Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Brockhaus-1837 | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rotterdam

Rotterdam [Pierer-1857]

Rotterdam , 1 ) Bezirk der niederländischen Provinz Südholland ; ... ... Friedensgerichten , einer Admiralität, eines Handelsgerichts etc. R. ist in Form eines Dreiecks gebaut u. hat sechs Thore nach der Landseite. Die hohe Straße ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 401-402.
Dimension [1]

Dimension [1] [Meyers-1905]

Dimension (lat.), Ausdehnung , ein Grundbegriff der Geometrie ... ... Dimensionen hat, würde niemals im stande sein, die beiden Hälften eines gleichschenkeligen Dreiecks zur Deckung zu bringen, es würde diese beiden Hälften für ebenso voneinander ...

Lexikoneintrag zu »Dimension [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 13.
Rotterdam

Rotterdam [Brockhaus-1837]

Rotterdam , nächst Amsterdam die bedeutendste Handelsstadt des ... ... von dem es den Namen haben soll. Die Stadt hat die Gestalt eines ungleichseitigen Dreiecks , dessen Grundlinie sich an der Maas hinzieht, welche einen der besten europ. ...

Lexikoneintrag zu »Rotterdam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 753-755.
Kongruénz

Kongruénz [Meyers-1905]

Kongruénz (lat.), in der Geometrie die besondere Beziehung zwischen ... ... AB'C offenbar mit dem Spiegelbild von ABC zusammen, also kann das Spiegelbild des Dreiecks ABC durch Verschiebung und Drehung innerhalb der Ebene des Papiers mit ...

Lexikoneintrag zu »Kongruénz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 375-376.
Reduktion [2]

Reduktion [2] [Lueger-1904]

Reduktion auf den Horizont , in der Geodäsie , die ... ... Winkels zwischen den beiden vertikalen Kreisen aus den drei Seiten des sphärischen Dreiecks : Zenit –Objekt 1–Objekt 2. Sind z 1 und ...

Lexikoneintrag zu »Reduktion [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 371-372.
Affinität [1]

Affinität [1] [Lueger-1904]

Affinität , eine geometrische Verwandtschaft zwischen zwei ebenen oder räumlichen Systemen ... ... So sind der Grund- und Aufriß einer ebenen Figur, z.B. eines Dreiecks (s. Fig. 1 ), affine Figuren, die Affinitätsachse ist eine gerade ...

Lexikoneintrag zu »Affinität [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 104.
Umkehrung

Umkehrung [Pierer-1857]

Umkehrung (Conversio), 1) überhaupt diejenige Umstellung eines Mannigfaltigen, ... ... . Der Satz : wenn die beiden Winkel an der Hypotenuse eines Dreiecks zusammen gleich einem rechten sind, so ist das Dreieck ein rechtwinklichtes, ...

Lexikoneintrag zu »Umkehrung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 151-152.
Senkrecht

Senkrecht [Pierer-1857]

Senkrecht ( lothrecht, perpendicular ), was auf einer wagerechten (horizontalen) ... ... a b zum zweitenmal schneidet, theilt nun die Basis des erhaltenen gleichschenkeligen Dreiecks in zwei gleiche Theile u. zieht von c nach dem Theilungspunkt ...

Lexikoneintrag zu »Senkrecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 848.
Seilbahnen [1]

Seilbahnen [1] [Lueger-1904]

Seilbahnen , Drahtseilbahnen (s. Drahtseil, Seil ) können ... ... 10]. Der Schienenkopf hat die Form eines auf die Spitze gestellten gleichschenkligen Dreiecks (Abheben von den Schienen nicht möglich). Eine Spindel f ...

Lexikoneintrag zu »Seilbahnen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 47-64.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... (sequitur) alles mit mathematisch-logischer Notwendigkeit , wie aus der Natur des Dreiecks folgt, daß es zwei rechte Winkel hat (Eth. I, prop. XVI). ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Projektion

Projektion [Meyers-1905]

Projektion (»Entwurf«). In der elementaren Geometrie versteht man unter ... ... Die drei Linien des Achsenkreuzes findet man als Halbierungslinien der Winkel eines Dreiecks , dessen Seiten sich wie m 2 , n 2 , p 2 ...

Lexikoneintrag zu »Projektion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 370-373.
Besegelung [1]

Besegelung [1] [Lueger-1904]

Besegelung eines Schiffes umfaßt die Kenntnis von der Größe , der ... ... ausgeholt und teilweise auch angereiht. Die Toppsegel sind von der Gestalt eines Dreiecks oder eines Trapezoids, sie fahren zwischen Gaffel und Mail bezw. Stenge ...

Lexikoneintrag zu »Besegelung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 720-725.
Navigation

Navigation [Lueger-1904]

Navigation , die Kunst , ein Schiff mit Hilfe der Regeln, ... ... das Anvisieren zweier oder mehrerer fester Zeichen und durch Konstruktion des so gebildeten Dreiecks auf der Karte . Die Differenz beider Peilungen gibt als geometrischen ...

Lexikoneintrag zu »Navigation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 590-593.
Südamerika

Südamerika [Brockhaus-1837]

... Hälfte ist. Die Gestalt Südamerikas kann man mit der eines rechtwinklichen Dreiecks vergleichen, dessen Grundlinie im Norden liegt, während die Spitze das südlich gelegene Cap Horn bildet. Die Grundlinie dieses Dreiecks erstreckt sich von der Landenge von Panama bis zum Cap St.- ...

Lexikoneintrag zu »Südamerika«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 326-328.
Fahrradbau

Fahrradbau [Meyers-1905]

Fahrradbau (hierzu Tafel »Fahrradbaumaschinen« mit Text ). Die Herstellung ... ... aus einem System von Röhren , nach dem Prinzip des unverschiebbaren Dreiecks mittels Muffen durch Innenlötung verbunden, und aus zwei Gabeln ...

Lexikoneintrag zu »Fahrradbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 277-279.
Wittenberg [1]

Wittenberg [1] [Pierer-1857]

Wittenberg , 1 ) so v.w. Kurkreis ; 2 ... ... Länge . W. ist Festung dritten Ranges , in Form eines länglichen Dreiecks gebaut, aber sehr unregelmäßig mit Bastionen , trockenen, nur an der Elbseite ...

Lexikoneintrag zu »Wittenberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 301-302.
Mikrometer

Mikrometer [Pierer-1857]

Mikrometer (v. gr.), Instrument , womit man Gegenstände von ... ... Bilder sich decken, so kann man aus der bekannten einen Kathete des rechtwinklichen Dreiecks (d.i. die Entfernung der beiden Prismen) u. dem durch die ...

Lexikoneintrag zu »Mikrometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 250-251.
Mathematik

Mathematik [Brockhaus-1837]

Mathematik ist der Name derjenigen Wissenschaft, die sich blos mit Dem ... ... für Winkel <. Das Zeichen der Wurzel ist %, das eines Dreiecks Ã, eines Vierecks !, des Halbmessers oder Radius eines Kreises ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 80-81.
Steigbügel

Steigbügel [Pierer-1857]

Steigbügel , 1 ) ein metallener Halbring mit Platte ( ... ... ruhen kann u. der S. an der Seite in der Form eines stumpfwinkeligen Dreiecks erhöht. Die Hängebügel sind nicht an dem Sattel , sondern an ...

Lexikoneintrag zu »Steigbügel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 725.
Parallēl

Parallēl [Pierer-1857]

Parallēl (v. gr.), heißen zwei in einer Ebene liegende ... ... dann der wichtige Satz , daß die Summe der drei Winkel jedes Dreiecks gleich zwei rechten ist. Viele Mathematiker haben sich bemüht, obigen Grundsatz ...

Lexikoneintrag zu »Parallēl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 667-668.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon