Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Polk

Polk [Herder-1854]

Polk , James Knox , nordamerikan. Präsident von 1845– ... ... , wurde 1825 Mitglied des Congresses, 1839 Gouverneur von Tenessee, 1845 durch die demokratische Partei Präsident der Union ; er überzog Mexiko mit Krieg , ...

Lexikoneintrag zu »Polk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 576.
Weill

Weill [Pierer-1857]

Weill , Alexander , geb. 1810 im Elsaß , war früher ... ... der Berliner Constitutionellen Zeitung, ging nach Paris u. arbeitete hier für demokratische Blätter ; 1848 wurde er legitimistischer Schriftsteller u. erhielt 1852 eine Anstellung ...

Lexikoneintrag zu »Weill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 31-32.
Kolossä

Kolossä [Pierer-1857]

Kolossä (a. Geogr.), Stadt in Groß -Phrygien, am Lykos , früher groß u. bedeutend, später bloß ein Städtchen, hatte dem demokratische Verfassung , mit 1 Archon , dann 1 Prätor an der ...

Lexikoneintrag zu »Kolossä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 670-671.
Republik

Republik [Brockhaus-1911]

Republīk (vom lat. res publĭca, Staat), nach heutigem Begriff der ... ... nachdem die Regierungsgewalt von der Gesamtheit des Volks oder einer bevorzugten Klasse ausgeht, demokratische und aristokratische R. Die neuern R. sind repräsentative Demokratien (s ...

Lexikoneintrag zu »Republik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Diŏkles

Diŏkles [Meyers-1905]

Diŏkles , 1) Syrakusier, begründete nach dem Untergang der sizilischen Expedition der Athener 413 v. Chr. die demokratische Verfassung in Syrakus , durch die unter anderm bestimmt wurde, daß die Staatsämter nach dem Los vergeben werden sollten. Da er die Stadt Himera ...

Lexikoneintrag zu »Diŏkles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 24.
Pantāno

Pantāno [Meyers-1905]

Pantāno , Edoardo , ital. Staatsmann, geb. 1843 in Assoro ... ... Freischaren , war danach schriftstellerisch bei mehreren radikalen Zeitungen tätig und redigierte das demokratische Blatt » Dovere «. 1886 wurde er in die Deputiertenkammer gewählt, ...

Lexikoneintrag zu »Pantāno«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 365.
San Marino

San Marino [Herder-1854]

San Marino , 1 1 / 4 QM. große Republik ... ... hat etwa 8000 E., die hauptsächlich von Weinbau u. Viehzucht leben und eine repräsentative demokratische Verfassung haben. Die feste Stadt M. hat 6000 E., 5 ...

Lexikoneintrag zu »San Marino«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 43.
Cabochiens

Cabochiens [Meyers-1905]

Cabochiens (spr. kaboschjäng), demokratische Partei in Paris 1411, nach ihrem Führer , dem Fleischergesellen Caboche, benannt, führte in der Hauptstadt eine Schreckensherrschaft und schloß sich den Bourguignons an, wurde aber 1413 von den Armagnacs gestürzt. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Cabochiens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 679.
Archilochus

Archilochus [Herder-1854]

Archilochus aus Paros blühte ums Jahr 700 vor Chr. Ein ... ... schärfsten und einschneidendsten Verstandes vereinigte er in seiner Person die ganze glühende Leidenschaftlichkeit und demokratische Zügellosigkeit des jonischen Stammes. Aus Armuth war er als Anführer einer Kolonie von ...

Lexikoneintrag zu »Archilochus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 235-236.
Themistokles

Themistokles [Herder-1854]

Themistokles , geb. 514 zu Athen , griech. Staatsmann und Feldherr, stieg durch die demokratische Partei u. leitete das Volk bei der Vorbereitung zu dem 2. Perserkriege, den er als nothwendige Folge der Schlacht von Marathon voraussah. Er schuf die ...

Lexikoneintrag zu »Themistokles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 451.
Sodalitĭum

Sodalitĭum [Pierer-1857]

Sodalitĭum (lat.), in Rom 1 ) jede Vereinigung zu ... ... 2); bes. aber 2 ) Vereinigungen zu staatsgefährlichen Absichten , wie demokratische Clubs , dergleichen 68 v. Chr. mehre durch ein Senatsconsult aufgehoben, ...

Lexikoneintrag zu »Sodalitĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 240.
Independénten

Independénten [Meyers-1905]

Independénten (lat.; engl. Independents , »Unabhängige«), eine Partei ... ... und erhielt durch H. Barrow (hingerichtet 6. April 1593) eine völlig demokratische Verfassung . Ihr Grundcharakter ist der auf die Spitze getriebene religiöse Subjektivismus ...

Lexikoneintrag zu »Independénten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 788.
Descamisādos

Descamisādos [Pierer-1857]

Descamisādos (span., Ohnehemden), exaltirte demokratische Partei , die 1820 in Spanien entstand, den französischen Sansculottes analog gebildet.

Lexikoneintrag zu »Descamisādos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 861.
Schottische Kirche

Schottische Kirche [Meyers-1905]

Schottische Kirche , die in Schottland herrschende Kirche, die sich von ... ... den calvinistischen Lehren und an einfacherm Kultus , vorzüglich aber durch die freie, demokratische Verfassung unterscheidet. Diesen ihren Charakter hat ihr zumeist John Knox ...

Lexikoneintrag zu »Schottische Kirche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 15-16.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

Renouvier, Charles , geb. 1. Januar 1818 in Montpellier, studierte ... ... Manuel républicain de l'homme et du citoyen, 1848; Le gouvernement direct, 1851) demokratische Anschauungen und war wissenschaftlich-publizistisch tätig. Er starb 1. September 1903 in Prades ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.
Ligūrische Republik

Ligūrische Republik [Meyers-1905]

Ligūrische Republik , Name der Republik Genua seit der ... ... Bonaparte geschlossenen Konvention , infolge deren die bisherige aristokratische Verfassung in eine demokratische verwandelt wurde. Diese trat 1. Jan. 1798 in Kraft . Die oberste ...

Lexikoneintrag zu »Ligūrische Republik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 547.
Rom

Rom [Herder-1854]

Rom (Roma) , die merkwürdigste Stadt auf der Erde , ... ... Plebiscite aufgehoben, die Plebs also souverän wurde. Nachdem R. auf diese Weise demokratische Republik geworden war u. den größten Theil Italiens sich unterworfen hatte, ...

Lexikoneintrag zu »Rom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 750-760.
Zug [3]

Zug [3] [Meyers-1905]

Zug , Hauptstadt des gleichnamigen schweizer. Kantons (s. oben), ... ... nicht zu den »Städten«, sondern zu den » Ländern « und besaß auch eine demokratische Verfassung mit Landsgemeinde . Das übrige Gebiet des jetzigen Kantons (Walchwil ...

Lexikoneintrag zu »Zug [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1009.
Leu

Leu [Herder-1854]

Leu , Joseph , geb. 1800 zu Ebersol im Kanton ... ... , was größtentheils L.s Werk war, weil das Landvolk mit ihm eine kathol. demokratische Republik wollte u. daher seine Anträge durch massenhafte Petitionen unterstützte u. in ...

Lexikoneintrag zu »Leu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 753.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... beherrschten u. noch bestehen, während in der Mehrzahl der Cantone eine demokratische Verfassung war u. ist. Eigentliche Vorrechte haben aber diese ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon