Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (13 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Philosophie | Sulzer-1771 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Eulers Satz

Eulers Satz [Lueger-1904]

Eulers Satz , s. Krümmung .

Lexikoneintrag zu »Eulers Satz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 519.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... Newton hielt die Lichtstrahlen für Körperchen und sein Ansehen hat die Korpuskular-Theorie bis auf Eulers Zeit gehalten. Die Wärme galt bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts den ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Sayte

Sayte [Sulzer-1771]

Sayte. ( Musik ) Die genaue Untersuchung dessen, was ... ... weit in die Nachwelt zu bringen, als unsre Schriften selbst reichen werden. Nach Eulers Schäzung gab eine Sayte, die in einer Secunde 392 Schwingungen machte, ...

Lexikoneintrag zu »Sayte«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 1007-1009.
Physīk

Physīk [Meyers-1905]

Physīk (griech.), ursprünglich die Wissenschaft oder Lehre von ... ... seine Hypothese der Entstehung des Sonnensystems auf, 1758 konstruierte Dollond auf Eulers Anregung das erste achromatische Fernrohr . 1762 erfand Wille den Elektrophor ...

Lexikoneintrag zu »Physīk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 843-848.
Fernrohr

Fernrohr [Pierer-1857]

Fernrohr , Instrument , welches vermittelst in einem Rohre angebrachter Linsengläser ... ... derselben viel ankommt. Dollond trug bei Gelegenheit eines Streits über Eulers Behauptung, daß die Krystalllinse im Auge wahrscheinlich so zusammengesetzt sei, ...

Lexikoneintrag zu »Fernrohr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 200-203.
Lagrange [2]

Lagrange [2] [Meyers-1905]

... als Direktor der Akademie an Eulers Stelle nach Berlin , wo er sich hauptsächlich mit analytischer Mechanik ... ... die noch heute übliche Form gegeben, indem er durch Einführung einer zweckmäßigen Bezeichnung Eulers spezielle Methoden zu einem in jedem Fall anwendbaren Kalkül umgestaltet. ...

Lexikoneintrag zu »Lagrange [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 53.
Lagrange

Lagrange [Herder-1854]

Lagrange (Lagrangsch), Jos. Louis, ausgezeichneter Mathematiker, geb. 1736 zu ... ... kam er, von Friedrich d. Gr. als Director der Akademie an Eulers Stelle berufen, nach Berlin ; wurde 1787 zu Paris Prof. an der ...

Lexikoneintrag zu »Lagrange«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 691.
Rumowsky

Rumowsky [Pierer-1857]

Rumowsky , Stephan , geb. 1734 im Gouvernement Wladimir , ... ... Mathematik , 1760 (das erste in Russischer Sprache ), u. übersetzte Leonh. Eulers Briefe über verschiedene philosophische u. physische Materien , 3 Bde., u ...

Lexikoneintrag zu »Rumowsky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 451.
Gleichung

Gleichung [Meyers-1905]

Gleichung , die mathematische Bezeichnung für die Aussage, daß zwei Größen, ... ... Kronecker weiter ausgebildet hat. Zur Einführung in die Algebra ist immer noch Eulers »Vollständige Anleitung zur Algebra « (1770) zu empfehlen, die in ...

Lexikoneintrag zu »Gleichung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 21-24.
Kinemátik

Kinemátik [Meyers-1905]

Kinemátik (v. griech. kinēma , » Bewegung «), nach ... ... ihrem ganzen Wert erkannt wurde. Der vollständig neue Gesichtspunkt , unter dem durch Eulers Lehre vom momentanen Drehungspol die Geometrie der Bewegung erschien, gab ...

Lexikoneintrag zu »Kinemátik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 19.
Castillon [2]

Castillon [2] [Pierer-1857]

Castillon ( Salvemini ), 1 ) Joh. Franz ... ... Commercium philos. et mathem ., ebd. 1745, 2 Bde., u. Eulers Introductio in analysin infin ., ebd. 1748. 2 ) Friedrich ...

Lexikoneintrag zu »Castillon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 751.
Waßmannsdorf

Waßmannsdorf [Meyers-1905]

Waßmannsdorf , Karl Wilhelm Friedrich , verdienter Turnschriftsteller, geb. 24. April 1821 in Berlin , gest. 6. Aug. ... ... die Fechtkunst und Ringerkunst (s. Ringen ). Ein Verzeichnis seiner Schriften in Eulers »Enzyklopädischem Handbuch des Turnwesens«.

Lexikoneintrag zu »Waßmannsdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 427.
Trigonometrie

Trigonometrie [Pierer-1857]

Trigonometrie , ist derjenige Theil der Mathematik , welcher aus gegebenen ... ... . Zur leichteren Verständigung über die hier einschlagenden Lehrsätze wählt man, nach Eulers Vorgange , durchgängig die Bezeichnung , daß man die drei Spitzen ...

Lexikoneintrag zu »Trigonometrie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 825-829.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 13