Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Persĭus Flaccus

Persĭus Flaccus [Meyers-1905]

Persĭus Flaccus , Aulus , röm. Satiriker , aus angesehener ... ... leiden aber wegen vieler für uns unverständlicher Anspielungen sowie der geschraubten Kürze der Diktion an Dunkelheit. Neuere Ausgaben von O. Jahn (Leipz. 1844; ...

Lexikoneintrag zu »Persĭus Flaccus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 623.
Theodorus, S. (69)

Theodorus, S. (69) [Heiligenlexikon-1858]

69 S. Theodorus , M . (9. Nov. al ... ... mit der Martyrerpalme auf dem Scheiterhaufen. Seine ganze Legende ist (vgl. Migne, diction iconogr . S. 599) in 38 Abtheilungen in einem Glasgemälde des Chores der ...

Lexikoneintrag zu »Theodorus, S. (69)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 469-470.
Albanische Sprache

Albanische Sprache [Pierer-1857]

Albanische Sprache ( Albanesische Sprache , Arnautische Sprache ), Sprache in dem jetzigen Albanien u. durch alle benachbarte ... ... in den Vergleichungstafeln), Halle 1822; Xylander , Frankf. 1835. Wörterbücher ( Diction . Iatinoepiroticum ) von Blanchi, Rom 1635.

Lexikoneintrag zu »Albanische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 262.
Marcellus, S. (29)

Marcellus, S. (29) [Heiligenlexikon-1858]

29 S. Marcellus, Ep. M . (14. Aug. ... ... diesen Tod Gott vielmehr zu danken als ihn zu rächen. Bei Migne ( dictionn. iconograph .) heißt er Bekenner. Auf Bildnissen findet man ihn nach demselben Autor ...

Lexikoneintrag zu »Marcellus, S. (29)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 95.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

... ausläuft. Orzechowski an Schwung und fesselnder Diktion nicht gewachsen, aber ihm überlegen in klarer Beweisführung ist Andrzej Fr. ... ... und käuflich erwies und 52 » Satiren « von großer Sittenstrenge, aber mittelmäßiger Diktion und schlechtem Geschmack verfaßte. Die lateinische Dichtkunst fand auch in ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Böhmische Literatur

Böhmische Literatur [Pierer-1857]

Böhmische Literatur . Unter allen slawischen Völkern haben die Böhmen ... ... für die verschiedenen wissenschaftlichen Fächer eine feste Terminologie zu schaffen. Die poetische Diction veredelte sich an den Gesängen der Königinhofer Handschrift ; für die Form ...

Lexikoneintrag zu »Böhmische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 28-32.
Martinez de la Rosa

Martinez de la Rosa [Meyers-1905]

Martinez de la Rosa , Francisco , span. Staatsmann und ... ... Gedichten (Madr. 1833, 2. Aufl. 1847) liegt die Hauptstärke in der Diktion und dem Wohllaut . Schwächer sind seine prosaischen Schriften: » Hernan Perez ...

Lexikoneintrag zu »Martinez de la Rosa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 368-369.
Konrad von Würzburg

Konrad von Würzburg [Meyers-1905]

Konrad von Würzburg , mittelhochd. Dichter, war bürgerlicher Abkunft, lebte ... ... Konrads , in dem er, wie nirgends anderswo, »den Glanz seiner Diktion , die Fülle seiner Rede , den Schimmer seiner Bilder« entfaltet hat ( ...

Lexikoneintrag zu »Konrad von Würzburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 410-411.
Stieglitz, Heinrich

Stieglitz, Heinrich [DamenConvLex-1834]

Stieglitz, Heinrich , der Gatte der unglücklichen Charlotte S. (s. ... ... durch seine Form , in der die altklassische, dem Stoffe anhaftende Färbung der Diction mit großer Leichtigkeit in den modernen Schmelz des Reimes und das durch ...

Lexikoneintrag zu »Stieglitz, Heinrich«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 424-425.
Calderon de la Barca

Calderon de la Barca [DamenConvLex-1834]

Calderon de la Barca , Don Pedro, der größte dramatische Dichter ... ... Dichter sein Zeitalter. Staunensvoll ist der Reichthum seiner Phantasie , die Gewalt seiner Diction , die Mannichfaltigkeit seiner Productionen. Er schrieb 127 Schauspiele , theils Tragödien ...

Lexikoneintrag zu »Calderon de la Barca«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 246-247.
Durham, Arthur Edward

Durham, Arthur Edward [Pagel-1901]

Durham , Arthur Edward , tüchtiger Chirurg in London, geb. 1833 ... ... (1872) und im Brit. med. Journ. (1878), Beiträge zu Quain's Diction. u. Holmes' »Surgery«. D. starb 7. Mai 1895.

Lexikoneintrag zu »Arthur Edward Durham«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 430.
Französische Literatur

Französische Literatur [Meyers-1905]

... wurde der Vollreim beliebt, der die Diktion ins Phrasen - und Formelhafte ausarten ließ und eine Bevorzugung des ... ... . Bastiat (gest. 1850), der in einer zwar durch glänzende Diktion ausgezeichneten, aber allzu optimistischen Weise die Freihandelsdoktrin verfochten und die sozialistischen Bestrebungen ...

Lexikoneintrag zu »Französische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 4-24.
Friedrich von Schiller

Friedrich von Schiller [Brockhaus-1809]

Friedrich von Schiller (Herzogl. Sachs. Weimarischer Hofrath), einer der ersten ... ... er weit entfernt von einer bloßen Nachahmung erscheint. Reiche Phantasie, kühne Bilder, Diction, lebendige Charakterzeichnung Ueberraschung, die er oft herbeizuführen weiß – alles giebt seinen Tragödien ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich von Schiller«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 98-103.
Woltmann, Karoline von

Woltmann, Karoline von [DamenConvLex-1834]

Woltmann, Karoline von , Karoline von, geb. am 6. ... ... unseren Schriftstellerinnen durch eine gründliche wissenschaftliche Bildung , praktisch gereiftes Urtheil, eine fließende Diction und gewandts Darstellung aus. Wir möchten sie unsere deutsche Genlis nennen. ...

Lexikoneintrag zu »Woltmann, Karoline von«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 464-465.
Portugiesische Literatur

Portugiesische Literatur [Meyers-1905]

Portugiesische Literatur . Wie die deutsche Literatur in Goethe , die englische ... ... Cruz e Silva , feuriger und schwungvoller, aber weniger korrekt in der Diktion , Verfasser eines komischen Epos , » O hyssope « (»Der Sprengwedel ...

Lexikoneintrag zu »Portugiesische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 188-195.
Landon, Lätitia Elisabeth

Landon, Lätitia Elisabeth [DamenConvLex-1834]

Landon, Lätitia Elisabeth , neben Johanna Bailli die gefeiertste engl. Dichterin, ... ... Gefühl durch eine lange und verwickelte, wechselreiche Erzählung fest zu halten gewußt. Die Diction ist ausgezeichnet, natürlich, ihre Einbildungskraft stets fruchtbar und nie ausschweifend. Ihre ...

Lexikoneintrag zu »Landon, Lätitia Elisabeth«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 274.
Spanien (Literatur und Poesie)

Spanien (Literatur und Poesie) [DamenConvLex-1834]

Spanien (Literatur und Poesie) . Es war unter dem lächelnden Himmel ... ... der Eroberung des heiligen Landes in derselben Mundart verfaßt. In der reinen und bestimmten Diction , deren man sich nun in Castilien und Leon befleißigte, konnte sich ...

Lexikoneintrag zu »Spanien (Literatur und Poesie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 335-341.
Gaelische Sprache u. Literatur

Gaelische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Gaelische Sprache u. Literatur . Die G. S. im engeren ... ... Practical grammar of the ancient Gaelic , Lond. 1803, u. Cregeen A diction of the Manks lang , Douglas 1835. Die G. L. ...

Lexikoneintrag zu »Gaelische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 835-836.
Japanische Sprache u. Literatur

Japanische Sprache u. Literatur [Pierer-1857]

Japanische Sprache u. Literatur . Die Japanische Sprache scheint eine Sprachfamilie ... ... da lengoa, Japona , Amacoa 1620) verfaßt u. mehrere Wörterbücher zusammengestellt, so Diction . lat.-lusitanicum ac japonicum , Amac. 1595; Vocabolario da lingoa de ...

Lexikoneintrag zu »Japanische Sprache u. Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 751-753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 101 - 119

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon