefaßt und in Gestalt einer Kuh, oder auch als Frau mit einem Kuhkopf oder gänzlich als Weib , das ...

Lexikoneintrag zu »Hathor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 869.
Justen

Justen [Brockhaus-1837]

Justen oder Juchten heißt eine Art aus Rußland und Polen kommenden Leders , welches aus Ziegen -und Kalbfellen, sowie aus Kuh- und Roßhäuten bereitet wird. Bei dem Färben werden die Felle paarweise zusammengenäht ...

Lexikoneintrag zu »Justen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 516.
Cooper [1]

Cooper [1] [Meyers-1905]

Cooper (spr. -), Fluß Australiens , der durch das unglückliche Ende der Forschungsreisenden Burke und Wills eine traurige Berühmtheit erlangt hat. In Queensland als Barku oder Victoria entspringend, fließt er vorwiegend westlich, nimmt nach Aufnahme ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 274.
Theano

Theano [Vollmer-1874]

Theano ( Gr. M. ), 1) Gemahlin des Königs von ... ... , des Aeolus und Böotus, welche von ihrem Grossvater ausgesetzt, aber von einer Kuh genährt worden waren, an, und gab sie für ihre Kinder aus; später ...

Lexikoneintrag zu »Theano«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 429.
Taurus

Taurus [Lemery-1721]

Taurus. Taurus , frantzösisch, Taureau , teutsch, Stier, Brümmer, Brummochse, ist der Kuh ihr Mann, und von dem Ochsen darinn unterschieden, daß er nicht geschnitten ist. Oder es ist ein Thier, welches vier Füsse und Hörner hat, ...

Lexikoneintrag »Taurus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1114.
Pei-ho

Pei-ho [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Pei-ho ... ... vorbei, wird bei Tung-tschou schiffbar, mündet nach 556 km unterhalb der Ta-ku - Forts in den Golf von Pe-tschi-li . [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Pei-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Murgab

Murgab [Meyers-1905]

Murgab , Fluß in Zentralasien , entspringt am Nordabhang des Sefid Kuh in Afghanistan , fließt in engem Tal westlich, dann nördlich an den Forts Bala M. und Merutschak vorüber, betritt nun russisches Gebiet, nimmt links den Kuschk auf, bewässert die Oase ...

Lexikoneintrag zu »Murgab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 285.
Potter

Potter [Brockhaus-1911]

Potter , Paulus , niederländ. Tiermaler, geb. 20 Nov. 1625 ... ... etc. Berühmt: Der junge Stier (1647, Haag ), Die sich spiegelnde Kuh (ebd.). – Vgl. Westrheene (franz., 1867).

Lexikoneintrag zu »Potter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 444.
Wasuda

Wasuda [Vollmer-1874]

Wasuda , die Erde der Indier (Gäa), eine ... ... sie anbeten, wie den Erhalter Wischnu ; sie führt auch den Beinamen Surabbi: Kuh des Ueberflusses, welches kein so unedles Gleichniss ist, wie es dem Europäer scheint, da Kuh und Stier den Göttern geheiligte, ja angebetete Thiere sind. In der Poësie ...

Lexikoneintrag zu »Wasuda«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 448.
Kalben

Kalben [Adelung-1793]

Kalben , verb. reg. neutr. mit dem ... ... Hülfsworte haben, ein Kalb werfen oder zur Welt bringen, von den Kühen. Die Kuh hat gekalbet, wird bald kalben. Seine Kuh kalbet und ist nicht unfruchtbar, Hiob 21, 10. In einigen Gegenden auch ...

Wörterbucheintrag zu »Kalben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1467.
Caltha

Caltha [Brockhaus-1911]

Caltha L., Pflanzengattg. der Ranunkulazeen . C. palustris L. ( Kuh- oder Dotterblume ), mit leuchtend gelber Blüte , häufig auf sumpfigen Wiesen .

Lexikoneintrag zu »Caltha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Amacon

Amacon [Pierer-1857]

Amacon (spr. -ku), 1 ) französische Niederlassung auf der Goldküste ; 2 ) See in der brasilianischen Provinz Rio Negro , an der Grenze von Guiana .

Lexikoneintrag zu »Amacon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 382.
Kemous

Kemous [Vollmer-1874]

Kemous ( M. der Negervölker ), das einzige religiöse Fest, welches die abyssinischen Neger im Lande Darbanja ihrem Gotte Mussa Guzza durch Opferung einer Kuh feiern.

Lexikoneintrag zu »Kemous«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 298.
Ochsen

Ochsen [Adelung-1793]

Ochsen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches aber nur im gemeinen Leben einiger Gegenden für rindern üblich ist. Die Kuh ochset, wenn sie nach dem Zuchtochsen verlanget.

Wörterbucheintrag zu »Ochsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 575.
Coomans

Coomans [Meyers-1905]

Coomans (spr. -), 1) Jean Baptiste , belg. Publizist , geb. 6. Dez. 1813 in Brüssel , gest. 26. Juli 1896, Advokat und langjähriger Redakteur der Wochenschrift » La Paix «, seit 1848 klerikales Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Coomans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 274.
Kamdewa

Kamdewa [Vollmer-1874]

... überzieht ihn dieser mit Krieg, allein die Kuh schlägt alle Heere zu Boden und schwingt sich wieder zum ... ... er den weisen Braminen tödtet. Nun eilt die Kuh, welche ihren Herrn sehr geliebt und ihre göttliche Würde seiner Braminen - ... ... Letzterer will, nur aus guter Absicht, für sein darbendes Volk die Kuh haben, indem sie Jedermann, der ein Kalb mitbringt, ...

Lexikoneintrag zu »Kamdewa«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 293-294.
Epaphvs

Epaphvs [Hederich-1770]

EPĂPHVS , i, Gr . Ἔπαφος, ου, ( ... ... Io Sohn, wurde von dieser seiner Mutter in Aegypten gebohren, nachdem sie aus einer Kuh wieder zu einem Menschen geworden. Es entführeten ihn aber gleich nach seiner Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Epaphvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1002-1003.
Vitulus

Vitulus [Lemery-1721]

Vitulus. Vitulus , frantzösisch, Veau , teutsch, Kalb, ist der Kuh ihr junges, oder ein vierfüßiges Thier, das bey den Schlächtern nur zu wol bekannt. Sein Fleisch ist weiß und saftig, schleimig und von gutem Geschmack. Es führet ...

Lexikoneintrag »Vitulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1197-1198.
Hilmend

Hilmend [Meyers-1905]

Hilmend ( Helm und, Erymanthos oder Etymander der Alten), größter Fluß Afghanistans , entspringt am Westfuß des Kuh-i-Baba , 3500 m ü. M., läuft fast zur Südgrenze von ...

Lexikoneintrag zu »Hilmend«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 339.

Lao-tse [Eisler-1912]

Lao-tse , chinesischer Philosoph, geb. 604 v. Chr. im Dorfe -dscheu, Geschichtsschreiber des Staatsarchivs, soll später nach Westen gewandert und dort verschollen sein. = Nach L. ist der Urgrund der Dinge das »Tao« (Weg, Vernunft), zugleich Weg und Ziel ...

Lexikoneintrag zu »Lao-tse«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon