Suchergebnisse (228 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Brockhaus-1837 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Taurīnus

Taurīnus [Meyers-1905]

Taurīnus , Franz Adolf , Mathematiker, geb. 15. ... ... aus denen der sphärischen Trigonometrie ab, indem er die Seiten eines sphärischen Dreiecks imaginär setzt. Vgl. Stäckel und Engel , Die Theorie ...

Lexikoneintrag zu »Taurīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 355.
Mont-Louis

Mont-Louis [Meyers-1905]

Mont-Louis (spr. mong-lui), Stadt im franz. Depart ... ... 3 km südöstlich Planès mit merkwürdiger, in der Grundform eines gleichseitigen Dreiecks erbauter Kirche aus dem 13. Jahrh. und 171 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mont-Louis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 110.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ), quer ... ... ,75 m Lichtweite zwischen 5 m dicken Betonpfeilern von der Gestalt eines abgestumpften Dreiecks aufgelöst sind. Sie werden durch halbkreisförmige Betongewölbe verbunden, deren Stärke von ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Vorarbeiten

Vorarbeiten [Roell-1912]

Vorarbeiten (building preparations; travaux préliminaires à la construction; lavori preliminari ... ... Polygonzugs), dessen Längen und Winkel (in der Regel auch diese durch Längenmessung je eines Dreiecks zwischen den verlängerten Schenkeln) rasch aufgemessen werden. In stark bewegtem Gelände und solchem ...

Lexikoneintrag zu »Vorarbeiten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 206-222.
Koordinaten [2]

Koordinaten [2] [Lueger-1904]

Koordinaten , Koordinatensysteme, geodätische, Koordinatenumwandlung . Zur Bestimmung der gegenseitigen Lage ... ... in gleicher Weise wie bei der Linienmessung eine beliebige Linie , welche mit einer Dreiecks - oder Polygonseite zusammenfällt oder mit ihr einen bestimmten Winkel einschließt, angenommen ...

Lexikoneintrag zu »Koordinaten [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 620-624.
Koordinaten [1]

Koordinaten [1] [Lueger-1904]

Koordinaten , eindeutige, voneinander unabhängige, in genügender Zahl vorhandene Bestimmungsstücke von ... ... 3 des Koordinatendreiecks zugeschrieben werden müssen, damit P der Schwerpunkt dieses Dreiecks wird [9]. 7. Vierlinienkoordinaten . Koordinaten von P sind ...

Lexikoneintrag zu »Koordinaten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 617-620.
Koordinaten [3]

Koordinaten [3] [Lueger-1904]

... Dreieck . Die zwei andern Seiten dieses Dreiecks sind P S = 90° – δ und Z ... ... δ ) ist (180° – a ). Der dritte Winkel des Dreiecks , der in S, ist der sogenannte parallaktische Winkel , der ...

Lexikoneintrag zu »Koordinaten [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 624-626.
Britannĭa [1]

Britannĭa [1] [Pierer-1857]

Britannĭa , 1 ) (a. Geogr.), der Name für die ... ... hatten von B. nur mangelhafte Kenntniß, sie stellten es sich in Form eines Dreiecks vor. Früh standen zwar die Phönizier in Handelsverkehr mit den Einwohnern, auch ...

Lexikoneintrag zu »Britannĭa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 317-318.
Lehrgerüste

Lehrgerüste [Lueger-1904]

Lehrgerüste dienen dazu, die Last der Gewölbeteile eines noch nicht ... ... ). Beiden freitragenden oder teilweise freitragenden Lehrgerüsten und die Binder als Dreiecks -, Trapez - oder Vielecksprengwerke ausgebildet (Fig. 8 bis ...

Lexikoneintrag zu »Lehrgerüste«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 118-120.
Goniometrie

Goniometrie [Lueger-1904]

Goniometrie , die Lehre von Beziehungen zwischen Winkeln (ohne daß ... ... φ und den Seiten x, y, r eines (beliebig großen) rechtwinkligen Dreiecks A B C, welchem derselbe angehört. Der Winkel selbst wird ...

Lexikoneintrag zu »Goniometrie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596-598.
Schwerpunkt

Schwerpunkt [Meyers-1905]

... geometrische Betrachtungen auffinden. Der S. eines Dreiecks (Fig. 3) z. B. muß notwendig auf der Geraden ... ... geht; denn zu beiden Seiten dieser Linie ist die Masse des Dreiecks in gleicher Weise verteilt, und sie ist sonach eine Schwerlinie . ...

Lexikoneintrag zu »Schwerpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 206.
Grabstichel [2]

Grabstichel [2] [Meyers-1905]

Grabstichel ( Stichel , Zeiger ), Werkzeug zum Gravieren ... ... Achse des Stichels gestellte Schneide. Dreieckige Flachstichel haben die Seite eines Dreiecks als Schneide. Die G. mit bogenförmiger Schneide heißen Vollstichel ( Pollstichel ...

Lexikoneintrag zu »Grabstichel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 201.
Algebraisch

Algebraisch [Lueger-1904]

Algebraisch . Zu den algebraischen Operationen rechnet man die Addition , ... ... werden algebraisch genannt, wenn sie durch algebraische Gleichungen zwischen Cartesischen (oder auch Dreiecks -, resp. Tetraeder -) Koordinaten dargestellt werden können. In allen diesen ...

Lexikoneintrag zu »Algebraisch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 132-133.
Abracadabra

Abracadabra [Brockhaus-1837]

Abracadabra oder richtiger Abrasadabra dient jetzt, wie Hokuspokus ... ... zu können. Zu diesem Behufe schrieb man es vorzugsweise in Form eines gleichseitigen Dreiecks in folgender Gestalt auf ein viereckiges Blatt Papier : wo dann ...

Lexikoneintrag zu »Abracadabra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 11-12.
Kombination

Kombination [Lueger-1904]

Kombination , die Auswahl einer bestimmten Anzahl von Elementen aus einer ... ... ). Die Kombinationszahlen sind also B inomialkoeffizienten (s.d.); zu ihnen gehören die Dreiecks - und Tetraedralzahlen (s. Figurierte Zahlen ). Literatur s. ...

Lexikoneintrag zu »Kombination«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 571.
Halbschnitt

Halbschnitt [Lueger-1904]

Halbschnitt , bei Kreuzscheiben oder Winkeltrommeln (s. Winkelinstrumente ) ... ... . Damit kann die Kreuzscheibe in einfacher Weise durch Verwendung des gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks zur Bestimmung unzugänglicher Entfernungen oder zur Kontrolle von Ordinaten bei der ...

Lexikoneintrag zu »Halbschnitt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 760.
Diastimeter

Diastimeter [Herder-1854]

Diastimeter , griech., ein 1818 von Rommershausen in Zerbst erfundenes ... ... Größe des beobachteten Gegenstandes wenigstens annähernd kennt, weil dadurch die eine Seite des Dreiecks gegeben ist, welches zur Berechnung der Entfernung gezogen wird. Das Instrument ...

Lexikoneintrag zu »Diastimeter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 375.
Stereometrie

Stereometrie [Pierer-1857]

Stereometrie (v. gr.), die Lehre von der Messung der ... ... Körper zu erwähnen, welche durch Umdrehung einer ebenen Figur , wie eines Dreiecks od. Kreises, einer Ellipse , od. überhaupt eines Segments von ...

Lexikoneintrag zu »Stereometrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 782-784.
Fließfiguren

Fließfiguren [Lueger-1904]

... Schubspannungen deutende Linie wahrzunehmen, alle übrigen Fließfiguren liegen innerhalb des Dreiecks . In letzterem ist also das Material zuerst geflossen und demnach am stärksten ... ... infolge von Zugspannungen entstanden sein dürften. Da nun die Stablängen innerhalb des Dreiecks nach der Stabmitte hin wachsen, so werden die Zugspannungen ...

Lexikoneintrag zu »Fließfiguren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 88-91.
Absteckungen

Absteckungen [Roell-1912]

Absteckungen (to stake out the line, tracing, laying-out; ... ... 1 erhält. Hat man sodann das Maß p auf einer Kathete des rechtwinkligen Dreiecks aufgetragen, dieses an 1 so angelegt, daß jene Kathete radial, die zweite ...

Lexikoneintrag zu »Absteckungen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 69-72.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon