EVRÓPE , es , des Tityus Tochter, mit welcher Neptun den Euphemus zeugete. Hygin. Fab. 14 .
Boué (spr. bueh), Ami, Geognost, geb. 16. März 1794 zu Hamburg , gest. 22. Nov. 1881 in Wien ; sein Hauptwerk »La Turquie d'Europe« (4 Bde., 1840).
Madon (spr. -dū), Jean Baptiste , belg. ... ... von Sammelwerken über belgische Kostüme , dann einer » Physionomie de la sociétéen Europe de Louis IX à nos jours « (183536) einen Namen. ...
Lecky , William Edward Hartpole, engl. Historiker, geb. 26. ... ... ; Hauptwerke: »History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe« (5. Aufl., 2 Bde., 1872; deutsch, 2. Aufl. 1885), ...
Mars . , bei Tiernamen Abkürzung für Silvain Augustin de ... ... in Fougerolles -du-Plessis ( Mayenne ); schrieb: » Catalogue des coléoptères d'Europe « (Par. 1857, 1863 u. 1867).
Gould (spr. guhld), John engl. Ornitholog, geb. 14 ... ... , gest. 7. Febr. 1881 in London ; schrieb: »The birds of Europe« (5 Bde., 1832-37), »The mammals of Australia« (3 Bde., ...
Aubery (spr. Obery), 1 ) Antoine , geb. ... ... beklagten sich über sein Werk : Justes pretensions du Roi sur l'Europe , Par. 1667, was ihm eine kurze Gefangenschaft zuzog; er schr. außerdem ...
Draper (spr. drehp'r), John William, amerik. Chemiker ... ... , gest. 4. Jan. 1882; schrieb: »History of the intellectual development of Europe« (1862; deutsch, 2. Aufl. 1871) u.a. – Sein Sohn ...
Alison (spr. ällĭs'n), Sir Archibald, schott. Jurist ... ... 1834 Sheriff von Lanarkshire, gest. 23. Mai 1867; Hauptwerk: »History of Europe from the commencement of the French revolution to the restoration of the Bourbons ...
Europa (grch. Eurōpē ), Schwester des Kadmos , von Zeus in Gestalt eines Stiers nach Kreta entführt und durch ihn Mutter des Minos , Sarpedon und Rhadamanthys .
Gerning , 1 ) Joh. Christian , geb. 1745 ... ... u. st. 1802 in Frankfurt a.M. Zu den Papillons de l'Europe , Par. 178992, lieferte er den größten Theil des Textes u ...
Lamotte (spr. Lamott), 1 ) L. Houdar Antoine ... ... das Kloster Latrappe zurück u. st. 1731; er schr.: L'Europe galante, Issé, Le triomphe des arts, Le magnifique für die Oper ...
Freeman (spr. frihmänn), Edward Augustus , engl. Geschichtschreiber, ... ... of the Norman conquest« (6 Bde., 1867-79), »Historical geography of Europe« (2. Aufl. 1882), »History of Sicily« (4. Bde., 1891 ...
Eurōpa ( Europe ), 1 ) Tochter des Phönix u. der Perimede , od. des Agenor u. der Telephassa . Zeus sah sie auf einer Wiese in Phönicien u. entführte sie als Stier nach Kreta , wo sie ...
EVPHÉMVS , i , Ἔυφημος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Europe, einer Tochter des Tityus, Pind. Pyth. IV. Β. 10 . oder, nach andern, der Hyrie Sohn. Hesiod. in magnis Eoeis ap. ...
Debidour (spr. -dur), Antonin, franz. Geschichtsforscher, geb. 31 ... ... Nancy , 1890 Genereralinspekteur des öffentlichen Unterrichtswesens; schrieb: » Histoíre diplomatique de l'Europe 1814-78« (2 Bde., 1891) u.a.
Parthenope (Mythologie) , die zweite Gemahlin des Oceanus , die Mutter der Europe und Thrake; deßgleichen eine schöne Sirene, die eine Quelle bei Neapolis bewohnte, welches früher nach ihr Parthenope hieß. Sie wurde vom Apollon , der sie liebte, Mutter ...
Lecky, William Edward Hartpole , geb. 1838 in Dublin, = In der Ethik, »intuitionistischer« Standpunkt. Schriften : History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe 1870; deutsch 1874, u. a.
Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... der gesündesten Gegenden Roms, daher sich auch die Gasthöfe Hotel de l'Europe, Stadt London an ihm finden; hier beginnt die schöne Treppe zu ...
Jay (spr. Schäh ), Antoine , geb. 1770 zu ... ... , ebd. 1815, 2 Thle.; Considérations sur l'état polit. de l'Europe , ebd. 1820; La conversation d'un romantique , ebd. 1830. ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro