Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Fabel

Fabel [Meyers-1905]

Fabel (lat. fabula ) ist einerseits die Bezeichnung für die poetische Handlung einer erzählenden oder dramatischen Dichtung und bildet in diesem Sinne den Gegensatz zu den Charakteren , anderseits die Bezeichnung für eine bestimmte in Urzeiten zurückreichende Gattung der ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 241.
Fabel

Fabel [Pierer-1857]

Fabel (v. lat.), 1 ) erdichtete Erzählung , ... ... Sinne spricht man von der Fabel eines Romans , eines Drama etc. selbst dann, wenn ... ... Frankreich durch ihre F-n einen Namen. Von ihrer Naivität büßte die Fabel in Deutschland manches ein u. näherte ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 51-52.
Fabel

Fabel [DamenConvLex-1834]

Fabel . In jener schönern Zeit, wo noch die ganze ... ... , ein Gleichniß , oder kleideten sie in das Gewand der Fabel. Die Fabel, die der didaktischen Poesie angehört, ist eine ... ... , unwandelbarer Charaktere gewährt. Das Treffendste über die Fabel findet sich bei Lessing und Herder. Letzterer unterscheidet ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 50-51.
Fabel

Fabel [Brockhaus-1837]

Fabel ist eine Erzählung, in welcher meistens Thiere redend ... ... d.) und Andere als Fabeldichter aufgetreten. Da in der Fabel die Phantasie den unbeschränktesten Spielraum hat, so pflegt man im ... ... inhaltleere, bedeutungslose Erdichtungen Fabeln genannt. Vielmehr liegt es im Wesen der eigentlichen Fabel, eine Bedeutung zu haben. ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1.
Fabel

Fabel [Herder-1854]

Fabel , vom lat. fari , reden, die Erzählung, besonders die erdichtete, das Mährchen, dann der Inbegriff von Handlungen und Ereignissen, in welche die Charaktere u. Ideen einer epischen od. dramatischen Dichtung gekleidet werden, den Ausdrücken Intrigue, Sujet ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 650.
Fabel

Fabel [Brockhaus-1911]

Fabel (lat. fabŭla), Gattung der erzählenden Dichtung , in der der unbeseelten Natur, bes. der Tierwelt, Vernunft und Sprache verliehen wird, meist mit moralisierender oder satir. Nutzanwendung auf die Fehler und Schwächen der Menschen ; auch der Stoff ...

Lexikoneintrag zu »Fabel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 550.
Fabel, die

Fabel, die [Adelung-1793]

Die Fabel , plur. die -n, Diminut. Fabelchen. ... ... , 20. Daß sie sollen zu Schanden werden, zum Sprichwort, zur Fabel u.s.f. Jer. 24, 9. 2) In ... ... Trauerspiele, Heldengedichte, Romanen u.s.f. zur Fabel. 4) In der engsten Bedeutung, begreift man unter ...

Wörterbucheintrag zu »Fabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2-3.
Fabel (Dichtkunst)

Fabel (Dichtkunst) [Sulzer-1771]

Fabel . (Dichtkunst) Die Handlung oder Begebenheit ... ... dem man sie ansieht, zur Fabel . Demnach ist die Fabel eine aus der Geschichte genommene ... ... nicht mit dem Pater Le Boßu behaupten, daß das Ganze der Fabel ein bestimmter moralischer Satz ...

Lexikoneintrag zu »Fabel (Dichtkunst)«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 358-361.
Fabel, Die Aesopische

Fabel, Die Aesopische [Sulzer-1771]

Fabel . (Die Aesopische) Die Erzählung ... ... werden. So bekömmt die Fabel des Aesopus von den Fröschen und Stieren dadurch ihre genaueste Bestimmung, ... ... Verheyratung eines reichen, aber bösen und gewaltthätigen Mannes erzählt; da hingegen die Fabel von den Fröschen, ...

Lexikoneintrag zu »Fabel, Die Aesopische«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 361-365.
Cvra

Cvra [Hederich-1770]

CVRA , æ , soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen ... ... I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß gieng, so sah sie ...

Lexikoneintrag zu »Cvra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 814.
Ente

Ente [Meyers-1905]

Ente , s. Enten . Im übertragenen Sinn (ebenso das ... ... franz. canard ) soviel wie falsche Nachricht, besonders eine in Zeitungen verbreitete Fabel oder Lüge ( Zeitungsente ). Früher gebrauchte man für erlogene und ...

Lexikoneintrag zu »Ente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 830.
Cura

Cura [Vollmer-1874]

Cura ( Röm. M. ), die »Sorge«, eine allegorische Gottheit, von welcher eine anmuthige Fabel erzählt wird. Sinnend sass sie an den Ufern eines Stromes, dem Spiele seiner Wellen zuschauend; unbewusst ihrer selbst, bildeten ihre Finger aus dem Thon des Ufers ...

Lexikoneintrag zu »Cura«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 149.
Echo

Echo [Brockhaus-1809]

Echo , (Mythol.) der Luft und der Erde Tochter, eine Nymphe, von welcher die Fabel vorzüglich zweierlei erzählt: erstlich , Juno habe sie, weil sie ihr durch ihre Schwatzhaftigkeit hinderlich gewesen, den Jupiter bei den Nymphen zu belauschen, in einen Stein ...

Lexikoneintrag zu »Echo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 375-376.
Naga

Naga [Vollmer-1874]

Naga , im Sanskrit eine Schlange ( Ind. M. ), die Kinder der Diti in der Fabel, wo Garuda den Göttern die Amrita raubt und seiner Mutter bringt. Die Götter bemächtigten sich zwar des Trankes wieder; einige Tropfen waren aber auf Stroh gefallen ...

Lexikoneintrag zu »Naga«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 341.
Rana [2]

Rana [2] [Pierer-1857]

Rana , 1 ) Frosch ; R. cruciāta, R. ... ... u. Kröte . R. in fabŭla , der Frosch in der Fabel , d.h. er bläht sich auf wie ein Frosch , welcher zuletzt ...

Lexikoneintrag zu »Rana [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 814.
Rana

Rana [Herder-1854]

Rana , lat., Frosch; r. in fabula , der Frosch in der Fabel (der sich aufblähte bis er platzte, indem er so groß als ein Ochs werden wollte).

Lexikoneintrag zu »Rana«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 664.
Babel

Babel [Mauthner-1923]

... erledigen. In der Kindheit aller Sprachwissenschaft war diese Fabel betitelt: Herkunft aller Sprachen aus der Nationalsprache des lieben Gottes , dem ... ... mit großem Trara auf den Plan treten durfte. Der jüngste Nacherzähler der alten Fabel ist der Italiener Trombetti, den ich wahrhaftig nicht darum geringschätze, ... ... ich nicht müde werde zu betonen, klingt die Fabel von der Einheit des Sprachursprungs so verführerisch, daß ...

Lexikoneintrag zu »Babel«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 123-127.
Boner

Boner [Meyers-1905]

Boner , 1) ( Bonerius ) Ulrich , Predigermönch aus ... ... 49 in Urkunden nachgewiesen, verfaßte nach lateinischen Quellen eine »Edelstein« betitelte Fabel - und Schwanksammlung von 100 Stücken, die in zahlreichen Handschriften vorliegt, das ...

Lexikoneintrag zu »Boner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 200.
Venus [2]

Venus [2] [Brockhaus-1809]

... dargestellt, und ist immer mit einem leichten fliegenden Gewand bekleidet. Die neuere Fabel giebt ihr noch einen Sohn, den Amor oder Cupido , ... ... Sie hatte einen häufigen Umgang mit den Sterblichen; und daher erwähnt auch die Fabel mehrere Söhne derselben. Einer ihrer vorzüglichsten Lieblinge war der schöne ...

Lexikoneintrag zu »Venus [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 313-314.
Moral

Moral [Sulzer-1771]

... . So ist die Lehre der äsopischen Fabel die Moral derselben; die Fabel selbst das Bild wodurch sie anschauend erkennt wird. So hat auch ... ... . Wir haben schon anderswo 1 angemerkt, daß nicht einmal jede äsopische Fabel eine Moral enthalte. 1 S. ...

Lexikoneintrag zu »Moral«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 776.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon