et , auf Kurszetteln Abkürzung für »etwas«. Vgl. » Geld und Brief «.
-Êt , eine in den gemeinen Mundarten Ober- und Niederdeutschlandes übliche Endung der Bey- und Nebenwörter, S. -Ig.
Me'et , Name der ägypt. Göttin der ... ... Unterwelt erscheint. Me'et. M. gilt als die Schutzpatronin der Richter , ... ... haltend, auf dem Haupte die Straußenfeder, die Hieroglyphe ihres Namens ( me'et ), tragend (s. Abbild.).
R. et P . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Hipolito Ruiz Lopez , geb. 1754 in Belorada, Adjunkt am Botanischen Garten in Madrid , gest. daselbst 1815, und J. Pavon (s. Par .); bereisten ...
K. et W . , bei Pflanzennamen Abkürzung für G. B. Knowles (spr. nōls), und Frederick Westcott , die 1837 den Botanischen Garten in Birmingham beschrieben (183637) und » The floral cabinet and magazine of ...
F. et M . (auch Fisch . et Mey .), bei Pflanzennamen Abkürzung für F. E. L. von Fischer , geb. 1782 in Halberstadt , gest. 1854 als Professor der Botanik in Petersburg . ...
G. et O . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Friedrich Guimpel , geb. 1774 in Berlin , gest. daselbst 1830 als Pflanzenmaler. Abbildungen ausländischer Holzgewächse und offizineller Gewächse . O ., s. Otto .
M. et K . bei Pflanzennamen Abkürzung 1) für Franz Karl Mertens , geb. 1764 bei Bielefeld , gest. 1831 als Direktor der Handelsschule in Bremen; 2 ) für Wilh. Dan. Joseph Koch ...
K. et N . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karwinski (s. Karw .) und Zuccarini (s. d.).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für A. v. Humboldt (s. d.) und A. Bonpland (s. d.).
H. et G . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und Greville (s. Grev .).
H. et B . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Alex. v. Humboldt und K. S. Kunth .
R. et S . , s. Röm . et Schult .
Q. et G . , s. Quoy et Gai .
S. et Z . , s. Sieb .
H. et Arn . , bei Pflanzennamen Abkürzung für W. J. Hooker (s. d.) und G. W. Arnott (s. Arn .).
K. et v. H . bei Pflanzennamen Abkürzung für Heinrich Kuhl , geb. 1797 in Hanau , gest. 14. Sept. 1821 in Buitenzorg auf Java , und Johann Konrad van Hasselt , gest. 1821 auf ...
Vingt-et-un (frz., spr. wängt e öng), Hasardspiel mit Karten, ähnlich dem Trente-et-un (s.d.), nur daß man bei 3 Karten bis 21 Points zu erreichen suchen muß. (S. auch Onze-et-demi .)
Fax et tuba (lat.), » Fackel und Trompete «, sprichwörtlich soviel wie Hauptperson, Rädelsführer .
Hic et nunc (hier und jetzt): die räumlich-zeitliche Bestimmtheit des Einzelnen, der Individualität des Dinges ( Scholastiker ; vgl. PRANTL, G. d. L. III, 115, 262).
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro