Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Einstellung

Einstellung [Meyers-1905]

Einstellung , in der Gerichtssprache die Aufhebung eines ergebnislosen Verfahrens . Die E. des Strafverfahrens (E. der Untersuchung ) insbes. kann nach deutschem Recht in verschiedenen Stadien einer strafrechtlichen Untersuchung vorkommen. Haben die von der Staatsanwaltschaft angestellten Ermittelungen ...

Lexikoneintrag zu »Einstellung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 468-469.
Einstellung

Einstellung [Eisler-1904]

Einstellung ist eine »Prädisposition sensorischer oder motorischer Centren für eine ... ... I, S. 681 f.). Es gibt eine sensorische, gedankliche, motorische Einstellung (l.c. S. 682). Der Ausdruck »Einstellung« il diesem Sinne zuerst bei G. E. MÜLLER und F. ...

Lexikoneintrag zu »Einstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 244.
Einstellung ins Heer

Einstellung ins Heer [Meyers-1905]

Einstellung ins Heer , s. Ersatzwesen .

Lexikoneintrag zu »Einstellung ins Heer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 469.
Conz [2]

Conz [2] [Meyers-1905]

Conz ( Conzscher Nachtsignalapparat ), vom Ingenieur C. in ... ... , besteht aus drei untereinander am Maste hängenden elektrischen Doppellaternen, die je nach Einstellung weiße oder rote Lichter zeigen. Die Kabel sämtlicher Laternen sind ...

Lexikoneintrag zu »Conz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 271.
Feste [2]

Feste [2] [Meyers-1905]

Feste (v. lat. festum, dies festus ), Tage, ... ... Ehre einer Gottheit oder Person oder zum Gedächtnis wichtiger Begebenheiten unter Einstellung der alltäglichen Geschäfte mit gewissen Feierlichkeiten begangen werden. Die ersten religiösen F ...

Lexikoneintrag zu »Feste [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 462-465.
Schloß

Schloß [Brockhaus-1911]

1649. Französisches Schloß. Schloß , Vorrichtung zum Verschließen von Türen oder Behältnissen durch Verschiebung (Drehung) eines Riegels oder Einstellung einer Klinke ; der Riegel , welcher innerhalb des S. an seiner ...

Lexikoneintrag zu »Schloß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 641.
Carpin

Carpin [Pierer-1857]

Carpin ( Carpiani ), geb. 1220 in Italien , Minorit, ... ... Innocenz IV. 1246 zum Khan Batu in Kaptschak geschickt, um denselben zur Einstellung seiner Räubereien in Rußland , Polen u. Ungarn zu vermögen. ...

Lexikoneintrag zu »Carpin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 708-709.
Sucher

Sucher [Lueger-1904]

Sucher , 1. an Fernrohren dienen zur Erleichterung der Einstellung auf das Ziel. Bei den kleinen Fernrohren geodätischer Instrumente ist ein Diopter , bei großen astronomischen Instrumenten ein kleines Fernrohr mit schwacher Vergrößerung und großem Gesichtsfeld angebracht. Die ...

Lexikoneintrag zu »Sucher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 396.
Strike

Strike [Herder-1854]

Strike (streik), engl., die massenhafte Einstellung der Arbeit von Fabrikarbeitern, um die Fabrikherren ihren Forderungen gefügig zu machen.

Lexikoneintrag zu »Strike«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 357.
Turn-out

Turn-out [Meyers-1905]

Turn-out (engl., spr. törn-aut, »Ausrücken, Herausgehen«), in England die Einstellung der Arbeit durch Fabrikarbeiter in Masse, » Ausstand «.

Lexikoneintrag zu »Turn-out«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 839-840.
Seekadett

Seekadett [Meyers-1905]

Seekadett , in der deutschen Marine Rangbezeichnung der freiwillig zum Dienst ... ... zu 18 Jahren, Abiturienten bis zu 20 Jahren eingestellt. Anforderungen für die Einstellung sind: Abiturientenzeugnis eines Gymnasiums oder einer gleichberechtigten höhern Lehranstalt, oder Fähnrichsprüfungszeugnis ...

Lexikoneintrag zu »Seekadett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 255-256.
Interdíkt

Interdíkt [Brockhaus-1911]

Interdíkt (lat.), Verbot; im kath. Kirchenrecht die Einstellung aller kirchlichen Funktionen mit Ausnahme der Taufe , der Firmung , des Bußsakraments , des Abendmahls an Kranke und Sterbende, als kirchliche Strafe für einen bestimmten Bezirk (Interdictum locāle), für ...

Lexikoneintrag zu »Interdíkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 865.
Lenkachsen

Lenkachsen [Roell-1912]

... Einzelachsen, deren Schenkeln bei der Einstellung in Bahnkrümmungen kein größerer Ausschlag als 5 mm aus der Mittelstellung nach ... ... Einfluß der durch pendelnde Federgehänge hervorgerufenen Mittelstellkraft auf die Einstellung der L. im geraden und gekrümmten Gleis ; Einwirkung des Bremsdruckes auf ... ... der Federgehänge deren Neigungswinkel gegen die Wagerechte ist, desto mehr wird die radiale Einstellung der L. begünstigt; anderseits würde ...

Lexikoneintrag zu »Lenkachsen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 7. Berlin, Wien 1915, S. 97-103.
Lenkachsen

Lenkachsen [Lueger-1904]

... an, um eine geringere Mittelstellkraft und bessere Einstellung in scharfen Krümmungen zu erzielen. Güterwagen erhalten stets Laschengehänge ... ... Bei den Wagen Fig. 5 wird die radiale Einstellung von den Achsbüchsen der Hinterachse auf jeder Seite des Wagens auf ... ... Rahmen sind durch eine diagonal gerichtete Lenkstange verbunden, durch die die radiale Einstellung der Hinterachse auf die Vorderachse übertragen ...

Lexikoneintrag zu »Lenkachsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 139-141.
Mastwinker

Mastwinker [Meyers-1905]

Mastwinker ( Mastsemaphor ), bewegliche Signalarme am obern Ende der Stengen ... ... Querrichtung des Schiffes untereinander angebracht, damit man von jeder Richtung aus die Einstellung der Arme sehen kann. Jeder Arm kann wagerecht und schräg nach oben oder ...

Lexikoneintrag zu »Mastwinker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 420.
Nachersatz

Nachersatz [Meyers-1905]

... . durch Abgänge entstandenen Lücken durch Einstellen neuer Rekruten . Die Einstellung des Nachersatzes kann auch in einem gewissen vom Kriegsministerium zu bestimmenden ... ... beim allgemeinen Einstellungstermin erfolgen, da erfahrungsgemäß stets Abgänge eintreten und die spätere Einstellung Schwierigkeiten für die Ausbildung macht.

Lexikoneintrag zu »Nachersatz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 358.
Gestellung

Gestellung [Brockhaus-1911]

Gestellung , die Vorführung zoll- oder kontrollpflichtiger Waren zur zollamtlichen Abfertigung innerhalb bestimmter Frist (Gestellfrist). – Im Militärwesen die Vorstellung der Militärpflichtigen vor den Ersatzbehörden, das Eintreffen der Rekruten oder Soldaten beim Bezirkskommando behufs Einstellung oder Übungsableistung.

Lexikoneintrag zu »Gestellung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 676.
Malersgast

Malersgast [Meyers-1905]

Malersgast , dreijährig-freiwilliger Marinehandwerker, der das Anstreichen der Schiffsräume besorgt; Anmeldung und Einstellung bei den Werftdivisionen in Kiel und Wilhelmshaven ; der Obermalersgast hat Gefreitenrang, der Malersmaat Unteroffiziersrang.

Lexikoneintrag zu »Malersgast«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 180.
Ersatzmann

Ersatzmann [Pierer-1857]

Ersatzmann , jeder Behufs der Einstellung in die Armee ausgehobene Mann ; die Gesammtheit dieser Leute heißt Ersatzmannschaft .

Lexikoneintrag zu »Ersatzmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 868.
Recrutirung

Recrutirung [Brockhaus-1837]

Recrutirung wird das Zusammenbringen von Recruten , d.h. frischen Mannschaften für den Kriegsdienst, und die Einstellung derselben in ein Heer genannt; die verschiedenen Arten, wie dies bewirkt wird, unterscheidet man als Recrutirungssysteme . Sie machen die Grundlage der Heerverfassung eines Staates ...

Lexikoneintrag zu »Recrutirung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 640-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon