Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fähigkeit

Fähigkeit [Pierer-1857]

Fähigkeit , die innere Bedingung einer Kraftäußerung; um in Thätigkeit hervorzutreten, bedarf die F. immer noch einer äußeren Bestimmung u. unterscheidet sich dadurch von Kraft als alleinigem zureichenden Grund einer Wirkung . Wird mehr auf den Vorgang als das ...

Lexikoneintrag zu »Fähigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 70.
Fähigkeit

Fähigkeit [Eisler-1904]

Fähigkeit (»facultas«), s. Vermögen , Kraft , Disposition , Anlage.

Lexikoneintrag zu »Fähigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Fähigkeit, die

Fähigkeit, die [Adelung-1793]

Die Fähigkeit , plur. die -en, das Vermögen der ... ... zu bringen. Wir kommen mit einer allgemeinen Fähigkeit zu unzähligen Meinungen auf die Welt, Sulz. Ein junger Mensch von vielen Fähigkeiten. Natürliche Fähigkeit, Verstand und ein gutes Gedächtniß. Auch im rechtlichen Verstande, die ...

Wörterbucheintrag zu »Fähigkeit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 11-12.
Auge [1]

Auge [1] [Lueger-1904]

... Organ konzentriert, sie ist noch eine allgemeine Fähigkeit der Haut . Bei der Ausbildung des Sehorgans hat die Natur zwei ... ... , statt eines Punktes , im Bilde ein Zerstreuungskreis . Die Fähigkeit, durch die Muskeln des Auges die Gestalt der Kristallinse derart zu ...

Lexikoneintrag zu »Auge [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 383-384.
Witz

Witz [Eisler-1904]

Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d.), die Fähigkeit , zwischen entfernten Dingen ein Band auf unerwartete, überraschende Weise herzustellen. ein solches Ganzes heißt auch selbst ein Witz und zwar wenn es komische (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805-806.
Witz

Witz [Pierer-1857]

Witz , heißt theils die Fähigkeit scheinbar Unvergleichbares u. Fernliegendes in eine sinnreiche Beziehung zu einander zu setzen, theils der kurze u. knappe Ausdruck einer solchen Verknüpfung . Er ist gewissermaßen der umgekehrte Scharfsinn ; denn indem dieser das scheinbar Gleiche ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 307.
Witz

Witz [Kirchner-Michaelis-1907]

Witz , eigtl. Verstand ,- heißt die Fähigkeit, Ähnlichkeiten zwischen scheinbar fremden Dingen leicht aufzufinden und in überraschender Weise darzustellen. Die Beziehungen zwischen Dingen können sowohl positiver als negativer Art sein ( Ähnlichkeits - und Kontrastwitz). Der Witz hebt nun aus ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 695-696.
Witz

Witz [Herder-1854]

... versteht man unter W. die schnell wie ein unmittelbares Gefühl wirkende Fähigkeit, die Aehnlichkeiten, Unähnlichkeiten u. überhaupt die wechselseitigen Beziehungen der Gegenstände, selbst der verschiedenartigsten, zu entdecken und aufzufassen, namentlich die Fähigkeit, durch überraschende Vergleichungen und Beziehungen Lachen zu erregen. Der W ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 735-736.
Wahl

Wahl [Brockhaus-1911]

Wahl , die Art und Weise, wie insbes. die Volks - ... ... teils in dem Recht zu wählen (aktives Wahlrecht ), teils in der Fähigkeit gewählt zu werden (passives Wahlrecht , Wählbarkeit); dasselbe wird ebenso wie ...

Lexikoneintrag zu »Wahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 941.
Rede

Rede [Herder-1854]

Rede , lat. oratio, sermo , heißt im all gemeinsten Sinne die Fähigkeit des Menschen , seine Gedanken durch Worte mitzutheilen, endlich über irgend einen Gegenstand einen geordneten und geregelten Vortrag zu halten. Letzteres ist die R. im engern ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 680-681.
Roué

Roué [Brockhaus-1837]

Roué Man gibt diesen Namen Männern, welche dem Treiben der genußsüchtigen großen Welt Grundsätze und Sittlichkeit aufgeopfert und die Fähigkeit erworben haben, mit sogenannten seinen Manieren oder mit einem gewissen Anstand Alles ...

Lexikoneintrag zu »Roué«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 755.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Gemeingef. S. 85). Nach REDTENBACHER besteht die Kraft »in der Fähigkeit der Körper , wechselseitig anziehend oder abstoßend einzuwirken und dadurch die ... ... S. 11 ff.). Nach LOTZE bezeichnet die Kraft »nichts weiter als die Fähigkeit und die Nötigung zu einer nach Art und ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Kunst

Kunst [Kirchner-Michaelis-1907]

... ästhetischen Sinne dagegen ist die schöpferische Fähigkeit des Menschen , Werke zu schaffen, die, mit den Sinnen ... ... Poesie gewinnt in den Worten als Zeichen für alles, was existiert, die Fähigkeit, Zeitliches und Räumliches miteinander zu verbinden und den Kreis ihrer Darstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 317-320.
Wille [1]

Wille [1] [Meyers-1905]

... , im (gewöhnlichen) engern Sinne die Fähigkeit des Menschen, durch Zweckvorstellungen ( Motive ) sich zur Ausführung einer ... ... das Subjekt in bezug auf die Erfolge seiner einzelnen Körperbewegungen macht, die Fähigkeit verschaffen könnten, dem Körper die jeweilig zweckmäßigen Bewegungsimpulse mitzuteilen. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Wille [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 649-650.
Kunst [2]

Kunst [2] [Pierer-1857]

... hervorbringende, gestaltende, ausübende Kraft u. Fähigkeit des Menschen u. der Inbegriff der Gesetze , sowie die ... ... Schreibe-, Redekunst etc.: 2 ) im ästhetischen Sinne , die Fähigkeit der Menschen , Anschauungen u. Empfindungen vermittelst freigeschaffener od. ...

Lexikoneintrag zu »Kunst [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 893.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

... , die Einheit von Gefühlsdispositionen, die Fähigkeit , gefühlsmäßig erregt zu werden. Das Gemüt ist die fühlende Seele ... ... , 192). Nach E. REINHOLD bedeutet »Gemüt« »die Sphäre oder Fähigkeit der intellectuellen, der den Charakter der menschlichen Intelligenz kundgebenden ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Gemüt

Gemüt [Meyers-1905]

Gemüt ist im allgemeinen die innere (seelisch-geistige) Seite unsers Wesens überhaupt, im besondern die Fähigkeit zum Fühlen , im Gegensatz zum Geiste , der Fähigkeit zum Denken , und zum Charakter , der Grundlage des Wollens ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 545.
Wucht

Wucht [Meyers-1905]

Wucht ( lebendige Kraft , Bewegungsenergie , kinetische Energie ), die einem bewegten Körper innewohnende Fähigkeit, Arbeit zu leisten, d. h. einen entgegenwirkenden Widerstand zu überwinden. Wird z. B. ein Körper lotrecht aufwärts geworfen, so überwindet er ...

Lexikoneintrag zu »Wucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 762-763.
Genie

Genie [Pierer-1857]

Genie (spr. Scheni), 1 ) ( Ingenium ), eminentes ... ... ). Man bezieht das G. entweder auf Geistesfähigkeiten überhaupt od. auf eine besondere Fähigkeit zu freierer Entwickelung des Geistes , entweder etwas schnell u. klar ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 153.
Weise [1]

Weise [1] [Pierer-1857]

Weise ( Sapiens ), zunächst der, welcher etwas weiß, namentlich ... ... die Frauen , welchen das Volk wegen der ihnen beigelegten tieferen Naturkenntniß die Fähigkeit des Wahrsagens u. Zauberns beilegte, Weise Frauen genannt wurden. ...

Lexikoneintrag zu »Weise [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon