Füßen , 1 ) Landgericht im baierischen Kreise Schwaben ; 7 QM., 14,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin an dem Lech ; umfangreiche Burg , schöne Kirche der ehemaligen Benedictinerabtei zu Sanct Magnus ; Verfertigung von musikalischen Instrumenten ...
Fußen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben ... ... Wurzeln in dem Erdreiche, Gell. 2) Figürlich, auf etwas fußen, sich darauf verlassen. Er scheint auf meine Fürsprache sehr zu fußen. Fußen sie doch nicht auf eine so wunderbare Nachricht, Less. Das ...
Füßen , bayer. Stadt am Lech , am Fuße der Alpen , Paß nach Tyrol , 1600 E.; mit uraltem Bergschloß, der ehrwürdigen u. historisch höchst interessanten St. Mangenkirche; Marmor -, Gyps - und Sandsteinbrüche; starke Spedition . Friede ...
Fußen , das Niederlassen der Raubvögel auf einem Baum , Stein etc.
Fußen , von Vögeln , sich niederlassen.
Füssen , Bezirksamtsstadt im bayr. Regbez. Schwaben , am Fuß ... ... Geschichte der Stadt F. (Füssen 1861); Seeländer , Graf Seckendorff und die Publizistik zum Frieden von ... ... F. 1745 (Münch. 1894); H. Feistle , F. und Umgebung (Füssen 1898).
Füssen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , am Lech und am Fuße der Alpen , (1900) 3847 E., Amtsgericht, alte Burg ; Seilerwarenfabrik, Marmorbrüche; hier 22. April 1745 Friedensschluß zwischen Österreich und Bayern .
Act ( actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. ... ... eine Thatsache , besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei Gelegenheit darauf zu fußen. 4. Im Engl. ist Act ein von dem Parlament gefaßter und ...
... , an der Schnauze, den Ohren und Füßen heller, bewohnt Vorderindien , den Himalaja und das östliche Tibet ... ... letztere Varietät ( Wolfspitz ) größer als die einfarbigen. Beständig auf den Füßen , jedes Geräusch sofort mit lebhaftem Gebell meldend. Sehr ... ... findet er sich häufig auf Grabdenkmälern unter den Füßen der dargestellten Figur. [Literatur.] Vgl. ...
Fink ( Fringilla L .), Gattung der ... ... , kegelförmigem Schnabel , gefiederten Borsten am Oberschnabelgrund, langen Flügeln , mittelhochläufigen Füßen , mit langer, langbekrallter Hinterzehe, mittellangem, stumpf ausgeschnittenem Schwanz und je ...
... in Europa , mit nach hinten gerichteten Füßen , am Rande des breiten, vorn flachen Schnabels schmale Reihen ... ... grün-blauem, weiß und schwarz eingefaßtem Spiegel , gelbem Schnabel u. rothen Füßen , überall in der nördl. Halbkugel , auf mit Schilf bewachsenen ...
... erhaben sind, so daß er von den Füssen an bis an den Kopf hinauf bey nahe fünff Fuß hoch ist. ... ... länger und weit härter, als die andern. Seine Stärcke bestehet mehr in seinen Füssen, als in seinem Schnabel. Seine Eyer sind nicht allein darinne von den ...
Alba (lat., von albus , »weiß«, Albe ), ein bis zu den Füßen reichendes, um die Hüften gegürtetes Ärmelgewand von weißer Leinwand , das, eine Nachbildung der römischen Tunika , seit Einführung des Christentums als Staatsreligion ...
Vers (vom lat. versus d.h. Wiederkehr), in der ... ... Hebung u. Senkung ( Arsis u. Thesis ), aus Dipodien oder Füßen bestehend u. nach deren Zahl benannt (Mono, Dy, Tri, ...
Hose , beim Pferd die Muskulatur des Unterschenkels , nach deren ... ... , daher Hosenadler , die eigentlichen Adler mit bis zur Zehenwurzel befiederten Füßen ; ähnlich auch für die Befiederung der Füße bei Hühnern und Tauben ...
* Rapp , adv. welches nur im Niederdeutschen üblich ist, wo es schnell, geschwinde bedeutet. Rapp auf den Füßen seyn, schnell, zu Fuße. Im Schwed rapp, im Holländ. rap. Es ist ein altes Stammwort, welches eigentlich eine Interjection ...
Lech (Licus) , Nebenfluß der Donau , entspringt im Vorarlberg aus einem kleinen See am Thannberge, bildet einen schönen Wasserfall, tritt bei Füßen aus dem Gebirge in die bayer. Hochebene , nimmt bei Augsburg ...
Jupe (franz., spr. schǖp'), ursprünglich eine Jacke ; jetzt soviel wie Frauenrock (von der Hüfte bis zu den Füßen ); J. de dessous , Anstands -, Unterziehrock.
ALES , ĭtis , ein gemeiner Beynamen des Mercurius, den er von den Flügeln hat, welche er an den Füßen, wie auch an seiner Mütze hatte, vermittelst deren er gleich den Vögeln fliegen konnte. Gyrald. Synt. IX. p. 307 ...
Jupe (frz., spr. schüp), Frauenrock, von der Hüfte bis zu den Füßen.
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro