Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Tympanotrĭbes

Tympanotrĭbes [Pierer-1857]

Tympanotrĭbes (gr.), 1) Paukenschläger; 2) weil an den Kybelefesten entmannte Priester die Pauken schlugen, ein unmännlicher, weibischer Mensch .

Lexikoneintrag zu »Tympanotrĭbes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 89.
Paukenwerk, das

Paukenwerk, das [Adelung-1793]

* Das Paukenwêrk , des -es, plur. inus. ein ungewöhnliches nur Ezech. 28, 13 befindliches Wort, alles zur Schlagung der Pauken nöthige Geräth zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Paukenwerk, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 676.
Schallstück, das

Schallstück, das [Adelung-1793]

Das Schallstück , des -es, plur. die -e, die ... ... Trompeten, Posaunen u.s.f. durch welche der Schall heraus fähret. An den Pauken ist es der Trichter über dem runden Loche an dem Paukenkessel, wo es ...

Wörterbucheintrag zu »Schallstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1342.
Siegeszeichen, das

Siegeszeichen, das [Adelung-1793]

Das Siegeszeichen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Sieges. Ein Siegeszeichen aufrichten, 1 Sam 15, 12. Besonders werden die Fahnen, Pauken und andere dem besiegten Feinde abgenommene Geräthschaften Siegeszeichen genannt. In den bildenden Künsten ...

Wörterbucheintrag zu »Siegeszeichen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 92.
Truppenauszeichnungen

Truppenauszeichnungen [Meyers-1905]

Truppenauszeichnungen , Auszeichnungen, die ganzen Truppenteilen verliehen werden, im Kriege ... ... den Uniformen , wie Schlachtennamen an den Kopfbedeckungen, oder Musikinstrumente , wie silberne Pauken ), im Frieden für hervorragende Leistungen , wie das Königsabzeichen für die jährlich ...

Lexikoneintrag zu »Truppenauszeichnungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 760.
Sol

Sol [Hederich-1770]

SOL , Solis, Gr . Ἥλιος, ου, ( ⇒ Tab ... ... ausgegossen. Zugleich ließ sich die herrlichste Musik hören, und Phönicierinnen, mit Zimbeln und Pauken in Händen, tanzeten in Reihen um die Altäre herum, wobey der Senat und ...

Lexikoneintrag zu »Sol«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2231-2238.
Ohr

Ohr [Herder-1854]

Ohr (auris) , das Organ des Gehörsinns, vergl. ... ... zwischen dem äußern und mittlern O. Das mittlere O. umfaßt die Pauken - oder Trommelhöhle , eine kleine, knöcherne Höhle im Schläfenbein, nach außen ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 394-395.
Ohr

Ohr [Brockhaus-1911]

Sinnenorgane des Menschen II. Ohr (Auris), ... ... Paukenfell (Membrana tympani), eine schiefgestellte dünne Haut . Hinter ihr liegt die Pauken - oder Trommelhöhle (Cavitas tympani), die durch die Ohrtrompete ...

Lexikoneintrag zu »Ohr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 302.
Wolf [2]

Wolf [2] [Meyers-1905]

Wolf ( Canis Lupus L ., s. ... ... s. Wolfsfelle ). Die Haut wird auch gegerbt und zu Handschuhen , Pauken - und Trommelfellen benutzt. Das grobe Fleisch , das selbst der ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 720-721.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... eine Drahtharmonika, die mit zwei Bambusstäbchen geschlagen wird, Glocken , Trommeln , Pauken etc., doch fehlt jeder Sinn für Akkorde , Melodie oder ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Orgel

Orgel [Pierer-1857]

... ( Tibia aperta, Aperta ), Flötenstimme von 4 Fuß; Pauken ( Timpani ), Spielerlei in alten O-n, wo zwei weit mensurirte Subbaßtöne in Quinten gestimmt durch ihren pochenden Ton die Pauken nachahmten; gewöhnlich wurden dabei paukenschlagende Engel , welche am Orgelgehäuse angebracht ...

Lexikoneintrag zu »Orgel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 351-359.
Katze [1]

Katze [1] [Pierer-1857]

Katze ( Felis L.), Gattung aus der Ordnung ... ... aus (hervorgebracht durch 2 gespannte zarte Häutchen im Kehlkopf ), ihren Zorn durch Pfauchen. Manche Menschen bekommen in der Nähe der K-n, auch wenn ...

Lexikoneintrag zu »Katze [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 387-388.
Pauke

Pauke [Pierer-1857]

Pauke , 1 ) bei den Alten jedes mit einer Haut ... ... Tonarten während eines Satzes schnell wechseln, so mußte der Componist die Pauken oft pausiren lassen, da der Schläger nicht im Stande sein konnte, ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 753-754.
Reden

Reden [Adelung-1793]

Rêden , verb. reg. act. et neutr. welches im ... ... überhaupt, Griech. φραζειν; im pfeifenden Tone reden, pauen; mit hohlem Munde reden, pauken; heimlich, leise reden, nustern, mustern, musseln, fusseln, mumpeln, munkeln, ...

Wörterbucheintrag zu »Reden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1013-1014.
Dayäk

Dayäk [Pierer-1857]

Dayäk ( Dajak ), Name eines sehr zahlreichen, mächtigen u. wilden ... ... Zeit unternehmen sie aber auch Raubzüge, zu denen durch den Schall der chinesischen Pauken ( Gongs ) aufgefordert wird u. jedes Dorf eine bestimmte Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Dayäk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 772-773.
Pauke

Pauke [Brockhaus-1837]

Pauke . In den frühesten Zeiten bestand dieses musikalische Instrument aus ... ... Kriegsheeren, besonders bei der Reiterei eingeführt war und darum auch Heerpauke hieß. Die Pauken werden jetzt in allen vollstimmigen Orchestern angewendet und mittels hölzerner, vorn mit ...

Lexikoneintrag zu »Pauke«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 429.
Gabal

Gabal [Vollmer-1874]

Gabal ( Syr. M. ), ein in dem alten Balbek ( ... ... unter dem Klange von allerlei Instrumenten aufgeführt, wobei auch Weiber mittanzten, welche Cymbeln und Pauken in den Händen trugen. Man berichtet von Heliogabal , dass er sich als ...

Lexikoneintrag zu »Gabal«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 210.
Stimme

Stimme [Pierer-1857]

Stimme (lat. Vox ), 1 ) der Ton, welchen ... ... Quinte hinter dem Stege nach dem Saitenhalter zu; 7 ) bei Pauken der kleine Trichter über dem runden Loche an dem Paukenkessel ...

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 835-837.
Stimme

Stimme [Brockhaus-1837]

Stimme nennt man die Gesammtheit aller der Laute , welche von ... ... aufgerichtete Stäbchen, welches die Spannung jener und dadurch den Ton regulirt, sowie bei Pauken den kleinen Trichter über dem runden Loche an dem Paukenkessel Stimme .

Lexikoneintrag zu »Stimme«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 302-303.
Marsch [3]

Marsch [3] [Meyers-1905]

Marsch (ital. Marcia , franz. Marche ... ... auf den Dreißigjährigen Krieg zurück, schwerlich mit Recht . Die Trommeln , Pauken , Trompeten und Schweizerpfeifen waren schon im 16. Jahrh, wahrscheinlich aber ...

Lexikoneintrag zu »Marsch [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 351.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon