Fabeln , verb. reg. act. 1) Fabeln, Mährchen erzählen. Man hat viele Wunderwerke von ihm gefabelt. 2) Wahnsinnig reden, in Krankheiten ohne Verstand reden, fantasiren; wofür im Ober- und Nieders. faseln üblicher ist. S. Fabuliren.
Gay (Geh), John, engl. Dichter, geb. 1688 zu Barnstaple in Devonshire, gest. 1732 zu London , machte besonders mit seinen Fabeln (1726) Glück , welche J. F. von Palthen auch ins ...
Hey , Wilh., Fabeldichter, geb. 26. März 1790 zu Leina ... ... . Mai 1854 als Superintendent in Ichtershausen ; bes. durch seine »50 Fabeln für Kinder« (mit Zeichnungen von Speckter , 1833; Neue Folge 1837) ...
Hey , Wilh., protest. Theolog, geb. 1790 zu Leina im ... ... Gera , wurde durch Gedichte (1816) u. vor allem durch seine »50 Fabeln für Kinder « bekannt, welche seit 1833 oft herausgegeben und theilweise vielen ...
Gay (spr. geh), John , engl. Dichter, ... ... Barnstaple , gest. 4. Dez. 1732 in London ; schrieb Gedichte, Fabeln (neue Ausg. 1882), Dramen , bes. »Beggar's opera« ( ...
Fay , Andreas , geb. 1786 im ungar. Comitat Zemplin , lyrischer Dichter und Dramatiker, auch Verfasser sehr günstig aufgenommener Fabeln u. Erzählungen (Sämmtliche Werke, Pesth 184344).
Äsōp (grch. Aisopos ), sagenhafter griech. Fabeldichter, angeblich aus ... ... . Chr. nach Delphi geschickt und dort getötet. Verschiedene Sammlungen sog. Äsopischer Fabeln in prosaischer Fassung sind auf uns gekommen (kritische Gesamtausg. von Halm ...
Meil , Joh. Wilh., Zeichner u. Kupferstecher, geb. 1733 zu ... ... zu Engels »Mimik«, zu »Sebaldus Nothanker« u. zu » Gellerts Fabeln «. Später Vicedirector der Akademie der Künste zu Berlin , st. ...
Meli , Giovanni , sizil. Dichter, geb. 4. März 1740 ... ... gest. das. 20. Dez. 1815; schrieb prächtige Lieder, auch epische Gedichte, Fabeln und Satiren , die Posse »Ditirammu«; Auswahl deutsch von Gregorovius ...
Haug , Friedr., Dichter, geb. 19. März 1761 zu Niederstotzingen ( Württemberg ), Karlsschüler und Freund Schillers , gest. 30. Jan. ... ... 1829 als Bibliothekar zu Stuttgart , bes. im Epigramm ausgezeichnet; auch Fabeln , Scharaden u.a.
Japan , das Land der Fabeln und Mährchen , wie China , dem forschenden Auge des Europäers gleich tief verschleiert wie dieses, ein asiatisches Kaiserthum mit 45 Mill. Ew., ein großes Inselreich im Osten Asiens , das sich vom chinesischen Meere ...
Moore (spr. Muhr ), 1 ) Edward , ... ... Frau war die Dichterin Miß Hamilton . Er st. 1757 u. schr. Fabeln für das weibliche Geschlecht ; Komödien (Das gefundene Kind u. ...
Dorat (spr. dorá), Claude Joseph , franz. ... ... daselbst 29. April 1780, dichtete Trauerspiele , Heroiden , Erzählungen , Fabeln , Lieder und poetische Episteln , die sich durch leichten Witz , heitere ...
... deutschen Reimen , eine Sammlung von Fabeln aus Äsopus entlehnt, im altschwäbischen Dialekt . Handschriften zu Zürich ... ... Bibliothek ); wieder herausgeg. von Bodmer u. Breitinger als: Fabeln aus den Zeiten der Minnesänger , Zür. 1757, modernisirt von ...
Boner , Ulrich . Predigermönch in Bern in der 2. Hälfte des 15. Jahrh., hinterließ den »Edelstein«, eine Sammlung von 100 gereimten Fabeln , deren Stoff er meist aus Avianus entlehnte, die sich aber ...
Storm , 1 ) Edward , geb. 1747 zu Vage ... ... in Kopenhagen ; er schr.: Brager (ein Epos ), Kopenhagen 1774; Fabeln , Balladen u. Erzählungen , ebd. 1782; Gesammelte Gedichte , ...
Wilke , Johann Kaspar , geb. 1756 zu Suhla im ... ... Hufschmied . dichtete in den Morgen - u. Abendstunden 80 geistliche Gesänge , Fabeln u. m. a. Gedichte . Er fiel 1784 in Geisteszerrüttung u. ...
Ödĭpus heißt der Held einer der bekanntesten Fabeln des Alterthums, welche zugleich häufig für die Bühne bearbeitet worden ist. Er war der Sohn des Königs-Lajos von Theben und der Jokaste, wurde aber auf seines Vaters Befehl in Folge der Vorhersagung, daß ...
... Sohn. Jetzt hat man 41 Fabeln L-s, die gewiß ganze Fabeln u. einzelne Stücke (bes. in den moralischen Nutzanwendungen ) ... ... .8. Jahrh. enthalten.1. Ausgabe von Erpenius (37 Fabeln ), arabisch u. lateinisch Leyd ...
Barkow , 1 ) Iwan , russischer Dichter , st ... ... schr. Lieder in der Manier Anakreons , übersetzte Horazens Satyren , die Fabeln des Phädrus u. mehrere dramatische Stücke der Italiener ins Russische ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro