Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Drachen

Drachen [Lueger-1904]

Drachen , zu meteorologischen Zwecken , sind seit 1894 in wachsendem ... ... meteorischen Verhältnisse zu erforschen. Mittels Drachen, deren je nach Bedarf mehrere neben- oder hintereinander angespannt werden, ... ... Kippen , Bericht über die Erforschung der freien Atmosphäre mit Hilfe von Drachen, in: Aus dem Archiv der Deutschen ...

Lexikoneintrag zu »Drachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 13.
Drachen blut

Drachen blut [Meyers-1905]

Drachen blut ( Drachenblutharz , Sanguis Draconis ), ein dunkel blutrotes, undurchsichtiges, sprödes Harz , das von verschiedenen Pflanzen stammt, für den europäischen Handel aber so gut wie ausschließlich von der in Hinterindien , auf den Molukken und Sundainseln ...

Lexikoneintrag zu »Drachen blut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 156.
Drachen-Rotang

Drachen-Rotang [Pierer-1857]

Drachen-Rotang , ist Calamus Draco .

Lexikoneintrag zu »Drachen-Rotang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 286.
Drachen-Rotang, die

Drachen-Rotang, die [Adelung-1793]

Die Drachen-Rotang , des -es, plur. inus. bey den neuern Schriftstellern des Pflanzenreiches, eine Ostindische Art Rotangs, welche gleichfalls einen blutrothen, dem Drachenblute ähnlichen Saft von sich gibt; Calamus Palmiuncus Draco, L.

Wörterbucheintrag zu »Drachen-Rotang, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1533.
Registrierballons und -drachen

Registrierballons und -drachen [Lueger-1904]

Registrierballons und -drachen werden heute [1] sehr vielfach zum ... ... abstützt. Man kann dann auch an jedem der Drachen einen Satz von Registrierinstrumenten anhängen und erhält dadurch gleichzeitige Angaben über ... ... augenblicklichen Wert der meteorologischen Elemente in verschiedenen Luftschichten. Aufstiege von Registrierballons und Drachen finden fast täglich an ...

Lexikoneintrag zu »Registrierballons und -drachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 635-636.
Registrierballone und -drachen

Registrierballone und -drachen [Lueger-1904]

Registrierballone und -drachen (vgl. Ergbd. I, S. 635 ... ... Höhe gesandt, indem man durch eine Reihe in Abständen hintereinander gehängter Drachen den sie haltenden Stahldraht abstützte. Auffliege von Registrierballonen und Drachen finden fast täglich an den großen meteorologischen Stationen im Interesse des ...

Lexikoneintrag zu »Registrierballone und -drachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 523.
130701a

130701a [Meyers-1905]

Fig. 13. Drachen-Anemometer nach Aßmann. Auflösung: 972 x 440 Pixel ... ... Meteorologische Registrierapparate Fig. 13. Drachen-Anemometer nach Aßmann.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130701a.
050155b

050155b [Meyers-1905]

Fig. 2. Hargraves Drachen. Auflösung: 670 x 472 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Drache [4] Fig. 2. Hargraves Drachen.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050155b.
rda00144

rda00144 [Goetzinger-1885]

Fig. 90. St. Michaels Kampf mit dem Drachen. Von Dürer. Auflösung: 1.442 x 2. ... ... Malerei Fig. 90. St. Michaels Kampf mit dem Drachen. Von Dürer.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00144.
TL100764

TL100764 [Lueger-1904]

Registrierballone und -drachen Auflösung: 669 x 680 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Registrierballone und -drachen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL100764.
TL091029

TL091029 [Lueger-1904]

Registrierballons und -drachen Auflösung: 722 x 810 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Registrierballons und -drachen

Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. TL091029.
Bel [2]

Bel [2] [Meyers-1905]

Bel , Gott , s. Baal . Die biblischen Historien vom B. zu Babel und vom Drachen zu Babel bilden zwei Beilagen zum Buch Daniel (s. d.), welche in der alexandrinischen und in andern alten ...

Lexikoneintrag zu »Bel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 580.
Lyra

Lyra [Vollmer-1874]

Lyra ( Mytholog. Astronomie ), die, von den Göttern an den ... ... Leier des Orpheus ; sie steht ostwärts beim Hercules , südwärts unter dem Drachen , ist aber weniger an diesen beiden undeutlichen Sternbildern, als an der Nachbarschaft ...

Lexikoneintrag zu »Lyra«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 317.
Agave

Agave [Vollmer-1874]

Agave ( Gr. M. ), 1) Tochter des Phöniciers Cadmus , welcher sich, nachdem er einen Drachen , der ein Sohn des Mars war, getödtet und dafür ihm acht Jahre als Sklave gedient hatte, mit Harmonia , der Tochter ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 15-16.
Greif

Greif [DamenConvLex-1834]

... Fabelthier, welches in die Kategorie der Drachen , Lindwürmer, Basilisken , Vogel Ruck und ähnlicher Gebilde der ... ... er spielt oft eine Rolle in den Feenmährchen und Ritterromanen. Wie die der Drachen , so ist in der Maschinerie dieser Erzählungen auch die Funktion ...

Lexikoneintrag zu »Greif«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5-6.
Canis

Canis [Hederich-1770]

CANIS , i, Gr . Κύων, ονος, der Hund am Himmel, wurde der Europa, sammt einem Drachen, zum Hüter zugegeben, den aber Minos hernachmals der Prokris verehrete, als sie ihn von einer garstigen Krankheit curiret hatte. Diese verehrete ihn mit der ...

Lexikoneintrag zu »Canis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 622-623.
Georg [1]

Georg [1] [Brockhaus-1837]

... Einst soll er einen Lindwurm oder Drachen erlegt haben, welcher im Begriff war, eine Prinzessin, Namens Aja ... ... gewöhnlich abgebildet, wie er in voller Rüstung auf einem weißen Rosse über einen Drachen wegreitet, den er mit dem Speer durchbohrt. In diesem Bilde aber ...

Lexikoneintrag zu »Georg [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 189.
Agave

Agave [Hederich-1770]

AGAVE , es , ( ⇒ Tab. XXII.) des Cadmus ... ... heurathete den Echion , einen der Sparter, die aus den gesäeten Zähnen des kastalischen Drachen entstunden, und erzengete mit ihm den Pentheus, welcher dem Großvater Cadmus in der ...

Lexikoneintrag zu »Agave«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 139-140.
Ïämvs

Ïämvs [Hederich-1770]

ÏÄMVS , i , ἼἸαμος, ου, ( ⇒ Tab. XIV ... ... Sohn, wurde von seiner Mutter nach seiner Geburt hinweg gesetzet, allein von zween Drachen mit Honige auferzogen, worauf ihm Apollo selbst die Kunst zu wahrsagen lehrete, ...

Lexikoneintrag zu »Ïämvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1316.
Leier [2]

Leier [2] [Pierer-1857]

Leier ( Lyra ), 1 ) nördliches Sternbild, die ... ... beifügten, welcher die L. hält; ostwärts beim Hercules , südlich unter dem Drachen , westlich beim Schwan ; Stern 1 . Größe die Wega ...

Lexikoneintrag zu »Leier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon