Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Diarrhöe

Diarrhöe [Pierer-1857]

Diarrhöe ( Diarrhoea. Fluxus ventris, Alvus cita , Durchfall , Bauchfluß , Abweichen ), öfter als gewöhnlich sich wiederholende, reichlichere u. schnell von Statten gehende Darmausleerung von mehr od. weniger flüssiger Beschaffenheit; meist mit kneipendem flüchtigem Unterleibsschmerz ( ...

Lexikoneintrag zu »Diarrhöe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 111.
Diarrhöe

Diarrhöe [Brockhaus-1911]

Diarrhöe (grch.), s. Durchfall .

Lexikoneintrag zu »Diarrhöe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 429.
Diarrhöe

Diarrhöe [Meyers-1905]

Diarrhöe (griech.), s. Durchfall .

Lexikoneintrag zu »Diarrhöe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 871.
Diarrhöe

Diarrhöe [Herder-1854]

Diarrhöe , griech., Durchfall .

Lexikoneintrag zu »Diarrhöe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 375.
Cholera

Cholera [DamenConvLex-1834]

Cholera wurde häufig von den Aerzten diejenige Krankheit genannt, welche mit Brechen und Diarrhöe auftrat, die Organe des Unterleibes angriff, dabei aber nur selten tödlich wurde. Seit einigen Jahren aber ist mit diesem Namen ein gefährliches und tödliches Uebel benannt worden, welches ...

Lexikoneintrag zu »Cholera«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 379-382.
Gichter

Gichter [Pierer-1857]

Gichter ( Fraisen , Kopfkrämpfe, Zahnkrämpfe ), verschiedene meist krampfhafte Krankheitserscheinungen ... ... sehr verschieden sein können: acuter Wasserkopf , Zahnentwickelung, aber auch Darmreize (heftige Diarrhöe , Würmer ), Scharlach , Masern , Harnverhaltung , Lungenentzündung etc ...

Lexikoneintrag zu »Gichter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 344.
Kalmĭa

Kalmĭa [Pierer-1857]

Kalmĭa ( K . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... K. latifolia , auch in Nordamerika , Blätter , ein Mittel gegen Diarrhöe u. äußerlich gegen Fechten ; das Fleisch der Vögel , die ...

Lexikoneintrag zu »Kalmĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 249.
Cölio...

Cölio... [Pierer-1857]

Cölio... (v. gr.), Bauch ...; so Cöliocēle , innerer Bauchbruch ; Cölioncus , Bauchgeschwulst; Cöliophthöe , Bauchschwindsucht; Cöliophyma , ... ... Cöliopyōsis , Bauchabsceß ; Cöliorrhöa , 1 ) so v. w. Diarrhöe ; 2 ) Milchruhr .

Lexikoneintrag zu »Cölio...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 256.
Tenesmus

Tenesmus [Herder-1854]

Tenesmus , griech.-deutsch, Stuhlzwang , heißt in der Heilkunde ein häufiger und heftiger Trieb zum Stuhlgang mit spannendem, pressendem Gefühl im Mastdarm , ohne ... ... Stuhlgang erfolgt, höchstens etwas Schleim oder Blut , so bei Ruhr , Diarrhöe etc.

Lexikoneintrag zu »Tenesmus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 434.
Durchfall

Durchfall [Meyers-1905]

Durchfall ( Diarrhöe , Abweichen ), die häufige Entleerung dünnflüssiger Kotmassen aus dem Darmkanal . Die nächste Ursache des Durchfalles liegt oft in einer abnorm schnellen Bewegung des Darmkanals , wobei er seinen Inhalt nach dem untern Darmende hintreibt und zur ...

Lexikoneintrag zu »Durchfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 297-298.
Durchfall

Durchfall [Brockhaus-1837]

Durchfall (der), die Diarrhöe, das Abweichen sind gleichbedeutende Benennungen für die ungewöhnlich oft, schnell und ... ... damit verbundenen bedeutenden Säfteverlustes ernste Beachtung; ebenso jede sehr wässerige, blutige oder eitrige Diarrhöe, zumal wenn sich beträchtliche Austreibung des Unterleibes und Stuhlzwang hinzugesellen, da eine ...

Lexikoneintrag zu »Durchfall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609-610.
Durchfall

Durchfall [Herder-1854]

Durchfall , Abweichen, Diarrhöe (Diarrhoea) , nennt man die mehr oder weniger flüssige, dabei häufigere und reichlichere Darmentleerung, ein krankhafter Zustand, der auf einer Hyperämie oder Entzündung der Schleimhaut des Darmkanals, mehr in seinen unteren Theilen, beruht, verbunden mit wässeriger ...

Lexikoneintrag zu »Durchfall«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 477.
Geoffroya

Geoffroya [Pierer-1857]

Geoffroya ( G . Jacq .), Gattung der Familie der ... ... liefert die surinamensische Wurmrinde ( Cort . geoffroyae surinamensis ), welche Erbrechen , Diarrhöe u. Strangurie bewirkt u. Würmer abtreibt; von G. inermis ...

Lexikoneintrag zu »Geoffroya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 176.
Gastrisch

Gastrisch [Herder-1854]

Gastrisch , gastricismus (von Gaster , griech., Magen , ... ... der Verdauung beziehen. Dieselben geben sich kund durch Appetitlosigkeit, Verstopfung oder Diarrhöe , weißlich belegte Zunge , pappigen Geschmack im Mund , Brechneigung, ...

Lexikoneintrag zu »Gastrisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 25.
Durchfall

Durchfall [Brockhaus-1911]

Durchfall , Abweichen, Diarrhöe , häufige Stuhlentleerung dünnflüssiger Massen , verläuft entweder akut, wie nach Diätfehlern, Erkältungen, Gemütsbewegungen, oder chronisch, wie bei allen tiefern Gewebserkrankungen des Darmkanals. Behandlung: Erwärmung des Unterleibs durch warme Tücher, leicht verdauliche Diät , insbes. ...

Lexikoneintrag zu »Durchfall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 471.
Liënterie

Liënterie [Meyers-1905]

Liënterie , eine bei verschiedenen schweren Darm leiden vorkommende Diarrhöe , bei der die Nahrungsmittel fast unverdaut abgehen (nach veralteter Vorstellung infolge Glätte der Eingeweide , v. griech. leios , »glatt«).

Lexikoneintrag zu »Liënterie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 541.
Durchfall

Durchfall [Pierer-1857]

Durchfall , 1 ) (Med.), s. Diarrhöe ; 2 ) D. der Bienen , so v.w. Bienenruhr .

Lexikoneintrag zu »Durchfall«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 416.
Lienterie

Lienterie [Herder-1854]

Lienterie , Diarrhöe bei Darmentzündung, wobei die Speisen halb- od. unverdaut abgehen.

Lexikoneintrag zu »Lienterie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 765.
Durchlauf

Durchlauf [Pierer-1857]

Durchlauf (Med.), so v.w. Diarrhöe .

Lexikoneintrag zu »Durchlauf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 417.
Tannigēn

Tannigēn [Meyers-1905]

Tannigēn ( Diacetylgerbsäure, Acetyltannin ), der Essigsäureäther des Tannins , ... ... sich in feuchter Luft langsam zersetzt, wird an Stelle des Tannins bei Diarrhöe der Kinder und Schwindsüchtigen benutzt, es belästigt den Magen nicht und kommt ...

Lexikoneintrag zu »Tannigēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 312.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon