Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Vollmer-1874 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Cyprus, S. (2)

Cyprus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Cyprus , (3. Juni), ein Martyrer zu Rom. S. S. Marcellus .

Lexikoneintrag zu »Cyprus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 705.
Cyprus, S. (1)

Cyprus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Cyprus , (27. Apr.), ein Martyrer im Castell Ajovia. S. S. Caprus .

Lexikoneintrag zu »Cyprus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 705.
Lybas

Lybas [Vollmer-1874]

Lybas , ein Plagegeist, welcher bei Tempsa oder Temesa auf Cyprus oder in Unteritalien hauste, furchtbar durch die Gräuel, welche er in verschiedenen Gestalten verübte. Er war eigentlich die Seele des hier erschlagenen ⇒ Polites , und von Euthymus , dem berühmten Athleten ...

Lexikoneintrag zu »Lybas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 315.
Idalia

Idalia [Vollmer-1874]

Idalia ( Gr. M. ), Beiname der Venus , von einem Vorgebirge und Stadt Idalium auf Cyprus.

Lexikoneintrag zu »Idalia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 270.
Busiris

Busiris [Vollmer-1874]

Busiris ( Gr. u. ägypt. M. ), ein König von ... ... neun Jahre einer schrecklichen Hungersnoth durchgemacht, als Phrasius , ein Seher von der Insel Cyprus, dem Könige den Rath gab, alljährlich dem Jupiter einen Fremden zu opfern ...

Lexikoneintrag zu »Busiris«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 117.
Cesnola

Cesnola [Brockhaus-1911]

Cesnŏla (tsches-), Luigi Palma di, Graf , ital. ... ... -76 amerik. Konsul auf Cypern , wo er erfolgreiche Ausgrabungen unternahm (»Cyprus«, 1877; deutsch 1879), seit 1878 Direktor des Metropolitan Museum of ...

Lexikoneintrag zu »Cesnola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Cronius

Cronius [Vollmer-1874]

Cronius ( Gr. M. ), 1) Freier der schönen Hippodamia , Tochter des Oenomaus , wagte den Wettlauf mit dem Vater, ward von ... ... und von seiner Lanze durchbohrt. 2) C., Sohn einer Nymphe Himalia auf Cyprus und des Jupiter .

Lexikoneintrag zu »Cronius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Amathus

Amathus [Vollmer-1874]

Amathus oder Amathunt ( Gr. M. ), ein Hauptsitz der Verehrung der Venus , an der Südküste der Insel Cyprus vor.

Lexikoneintrag zu »Amathus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 32.
Hylatus

Hylatus [Vollmer-1874]

Hylatus ( Gr. M. ), Beiname des Apollo , nach einer Stadt Hyle auf Cyprus, die ihm heilig war.

Lexikoneintrag zu »Hylatus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 261.
Metharme

Metharme [Vollmer-1874]

Metharme ( Gr. M. ), Tochter des Pygmalion , Königs von Cyprus. Cinyras , der auf die Insel kam und die Stadt Paphos gründete, warb um ihre Hand, und erzeugte mit ihr nach Einigen den Adonis und die Töchter Orsadice , Laogora ...

Lexikoneintrag zu »Metharme«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 333.
Amaracus

Amaracus [Vollmer-1874]

Amaracus ( Gr. M. ), ein Lieblingsknabe des Königs von Cyprus, Cynaras, welcher ein köstliches Alabastergefäss, mit noch köstlicherer Salbe, zerbrach, und aus Betrübniss darüber starb. Die Götter verwandelten ihn in eine duftreiche Pflanze, die seinen Namen führte.

Lexikoneintrag zu »Amaracus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 31.
Orsadice

Orsadice [Vollmer-1874]

Orsadice ( Gr. M. ), Tochter des Cinyras , Königs auf der Insel Cyprus, welche er mit Metharme , der Tochter des Königs Pygmalion , erzeugt hatte. Sie war eine Schwester der Laogora und der Bräsia.

Lexikoneintrag zu »Orsadice«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 363.
Erithius

Erithius [Vollmer-1874]

Erithius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo zu Argos auf der Insel Cyprus.

Lexikoneintrag zu »Erithius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 192.
Tembrius

Tembrius [Vollmer-1874]

Tembrius ( Gr. M. ), Beiname des Apollo von der Stadt Tembrus auf Cyprus.

Lexikoneintrag zu »Tembrius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 426.
Phillyrea

Phillyrea [Lemery-1721]

Phillyrea. Phillyrea , J.B. Raji Hist. Ger . ... ... Pit. Tournef. Park . Phillyrea minor , Ad. Penæ . Cyprus , Dod . frantzösisch, Filaria. Ist ein Strauch, der ...

Lexikoneintrag »Phillyrea«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 869.
Hugo (44)

Hugo (44) [Heiligenlexikon-1858]

44 Hugo , (27. Aug.), auch Ugo , Erzbischof von Nicosia auf der Insel Cyprus, starb im J. 1262. Bei Ghinius heißt er »selig«. Uebrigens hielt man in dem von ihm gestifteten Kloster zu Nicosia bis tief in die Mitte des ...

Lexikoneintrag zu »Hugo (44)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 793.
Cinyraden

Cinyraden [Vollmer-1874]

Cinyraden ( Gr. M. ), Priester der Venus auf der Insel Cyprus, Nachkommen des ⇒ Cinyras . Die Oberpriesterwürde war in diesem Stamme erblich.

Lexikoneintrag zu »Cinyraden«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 138.
Salaminius

Salaminius [Vollmer-1874]

Salaminius ( Gr. M. ), Beiname des Jupiter von Salamin auf Cyprus, wo ihm von Teucer ein Tempel erbaut wurde.

Lexikoneintrag zu »Salaminius«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 404.
Caprus, SS.

Caprus, SS. [Heiligenlexikon-1858]

SS. Caprus ( Cyprus ) et Soc. MM . (27. April). Die hhl. Caprus (oder Cuprus ), Maurus, Captus (oder Castus ), ein Diakon, Husandus und Prianus waren Martyrer im Castell Ajovia, von dem jedoch die ...

Lexikoneintrag zu »Caprus, SS.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 553.
Propoetides

Propoetides [Vollmer-1874]

Propoetides ( Gr. M. ), Jungfrauen aus Amathus auf der Insel Cyprus. Sie läugneten, dass Venus eine Göttin sei, und diese erregte zur Strafe in ihnen so sehr die Gefühle, deren Herrscherin sie war, dass die Mädchen auf die tiefste ...

Lexikoneintrag zu »Propoetides«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 390.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon