Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (114 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Fenchel

Fenchel [Pierer-1857]

Fenchel , 1 ) ( Foeniculum vulgare s. officinale ), Gattung aus der Familie der Doldengewächse ; der Stängel an der Basis stielrund, Blattlappen linealpfriemlich, verlängert, Dolden dreizehn- bis zwanzigstrahlig, ohne Hülle , Blumenblätter rundlich, einwärts gerollt, gelb ...

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 183-184.
Fenchel

Fenchel [Brockhaus-1837]

Fenchel ist ein bekanntes, in Südeuropa einheimisches, in Deutschland in Gemüsegärten und auf Feldern angebautes, auch hier und da verwildertes Doldengewächs. Die ausdauernde Wurzel ist stark, ästig, fleischig, weiß und sehr gewürzhaft. Der aufrechte, ästige Stengel ist, wie die in ...

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 24-25.
Fenchel

Fenchel [DamenConvLex-1834]

Fenchel , Fencheldill, ein in Europa einheimisches Doldengewächs, wegen ... ... viel größer und süßer als bei dem gemeinen Fenchel. Die dicken Stengel werden roh mit Salz, Pfeffer und Essig gegessen; auch die zarten Blätter wie beim gewöhnlichen Fenchel als Salat genossen. ...

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 99-100.
Fenchel

Fenchel [Brockhaus-1911]

612. Fenchel (a Blüte, b Frucht). Fenchel , Pflanzengattg., s. Foeniculum [Abb. 612].

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 568.
Fenchel

Fenchel [Meyers-1905]

Fenchel , s. Foeniculum .

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 413.
Fenchel

Fenchel [Herder-1854]

Fenchel , s. Anethum .

Lexikoneintrag zu »Fenchel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 681.
Fenchel, der

Fenchel, der [Adelung-1793]

Der Fênchel , des -s, plur. inus. eine Pflanze, welche auf den ... ... Gärten gebauet wird; Anethum Foeniculum L. Daher Fenchelsame, welcher auch nur schlechthin Fenchel genannt wird, Fenchelöhl, Fenchelwasser, Fenchelwein u.s.f. Im mittlern Lat. ...

Wörterbucheintrag zu »Fenchel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 109.
bk10596a

bk10596a [Brockhaus-1911]

612. Fenchel (a Blüte, b Frucht). Auflösung: ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fenchel 612. Fenchel (a Blüte, b Frucht). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10596a.
Tamara

Tamara [Meyers-1905]

Tamara , ital. Würzpulver aus Koriander , Zimt , Nelken , Fenchel und Anis ; wird in der Küche wie Curry-powder (s. d.) benutzt.

Lexikoneintrag zu »Tamara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 300.
Anethum

Anethum [Lemery-1721]

... , Dille. Ist ein Gewächs dem Fenchel gleich, dessen Blätter schier wie Faden zerschnitten sind, riechen starck, doch ... ... haben. Der Samen hat einen scharffen Geschmack, doch nicht so lieblich, wieder Fenchel. Wann er trocken wird, so wird er gelblicht. Die Wurtzel ist ...

Lexikoneintrag »Anethum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 61.
Allasch

Allasch [Brockhaus-1911]

Allasch , feiner russ. Likör , aus Kümmel , Anis , Fenchel und Koriander bereitet.

Lexikoneintrag zu »Allasch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Allasch

Allasch [Meyers-1905]

Allasch , russ. Kümmellikör, benannt nach dem Dorf A. unweit Riga , enthält auch Anis , Fenchel und Koriander .

Lexikoneintrag zu »Allasch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 342.
Vesperto

Vesperto [Meyers-1905]

Vesperto , ital. Branntwein aus Angelikasamen, Koriander , Fenchel , Anis , Zitronenschale und -Saft.

Lexikoneintrag zu »Vesperto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 126.
Sassafras

Sassafras [Lemery-1721]

Sassafras. Sassafras. Sassafras , teutsch ... ... ist ein gelblichtes, wolriechendes Holtz, schmeckt etwas scharff und gewürtzhaftig, fast als wie Fenchel. Es wird in grossen Stücken aus Florida, einer Landschaft in Neuspanien, ...

Lexikoneintrag »Sassafras«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1008-1009.
Foeniculum

Foeniculum [Lemery-1721]

... , Fenouil doux. teutsch, Bologneser Fenchel. Diese ist von der vorigen in dem Stück unterschieden, daß insgemein ... ... seyn, insonderheit des Samens halber. Der von der letztern Art, der süsser Fenchel, Fenouil doux , Fœniculum dulce genennet wird, ist ... ... und wurde Fenouil de Florence , Florentiner Fenchel, genennet. Den Fenchelsamen soll man erwehlen, der ...

Lexikoneintrag »Foeniculum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 462.
Rosenâpfel

Rosenâpfel [Pierer-1857]

Rosenapfel , 1 ) Familie der Äpfel , kenntlich an dem ... ... Rippen um die Blume , bes. aber an dem seinen Rosen -, Fenchel - od. Anisgeschmacke ihres weichen, lockern Fleisches ; dauern nicht lange; ...

Lexikoneintrag zu »Rosenâpfel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 362.
Foeniculum

Foeniculum [Brockhaus-1911]

612. Fenchel (a Blüte, b Frucht). ... ... officināle All . ( Fenchel [Abb. 612]), häufig gebaut; die Früchte ( Kamm ... ... Fenchelwassers . Von einer Form , dem ital . oder Bologneser Fenchel , werden die untern ...

Lexikoneintrag zu »Foeniculum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Mutterwurz

Mutterwurz [Meyers-1905]

Mutterwurz , soviel wie Arnica montana , s. Tafel »Arzneipflanzen I« , Fig. 4, mit Text ; auch soviel wie gemeiner Fenchel (s. Foeniculum ) und Bärenfenchel (s. Meum ...

Lexikoneintrag zu »Mutterwurz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 335.
Sassafrasöl

Sassafrasöl [Lueger-1904]

Sassafrasöl ( Oleum ligni sassafras), ein frisch farbloses, später gelblich ... ... und der Rinde der Wurzel von Sassafras officinalis. Es riecht angenehm, dem Fenchel ähnlich, schmeckt scharf, gewürzhaft; spez. Gew. 1,08 bis 1,09. ...

Lexikoneintrag zu »Sassafrasöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 573-574.
Compotäpfel

Compotäpfel [Pierer-1857]

... eines neuen, gut ausgebrühten Fasses wird mit Dille od. Fenchel bestreut u. die Äpfel auf den Kelch neben einander gesetzt; abwechselnd werden Schichten von Dille u. Fenchel u. Apfel eingelegt, bis das Faß auf 1 / 2 ...

Lexikoneintrag zu »Compotäpfel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon