Suchergebnisse (119 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wallonische Sprache

Wallonische Sprache [Pierer-1857]

Wallonische Sprache , ein rauher u. verderbter Dialekt des Französischen, ... ... doch werden Briefe u. dgl. in ihr geschrieben. Vgl. Grandgagnage, Diction . etymol. de la langue Wallone, Aachen 1846; Hubert , ...

Lexikoneintrag zu »Wallonische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 827.
Magdalena a S. Joseph, V. (9)

Magdalena a S. Joseph, V. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 V. Magdalena a S. Joseph (30. April), eine Klosterfrau des Carmeliten-Ordens, findet sich im El . Bei Migne ( diction. iconogr .) ist gesagt, sie habe im 17. Jahrh. gelebt. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena a S. Joseph, V. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 32.
Französische Sprache

Französische Sprache [Pierer-1857]

... u. ö.), von Lavaux ( Nouv. dictionn. de lalangue française , ebd. 1820 u. ö., 2 Bde.), ... ... (1785), Guizot (1809, 1822) u. am besten Lafaye ( Diction . des synonymes de la langue fr , Par 1858). Blos etymologische ...

Lexikoneintrag zu »Französische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 656-659.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... in se«. Nach BAYLE kommt das Böse nicht von Gott (Dictionn., »Manichéens«). Eine systematische Theodicee gibt LEIBNIZ. Das physische Übel (Schmerz) ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Styl

Styl [DamenConvLex-1834]

... in den kleinen und begrenzten Rahmen der Diction ; zur Fertigkeit und Präcision, zur Kürze und charakteristischen Bestimmtheit des Ausdrucks, ... ... harmonischen Perioden, in der Rundung und Glätte, in der weisen Pointirung der Diction . Doch wer könnte mit Worten erschöpfen, was der eigene ... ... Stylistinnen und Schriftstellerinnen in allen Feldern der Diction wahrhaft Würdiges und Dauerndes schaffen können. Gerade jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Styl«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 464-469.
Duet

Duet [Sulzer-1771]

Duet. ( Musik ) Ein Tonstük, das aus zwey concertirenden Hauptstimmen besteht, es sey, daß sie würklich ganz allein gehört ... ... und Ausbreitung dieser himmlischen Gesänge zur größten Schande gereichen. 1 Diction. de Musique Art. Duo.

Lexikoneintrag zu »Duet«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 282-284.
Auto [1]

Auto [1] [Meyers-1905]

Auto (spanisch-portug.), in Spanien und Portugal jeder ... ... Genre durch Tiefe seiner Auffassung, Feinheit der Durchführung und Pracht der Diktion in eine wahrhaft künstlerische Sphäre hob. Er hat 73 Autos ...

Lexikoneintrag zu »Auto [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 186.
Lamb

Lamb [Meyers-1905]

Lamb (spr. lämm), 1) Charles , engl. Dichter ... ... Bde.; neue Ausg. 1894) wies er auf die Einfachheit und Reinheit der Diktion der alten Dramatiker hin, die er selbst in seiner Tragödie » ...

Lexikoneintrag zu »Lamb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 71-72.
Drama [1]

Drama [1] [Meyers-1905]

Drama (griech., » Handlung «), diejenige Gattung der ... ... auf Ausmalung der Charaktere und Motive der Handelnden sowie auf glänzende poetische Diktion und die Phantasie erregende Darstellung verwendet. Das Schöne wird durch das ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 169-174.
Tasso

Tasso [Meyers-1905]

Tasso , 1) Bernardo , ital. Dichter, geb. 11. ... ... und der schönen Abrundung des Ganzen als auch wegen der edlen, echt poetischen Diktion und der musikalischen Schönheit der Verse . Einen Haupt reiz des ...

Lexikoneintrag zu »Tasso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 335-336.
Bauer [2]

Bauer [2] [Meyers-1905]

Bauer , 1) Anton , deutscher Kriminalist , geb ... ... ihrem Nachlaß , 2. Aufl., Bresl. 1880). Sichere Charakterzeichnung u. reine Diktion sind ihre Vorzüge. 9) Franz Salesius , Bischof von ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 459-460.
Noten

Noten [Sulzer-1771]

Noten. ( Musik ) Sind willkührliche Zeichen, wodurch die ... ... Geschmak und große Kenntnis kein Stük vollkommen vorgetragen werden. 1 Diction. de Musique Art. Note. 2 Storia siella Mudca T. ...

Lexikoneintrag zu »Noten«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 821-824.
Spiel

Spiel [Eisler-1904]

Spiel ist, im Unterschiede von der Arbeit , jede ... ... « (Spiele d. Mensch . S. 505). Die Einübungstheorie auch bei BALDWIN (Diction. of philos.). – K. LANGE versteht unter Spiel »jede bewußte und freiwillige ...

Lexikoneintrag zu »Spiel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 416-419.
Drama

Drama [DamenConvLex-1834]

Drama . Drama bedeutet (nach dem Griechischen) eine Handlung. ... ... Schmerzes wie zur Erhöhung der Freude anzugeben. – Die Sprache im Drama ( Diction ) muß eine dem Gegenstande (Süjet) wie den Charakteren besonders angepaßte sein ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 220-222.
Lauff

Lauff [Meyers-1905]

Lauff , Joseph , Dichter, geb. 16. Nov. 1855 ... ... Niederrheins poetisch festhält und in seinen epischen und lyrischen Dichtungen trotz wortreicher Diktion ein starkes Talent verrät, greift er in seinen Dramen, namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Lauff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 243.
Byron [2]

Byron [2] [Brockhaus-1911]

Byron (spr. beir'n), George Noël Gordon , ... ... in Missolunghi . In B.s genialen Dichtungen , von glänzender und schwungvoller Diktion , prägen sich die Zerrissenheit seines Charakters , seine Zweifel und seine ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296-297.
Pinel

Pinel [Pierer-1857]

Pinel , 1 ) Phil ., geb. 1745 in St ... ... eine Zeit lang Redacteur der Gazette de santé u. Mitarbeiter am Diction . des sciences méd . 2 ) Scipion , Sohn des Vor ...

Lexikoneintrag zu »Pinel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 142.
Wagner [2]

Wagner [2] [Meyers-1905]

Wagner . Gelehrte : 1) Moriz , Reisender und Naturforscher ... ... Wirkung alle Faktoren zugleich Anteil, die dramatische Konzeption , die poetische Diktion und die musikalische Interpretation und Illustration . Obwohl W. zum mindesten ...

Lexikoneintrag zu »Wagner [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 299-305.
Kleist

Kleist [Meyers-1905]

Kleist , 1) Ewald Christian von, namhafter Dichter, ... ... er gewöhnlich die Natur mit frischem Leben zeichnet, sowie Fülle und Wohlklang der Diktion charakterisieren seine Gedichte, unter denen sein beschreibendes Gedicht »Der Frühling « wohlverdienten ...

Lexikoneintrag zu »Kleist«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 125-128.
Tellez

Tellez [Meyers-1905]

Tellez (spr. telljēds), Gabriel , genannt Tirso de ... ... Mannigfaltigkeit der Erfindung , Kühnheit des Planes , meisterhafte Charakterzeichnung und hochpoetische Diktion aus. Besonders hervorragend ist T. in seinen Lustspielen , von denen mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Tellez«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 398.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon