Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Erdbeben

Erdbeben [Meyers-1905]

Erdbeben (hierzu Karte »Verbreitung der Erd- und Seebeben« ), Erschütterungen der Erdoberfläche, die von einer unterirdischen Stelle, dem Zentrum des Erdbebens oder dem Erdbebenherd , ausgehen, je nach der Starke bald nur ein Erzittern oder wellenförmiges Schwanken , ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 902-904.
Erdbeben

Erdbeben [Pierer-1857]

Erdbeben , die zerstörendste aller Naturerscheinungen , jedoch in ihren schwächsten Äußerungen (welche nur ... ... die sich früher durch ihren Überfluß an Getreide auszeichneten, lagen nach dem Erdbeben von 1620 die Äcker 20 Jahre brache. Ähnliche Beispiele liefern viele ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 825-827.
Erdbeben

Erdbeben [Lueger-1904]

Erdbeben , plötzliche, rasch vorübergehende Erschütterungen des Erdbodens, deren Ursachen ... ... bereits bekannt sind [2]. Um von Erdbeben Fortpflanzungs- und Stoßrichtung kennen zu lernen und zu registrieren, hat ... ... – [2] Fuchs , Vulkane und Erdbeben, Leipzig 1875; Heim, Die Erdbeben und deren Beobachtung, Basel 1880; ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 474-475.
Erdbeben

Erdbeben [DamenConvLex-1834]

Erdbeben . Eine Naturerscheinung, welche furchtbarer und verheerender ist, als ... ... ganz gleichzeitig empfunden wurden. Ein schreckliches Erdbeben verheerte 1797 ganz Peru , Carracas und Venezuela ; es ... ... , durch eine ungewöhnliche Schwüle, durch einen auffallend niedern Barometerstand, die Erdbeben gleichsam vorzubereiten. Wo der Sitz der Erdbeben sei, muß uns, die ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 461-462.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1837]

Erdbeben und Erderschütterungen werden jene, von im Innern des Erdballs wirkenden und wahrscheinlich ... ... Folge solcher Naturerscheinungen kleine Inseln in demselben entstehen sehen. Die bekanntesten und heftigsten Erdbeben neuerer Zeit ereigneten sich 1746, wobei ganz Lima in Südamerika verheert, im ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 682.
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1911]

Erdbeben , Erschütterungen der festen Erdrinde , meist von unterirdischen Geräuschen begleitet, häufig mit Spaltenbildungen, Schlamm -, Wasser- und Gasausbrüchen verknüpft, entstehen entweder durch Zusammenbruch unterirdischer Hohlräume infolge der gesteinsauflösenden Tätigkeit des Wassers ( Einsturzbeben; selten und nur lokal), oder durch ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Erdbeben

Erdbeben [Herder-1854]

Erdbeben , eine bekannte, oft zerstörende Naturerscheinung, äußert sich durch mehr oder weniger merkliche senkrechte oder horizontale Stöße , oder durch ein Schwanken der Erdoberfläche mit wellenförmiger u. selbst wirbelnder Bewegung , von momentaner od. wiederholter Dauer. Die neuere Physik erklärt die ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 589.
Erdbeben, das

Erdbeben, das [Adelung-1793]

Das Êrdbêben , des -s, plur. ut nom. sing ... ... von unterirdischen Entzündungen verursachet wird. Die meisten Erdbeben nehmen ihren Ursprung an den Küsten des Meeres. Anm. Ottfried nennet das Erdbeben schon Erdbiba, Notker Erd biboth, Tatian aber Erd ...

Wörterbucheintrag zu »Erdbeben, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1874.
050902a

050902a [Meyers-1905]

Erdbeben Auflösung: 1.013 x 380 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Erdbeben

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050902a.
Kaf [1]

Kaf [1] [Pierer-1857]

Kaf (arab. Myth.), das weltumfassende Gebirge , der Sitz ... ... Wiederschein das azurne Blau des Äthers entsteht, u. dessen Bewegungen Erdbeben , feuerspeiende Berge u. dgl. hervorbringen.

Lexikoneintrag zu »Kaf [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 211.
Ani [2]

Ani [2] [Brockhaus-1911]

Ani , Ruinenstadt im russ. Armenien , am Arpatschaj, seit 961 prächtige Residenz der Bagratiden, 1319 durch Erdbeben zerstört. – Vgl. Brosset (franz., 1860-61).

Lexikoneintrag zu »Ani [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Noto

Noto [Pierer-1857]

Noto , 1 ) N. antīco , Trümmer einer Stadt ... ... auf dem Berge Gelor; 1090 von den Normannen erobert u. durch Erdbeben 1693 zerstört, darauf von den Einw. verlassen, welche sich in der 3 ...

Lexikoneintrag zu »Noto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 141.
Bura

Bura [Pierer-1857]

Bura (a. Geogr.), Stadt an dem, in den Korinthischen ... ... mündenden Flusse Buraĭkos in Achaia , wurde 373 v. Chr. durch Erdbeben zerstört, aber wieder aufgebaut; hatte mehrere Tempel , eine an der ...

Lexikoneintrag zu »Bura«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 466.
Falb

Falb [Brockhaus-1911]

Falb , Rudolf , geb. 13. April 1838 zu ... ... in Schöneberg bei Berlin ; bekannt durch seine Hypothesen über Entstehung der Erdbeben und Witterungserscheinungen aus der Anziehung von Mond und Sonne . Über ...

Lexikoneintrag zu »Falb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554-555.
Bura

Bura [Meyers-1905]

Bura , eine der Zwölfstädte des alten Achaia , an dem ... ... südlich von Helike , wurde mit dieser Stadt 373 v. Chr. durch ein Erdbeben zerstört. Die überlebenden Buräer gründeten auf der alten Stelle eine neue Stadt, ...

Lexikoneintrag zu »Bura«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 611.
Lima

Lima [Herder-1854]

Lima , Hauptstadt der südamerikan. Republik Peru 1 1 / ... ... hat eine Universität u. mehre Gymnasien, ist Mittelpunkt eines bedeutenden Verkehrs; Erdbeben von 1746. Hafen der Stadt ist Callao (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Lima«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Ciro

Ciro [Pierer-1857]

Ciro (spr. Tschiro), Stadt im District Cotrone der ... ... Bischofs , Geburtsort des Astronomen Gigli ; 2900 Ew.; litt 1832 durch Erdbeben . Vei C. soll die alte Stadt Crimisa gelegen haben.

Lexikoneintrag zu »Ciro«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 157.
Bova [1]

Bova [1] [Pierer-1857]

Bova , Stadt in der neapolitanischen Provinz Calabria ulteriore I. am Jonischen Meere ; Bischof , Kathedrale u. mehrere andere Kirchen , geistliches Seminar ; Seidenbau ; 2900 Ew. B. wurde durch das Erdbeben von 1783 fast ganz zerstört.

Lexikoneintrag zu »Bova [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 154.
Kyme

Kyme [Herder-1854]

Kyme , äolische Stadt in Kleinasien , 17 n. Chr. durch ein Erdbeben zerstört.

Lexikoneintrag zu »Kyme«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 679.
Banda [3]

Banda [3] [Pierer-1857]

Banda , 1 ) niederländisches Gouvernement im Asiatischen Archipelagus , ... ... der Gewürzinseln , bilden die südlichste Hauptgruppe des Molukkenarchipels, sind vulkanisch, mit häufigen Erdbeben , ungesund, reich an Kokos , bes. an Muskatnüssen , deren ...

Lexikoneintrag zu »Banda [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon