Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (66 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Erbzins

Erbzins [Pierer-1857]

Erbzins , jährliche Abgabe von einem Erbzinsgute in Geld od. ... ... Obereigenthums . Erbzinsgüter sind Güter , welche Jemand ( Erbzinsmann ) im nutzbaren Eigenthume hat gegen Entrichtung einer jährlichen Abgabe an den sogenannten Obereigenthümer, Erbherrn . ...

Lexikoneintrag zu »Erbzins«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 824.
Oenopion

Oenopion [Hederich-1770]

OENOPION , ónis, Gr . Οινοπίων, ωνος, des Bacchus und ... ... Apollon . III. 996 . Er bekam vom Rhadamanth die Insel Chios zu seinem Eigenthume, und Bacchus zeigete ihm die Kunst, den Wein zu machen. Diod. ...

Lexikoneintrag zu »Oenopion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1776.
Entsagen

Entsagen [Adelung-1793]

Entsagen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... niedrigere absagen, mit der dritten Endung der Sache. Einem Anspruche, einer Forderung, einem Eigenthume, einem Vorsatze entsagen. Seinen Lastern entsagen. Einer Person entsagen, sich von aller ...

Wörterbucheintrag zu »Entsagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1831-1832.
Sohn, der

Sohn, der [Adelung-1793]

Der Sohn , des -es, plur. die -söhne, Diminut ... ... durch mittelbare Mittheilung von einer andern empfangen hat, dem Ursprunge, der Erhaltung und dem Eigenthume nach in derselben gegründet ist; so wie Tochter, eine solche Person weiblichen Geschlechtes ...

Wörterbucheintrag zu »Sohn, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 127-128.
Einhandeln

Einhandeln [Adelung-1793]

Einhandeln , verb. reg. act. 1) Vermittelst eines Handels zu seinem Eigenthume machen. Waaren einhandeln. Was hast du Gutes eingehandelt? S. Erhandeln. 2) Sich arm handeln, über der Handlung verarmen, in den gemeinen Sprecharten. Er hat längst eingehandelt. Haus ...

Wörterbucheintrag zu »Einhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1707.
Wucher, der

Wucher, der [Adelung-1793]

Der Wúcher , des -s, plur. inusit. 1. Der Gewinn, welchen man von seinem Eigenthume im Handel und Wandel hat. In dieser allgemeinen Bedeutung wurde es ehedem häufig von dem Gewinne, welchen man von ausgeliehenem Gelde hat, für Zinse, Interessen, Renten ...

Wörterbucheintrag zu »Wucher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1617-1618.
Vorenthalten

Vorenthalten [Adelung-1793]

Vorenthálten , verb. irregul. act. S. Halten, zurück, ... ... man einem andern zu geben schuldig ist. Jemanden seinen Lohn, ihm etwas von seinem Eigenthume vorenthalten. So auch die Vorenthaltung. Vor hat hier eben die Bedeutung, wie ...

Wörterbucheintrag zu »Vorenthalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1262.
Wucherer, der

Wucherer, der [Adelung-1793]

Der Wúcherer , des -s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher von seinem Eigenthume im Handel und Wandel übermäßigen Gewinn zu ziehen sucht, und zu ziehen gewohnt ist. Ein Fämininum, Wucherinn, läßt sich von diesem Worte nicht bilden, weil sonst der ...

Wörterbucheintrag zu »Wucherer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1618.
Erbpacht, der

Erbpacht, der [Adelung-1793]

Der Êrbpacht , des -es, plur. die -e, ein Pacht, nach welchem jemanden eine Sache zum erblichen Eigenthume eingeräumet wird, zum Unterschiede von dem Jahr- und Zeitpachte; im Oberdeutschen der Erbbestand, Erbstand, an andern Orten der Leibpacht. Ingleichen das ...

Wörterbucheintrag zu »Erbpacht, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1866-1867.
Leibeigenschaft

Leibeigenschaft [Herder-1854]

Leibeigenschaft , Leibeigenthum (Servage) , mildere Form der Sklaverei , germanischen Ursprungs. Der Leibeigene ist mit seiner Person und seinem Eigenthume von seinem Herrn abhängig; er darf ohne den Willen des Herrn das ...

Lexikoneintrag zu »Leibeigenschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 733.
Grundrecht, das

Grundrecht, das [Adelung-1793]

Das Grundrêcht , des -es, plur. die -e. 1) Dasjenige Recht, welches aus dem Eigenthume eines Grundes oder Bodens entspringet, ohne Plural; die Grundgerechtigkeit, Dominium directum. 2) Das Recht, auf eines andern Grund und Boden gegen einen gewissen Grundzins ...

Wörterbucheintrag zu »Grundrecht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 835.
Gemeinschaft, die

Gemeinschaft, die [Adelung-1793]

Die Gemeinschaft , plur. inus. der Zustand, da man etwas ... ... mit ihm gemein macht. Besonders die gegenseitige Theilnehmung an den Umständen und an dem Eigenthume des andern; da denn dieser Ausdruck so viele nähere Bestimmungen leidet, als es ...

Wörterbucheintrag zu »Gemeinschaft, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 552.
Grundgerechtigkeit, die

Grundgerechtigkeit, die [Adelung-1793]

Die Grundgerêchtigkeit , plur. inus. die Gerichtsbarkeit, welche dem Grunde und Boden anklebet, mit dem Eigenthume des Grundes und Bodens verbunden ist; die niedere Gerichtsbarkeit, im Gegensatze der höhern oder peinlichen. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Grundgerechtigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 832.
Res

Res [Pierer-1857]

Res (lat.), 1 ) so v.w. Sache , ... ... Mancipatio (s.d.) von einem Bürger auf den andern zu quiritarischem Eigenthume übertragen werden konnten, während bei der Übertragung anderer Sachen die bloße ...

Lexikoneintrag zu »Res«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 55-56.
Weg

Weg [Pierer-1857]

... so weit erhalten, als derselbe vor seinem Eigenthume vorbei-, od. durch solches hinläuft. Die Gemeindewege werden auf Kosten ... ... der Art von öffentlichen Sachen ( Res publicae ), welche zwar im Eigenthume des Staats od. einer Gemeinde sind, aber von allen Staatsbürgern ...

Lexikoneintrag zu »Weg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 5-6.
Lehn [2]

Lehn [2] [Pierer-1857]

Lehn (lat. Feudum , Beneficium ), 1 ) ... ... . aufgehoben erschienen. Nach denjenigen Gesetzen , welche die L. zu gänzlich freiem Eigenthume der jeweiligen Besitzer erklärt haben, sind zugleich die Rechte aller Lehnfolger u ...

Lexikoneintrag zu »Lehn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 223-231.
Jagd

Jagd [Brockhaus-1837]

Jagd , Jägerei oder Waidewerk heißt ursprünglich nur die Verfolgung ... ... sehr beschwerlichen Jagdrechte der Grundbesitzer abgeschafft worden und es ist Jedem freigegeben, auf seinem Eigenthume der ihm vorkommenden wilden Thiere sich zu bemächtigen.

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 478-479.
Wild

Wild [Adelung-1793]

Wild , -er, -este, adj. & adv. ein ... ... Barbar. Der Wilde lebt, als der sorglose Pflegsohn der Natur, nicht von dem Eigenthume oder dem Werke seiner Hände, und unterscheidet sich dadurch von dem Barbaren. ...

Wörterbucheintrag zu »Wild«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1542-1544.
Clan [1]

Clan [1] [Pierer-1857]

Clan , der sonst in Hochschottland , den Orkadischen u. Shetland ... ... Für seine Person war jeder Hörige frei u. konnte mit seinem beweglichen Eigenthume auswandern. Unterbefehlshaber, eine Art niederer Adel , waren die Takesman ...

Lexikoneintrag zu »Clan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 185.
Ding

Ding [Brockhaus-1837]

Ding wird im allgemeinsten Sinne Alles genannt, wovon man eine ... ... Recht , sondern nur ein factischer Zustand, welcher indeß unter gewissen Bedingungen zum Eigenthume führen und so ein dingliches Recht werden kann.

Lexikoneintrag zu »Ding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon