Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Technik 
Esens

Esens [Pierer-1857]

Esens , 1 ) Amt in der hannöverschen Provinz Ostfriesland, an der Nordsee ; 4 1 / 8 QM., 11,000 Ew. in 32 Gemeinden nebst den Inseln Langer Oge u. Spiker Oge ; 2 ) Stadt darin, ...

Lexikoneintrag zu »Esens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 891.
Esens

Esens [Meyers-1905]

Esens , Stadt im preuß. Regbez. Aurich , Kreis Wittmund , in Ostfriesland , ehemals Hauptstadt des fruchtbaren Harlingerlandes , an einem für kleine Schiffe fahrbaren Kanal und der Staatsbahnlinie Emden - Wittmund , hat eine evang. Kirche, Synagoge ...

Lexikoneintrag zu »Esens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 105.
Esens

Esens [Brockhaus-1911]

Esens , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Aurich , an der Marsch , (1900) 2138 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Esens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 534.
Esens

Esens [Herder-1854]

Esens , hannovr. Stadt unweit der ostfries. Küste in fruchtbarer Gegend, mit 2400 E.

Lexikoneintrag zu »Esens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 610.
Essens

Essens [Pierer-1857]

Essens , Stadt, so v.w. Esens .

Lexikoneintrag zu »Essens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 902.
150216a

150216a [Meyers-1905]

... 1682). 1 Cirksena, 2ten Brook, 3 Manslagt, 4 Ukena, 5 Esens, 6 ... Auflösung: 463 x 529 Pixel ... ... Ostfriesland (1682). 1 Cirksena, 2ten Brook, 3 Manslagt, 4 Ukena, 5 Esens, 6 Wittmund.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 150216a.
Cuba [1]

Cuba [1] [Pierer-1857]

Cuba , römische Göttin, verlieh nebst Edulia ( Edulica, Edusa ) u. Potica ( Potina ) dem von Brust u. Wiege entwöhnten Kinde die Gabe des Liegens , Essens u. Trinkens .

Lexikoneintrag zu »Cuba [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 563.
Regime

Regime [Meyers-1905]

Regime (franz., spr. -schīm'), Staatsverwaltung , Regierung ( ... ... Medizin (auch lat. Regimen ) das ganze vorgeschriebene Verhalten bezüglich des Essens , Trinkens, Schlafens , Wohnens, Tätigseins, Ruhens, mit einem Worte : ...

Lexikoneintrag zu »Regime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 711.
Kurcho

Kurcho [Pierer-1857]

Kurcho ( Curcho ), Gott der Feldfrüchte beiden heidnischen Preußen , Beschützer des Essens u. Trinkens , sein Bild wurde nach jeder Ernte zerbrochen u. wieder neu gemacht. K. war bes. Stadt- od. Ortsgott von Heiligenbeil .

Lexikoneintrag zu »Kurcho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 914.
Naschen

Naschen [Adelung-1793]

Náschen , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert ... ... aus Lüsternheit von etwas essen, zur Lust in kleinen Bissen essen, im Gegensatze des Essens zur Nahrung oder aus Hunger. Von etwas naschen. Ich esse nicht, ich ...

Wörterbucheintrag zu »Naschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 432-433.
Speichel

Speichel [Brockhaus-1837]

Speichel heißt die durchsichtige, etwas zähe, geruch-und geschmacklose Flüssigkeit, ... ... Umgebung der Mundhöhle gelegenen Speicheldrüsen abgesondert wird, sich von da, vorzüglich während des Essens und Kauens, durch besondere Ausführungsgänge in die Mundhöhle ergießt, hier sich mit den ...

Lexikoneintrag zu »Speichel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 240-241.
Déjeûner

Déjeûner [Herder-1854]

Déjeûner (frz. Deschöneh), das Frühstück; D. à la fourchette ... ... dînatoire (dinatoahr) oder D. dîner , das Mittagsbrod (statt eines förmlichen Essens ); D. Aufsatzplatte mit Tasse etc.; dejeuniren , frühstücken.

Lexikoneintrag zu »Déjeûner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Fabricius [2]

Fabricius [2] [Brockhaus-1911]

Fabricĭus , David , Astronom, geb. 1564 zu Esens in Ostfriesland , gest. 7. Mai 1617 als Pfarrer in Osteel; entdeckte den Stern Mira Ceti. – Sein Sohn Johannes F., Astronom, geb. 8. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Fabricius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Langeroog

Langeroog [Pierer-1857]

Langeroog , Insel in der Nordsee , unweit der ostfriesischen Küste , zum Amte Esens des Fürstenthums Ostfriesland ( Hannover ) gehörig, 1 Meile lang, 1 / 2 Stunde breit, hat fortwährend an Flächengehalt verloren, ist niedrig u. ...

Lexikoneintrag zu »Langeroog«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 108.
Essen, das

Essen, das [Adelung-1793]

... ohne Rücksicht auf die Zeit. Sich des Essens enthalten. Zu Hause schmeckt mir das Essen nicht. Der Arzt hat ihm ... ... gemeinen Leben. Vor dem Essen, nach dem Essen, im Oberdeutschen vor Essens, nach Essens. Jemanden zum Essen laden. Ich gehe zum Essen. Vor ...

Wörterbucheintrag zu »Essen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1973-1974.
Harlingerland

Harlingerland [Meyers-1905]

Harlingerland ( Harlingia ), Landschaft im preuß. Regierungsbezirk Aurich ... ... Teil des Kreises Wittmund und besteht meist aus Marschland . Hauptort ist Esens . – Das H. gehörte nicht zum eigentlichen Ostfriesland , sondern war ein ...

Lexikoneintrag zu »Harlingerland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 811.
Schmatzen (2)

Schmatzen (2) [Adelung-1793]

2. Schmatzen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte ... ... Munde hervor bringen, welchen dieses Zeitwort ausdruckt, und welcher gemeiniglich eine ungesittete Art des Essens begleitet. Die Schweine schmatzen, wenn sie essen. S. Schmausen. Eben dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Schmatzen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.
Harlingerland

Harlingerland [Herder-1854]

Harlingerland , von dem Flüßchen Harle den Namen führend, Theil des hannöv ... ... 23000 E., meistens fruchtbarem Marschboden, gutem Land bau u. Viehstande. Hauptorte: Esens , Wittmund, Karolinensiel. Zu H. gehören die Nordseeeilande Langeroog und Spikeroog.

Lexikoneintrag zu »Harlingerland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 228.
Harlingerland

Harlingerland [Brockhaus-1911]

Harlingerland , nordöstl. Küstenstrich im preuß. Reg.-Bez. Aurich , an der Nordsee , nach dem Flüßchen Harle benannt. Hauptort Esens .

Lexikoneintrag zu »Harlingerland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Speiseanstalten

Speiseanstalten [Roell-1912]

Speiseanstalten ( Personalküchen ) sind Einrichtungen, die dem Personal Gelegenheit zur Einnahme eines (insbesondere warmen) Essens zu mäßigem Preis während des Dienstes oder in dessen Pausen geben. Sie finden sich am Sitz größerer Werkstätten , deren Personal vielfach von der Arbeitstätte weit entfernt wohnt, ...

Lexikoneintrag zu »Speiseanstalten«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 97.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon