Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Facit

Facit [Pierer-1857]

Facit (v. lat.), das Ergebniß einer Rechnungsart (arithmetischen Operation ), so: die Summe , der Rest , das Product , der Quotient , die vierte Proportionalzahl zu drei andern etc.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 64.
Fazit

Fazit [Meyers-1905]

Fazit (lat. facit , »es macht, es tut«), als Hauptwort das Ergebnis einer Rechnung; daher auch allgemein soviel wie Ergebnis, Resultat .

Lexikoneintrag zu »Fazit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 366.
Facit

Facit [Brockhaus-1837]

Facit heißt das Resultat jeder einfachen oder zusammengesetzten arithmetischen Operation , wie Summe, Rest, Product, Quotient.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 2.
Fazit

Fazit [Brockhaus-1911]

Fazit (lat. facit, »es macht«), das Ergebnis einer Rechnung, Betrag, Resultat .

Lexikoneintrag zu »Fazit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 563.
Facit

Facit [Herder-1854]

Facit , Ergebniß, Betrag, das lat. facit . es macht.

Lexikoneintrag zu »Facit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 654.
Facit

Facit [Meyers-1905]

Facit , s. Fazit .

Lexikoneintrag zu »Facit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 260.
Phazit

Phazit [Pierer-1857]

Phazit (Petref.), so v.w. Lenticulina .

Lexikoneintrag zu »Phazit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 41.
Phacit

Phacit [Pierer-1857]

Phacit , so v.w. Linsenstein.

Lexikoneintrag zu »Phacit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 29.
Facit, das

Facit, das [Adelung-1793]

Das Fācit , plur. ut nom. sing. aus dem Latein. Facit, in der Rechenkunst, eine jede durch Rechnung heraus gebrachte Antwort auf eine Rechnungsfrage oder Aufgabe. Besonders diejenige Summe, welche in der Addition und Regel de Tri gefunden wird.

Wörterbucheintrag zu »Facit, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 7.
Natura non facit saltus

Natura non facit saltus [Kirchner-Michaelis-1907]

Natura non facit saltus (lat.: Die Natur macht keine ... ... Natura in operationibus suis non facit saltum. Amos Comenius (1592-1671) hat in seiner Schrift de ... ... et Ars nusquam saltum faciunt, nusquam fecerunt. Die Form : Natura non facit saltus rührt von Linné ...

Lexikoneintrag zu »Natura non facit saltus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 386.
Natura non facit saltum

Natura non facit saltum [Meyers-1905]

Natura non facit saltum , lat. Sprichwort: »Die Natur macht keinen Sprung «, d.h. in der Natur geht alles stufenweise.

Lexikoneintrag zu »Natura non facit saltum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 455.
Natura non facit saltum

Natura non facit saltum [Eisler-1904]

Natura non facit saltum : Die Natur tut keinen Sprung ; Grundsatz der Stetigkeit (s. d.) der Naturentwicklung.

Lexikoneintrag zu »Natura non facit saltum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715.
Natura non facit saltus

Natura non facit saltus [Brockhaus-1911]

Natūra non facit saltus (lat.), die Natur macht keine Sprünge.

Lexikoneintrag zu »Natura non facit saltus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 247.
Natura nihil facit frustra

Natura nihil facit frustra [Eisler-1904]

Natura nihil facit frustra : In der Natur geschieht nichts zwecklos. Vgl. Teleologie .

Lexikoneintrag zu »Natura nihil facit frustra«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715.
Habĭtus non facit monăchum

Habĭtus non facit monăchum [Meyers-1905]

Habĭtus non facit monăchum , lat. Sprichwort: »Das Kleid (die Kutte ) macht nicht den Mönch «. Vgl. Cucullus .

Lexikoneintrag zu »Habĭtus non facit monăchum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 588.
Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit

Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit [Meyers-1905]

Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit (lat.), Rechtssprichwort : Nicht der Beischlaf , sondern die Einwilligung bewirkt die Ehe.

Lexikoneintrag zu »Nuptĭas non concubĭtus, sed consensus facit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 841.
Pectus

Pectus [Herder-1854]

Pectus , lat., Brust ; p. facit disertum , was vom Herzen kommt, dringt zum Herzen . Pectoral , was sich auf die Brust bezieht; Pectorale , das Brustkreuz der kathol. Prälaten ; Pectoralia , Brustheilmittel; Pectoriloquie ...

Lexikoneintrag zu »Pectus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 480-481.
Pectus

Pectus [Meyers-1905]

Pectus (lat.), die Brust , auch das Herz , ... ... P. carinatum , Hühnerbrust (s. d.). P. est, quod disertos facit , »das Herz ist's, welches beredt (eigentlich: die Redner) ...

Lexikoneintrag zu »Pectus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 530.
Pectus

Pectus [Pierer-1857]

Pectus (lat.), die Brust ; Pectus est, quod facit disertum , das Herz ist es, das beredt macht.

Lexikoneintrag zu »Pectus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 774.
Habīt

Habīt [Pierer-1857]

Habīt (fr.), 1 ) Kleidung , Tracht ; daher ... ... erlaubte; 2 ) die Kutte der Mönche ; daher Habĭtus non facit monăchum (die Tracht macht nicht den Mönch ), d.h. das ...

Lexikoneintrag zu »Habīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 829.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon