Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Buchhändler 
Leo, S. (7)

Leo, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Leo , (1. März), Erzbischof von Rouen ( ... ... er im hl. Seeleneifer sich schriftlich an den Papst gewendet um die Erlaubniß, in fernen Gegenden das Evangelium zu verkünden. An dem Tage, wo sein Schreiben anlangte, ...

Lexikoneintrag zu »Leo, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 734-736.
Wallfahrten

Wallfahrten [Meyers-1905]

Wallfahrten ( Betfahrten , lat. Peregrinationes religiosae ), in der ... ... Bundeslade und zum Tempel . Auch Griechen und Römer unternahmen Reisen nach fernen Tempeln , und die Germanen veranstalteten »Waldfahrten« nach heiligen Hainen . ...

Lexikoneintrag zu »Wallfahrten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 349.
Perspective

Perspective [Brockhaus-1837]

Perspective heißt sowol die Kunst , Gegenstände auf einer ebenen Fläche ... ... in den Stand , z.B. eine Landschaft mit den mannichfaltigsten nahen und fernen Gegenständen in denselben treuen Größenverhältnissen zueinander zu zeichnen, in denen wir das Bild ...

Lexikoneintrag zu »Perspective«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 453.
Fokallinien

Fokallinien [Lueger-1904]

Fokallinien ( Brennlinien , exzentrische Kegelschnitte ), der Ort von ... ... Directrix . Ein Fokalpunkt ist auch ein Punkt, durch welchen zwei den unendlich fernen Kugelkreis schneidende Tangenten gehen, während zugleich die entsprechenden Tangentialebenen der Fläche ...

Lexikoneintrag zu »Fokallinien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 140-141.
Mandschurei

Mandschurei [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Mandschurei , Kwan ... ... und die von der Bahn durchzogenen Teile 1903 unter die russ. Statthalterschaft des fernen Ostens gestellt wurden, so kam es 1904 zum Russisch-Japanischen Kriege ...

Lexikoneintrag zu »Mandschurei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 121.
Milchstraße

Milchstraße [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde ... ... um die ganze Himmelskugel sich erstreckende weißliche Streifen; sein Licht rührt von zahllosen fernen Sternen her, die eine flache, linsenförmige, an einer Stelle gespaltene Schicht ...

Lexikoneintrag zu »Milchstraße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Schirmvogel

Schirmvogel [Meyers-1905]

Schirmvogel ( Stiervogel , Regenschirmvogel , Cephalopterus ornatus Geoffr ... ... und nährt sich von Früchten und Kerbtieren . Seine Stimme gleicht dem fernen Brüllen eines Stieres . Das Nest steht auf der Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Schirmvogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 811.
Weltschmerz

Weltschmerz [Pierer-1857]

Weltschmerz nennt man die Mißstimmung, welche sich in den zwanziger Jahren ... ... das Bestehende, sowie in dessen Sehnsüchtelei nach utopischen Zuständen in der nahen u. fernen Zukunft . Eine wirkliche Schule bildeten aber diese Dichter nicht, da ...

Lexikoneintrag zu »Weltschmerz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 89.
Kirchenstaat [2]

Kirchenstaat [2] [Pierer-1857]

Kirchenstaat ( Geschichte ). I. Entstehung der weltlichen Macht des ... ... Ravenna hatten, u. die Päpste durch Vermittelung zwischen Volk u. dem fernen Kaiser sich die Gunst der Italiener zu erwerben wußten; endlich daß ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenstaat [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 515-531.
Freimaurerei

Freimaurerei [Pierer-1857]

Freimaurerei , eine unter eigenen Formen bestehende Gesellschaft , die zunächst in ... ... von England aus gegründet) Logen errichtet hatte, breitete sich dieselbe auch nach fernen Welttheilen aus; in Aleppo u. Damask wurden seit 1728 ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 679-695.
Skandinavien

Skandinavien [Pierer-1857]

Skandinavien , Gesammtname der drei nordischen Reiche Dänemark , Schweden ... ... Viehes Knechte od. freie Dienstleute, er selbst führte blos die Oberaufsicht. Auf fernen Weiden wurden auch Sennhütten ( Selden , Säter ) errichtet, ...

Lexikoneintrag zu »Skandinavien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 154-162.
Auswanderung

Auswanderung [Pierer-1857]

... , luxuriöses Leben u. die Erwartung, in fernen Gegenden ein Utopien zu finden, nicht selten angeregt durch einzelne ... ... Beispiele , wo Auswanderer Glück , Reichthum u. Zufriedenheit in einer fernen Gegend fanden, während die traurigen Erfahrungen der ungleich größeren Zahl ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 76-83.
Griechenland

Griechenland [Herder-1854]

Griechenland (das alte, Hellas , Graecia ), nimmt von der ... ... als nach Perikles Tod die Athener sich von dem gewissenlosen Alcibiades zu der fernen Unternehmung gegen Syrakus auf Sicilien verleiten ließen und dabei ihre Seemacht und ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 138-149.
Fernsprecher

Fernsprecher [Meyers-1905]

Fernsprecher ( Telephon , hierzu Tafel »Fernsprecher I u. ... ... erzeugen in der Induktionsspule Induktionsströme ( Wechselströme ), die sich nach der Induktionsspule des fernen Apparats durch die Leitung fortpflanzen und da gleichfalls Änderungen der Stärke des ...

Lexikoneintrag zu »Fernsprecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 441-449.
Auswanderung

Auswanderung [Brockhaus-1837]

Auswanderung heißt das freiwillige Aufgeben des Vaterlandes auf immer, um ... ... , mit welcher es durch Wasserstraßen in Verbindung steht, hat es einen nicht zu fernen Markt für die erzeugten Producte und gewinnt mit jedem Jahre an Leben ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 157-159.
Spamer, Otto

Spamer, Otto [Schmidt-1902]

Spamer, Otto . Der bekannte Verlagsbuchhändler Johann Christian Gottlieb Franz ... ... halb versteckt in blühenden Sträuchern, umschwirrt von leuchtenden Johanniswürmchen – wer ihn da aus fernen, längst verklungenen Kindertagen erzählen gehört, während tief unten die Zschopau über ...

Lexikoneintrag zu »Spamer, Otto«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 906-910.
Stereoskōp

Stereoskōp [Meyers-1905]

Stereoskōp (griech.), optisches Instrument , das zwei ebene Bilder desselben ... ... und unter 45° gegen dessen längste Kanten geneigt befestigt sind. Das von dem fernen Objekt kommende Licht fällt auf die zwei äußern großen Spiegel , ...

Lexikoneintrag zu »Stereoskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 946-947.
Germain, St. [2]

Germain, St. [2] [Pierer-1857]

St. Germain (spr. Säng Schermäng), 1 ) Graf von ... ... Oft verfiel er in Starrsucht u. gab, aus dieser erwachend, vor, in fernen Gegenden , ja außerhalb der Erde gewesen zu sein u. dort ...

Lexikoneintrag zu »Germain, St. [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 236.

Natorp, Paul [Eisler-1912]

Natorp, Paul , geb. 1854 in Düsseldorf, Univ.-Prof. in ... ... Setzungen, Methoden des Denkens, Ideen. »Die Idee sagt das Ziel, den unendlich fernen Punkt, der die Richtung des Weges der Erfahrung bestimmt; denn sie sagt das ...

Lexikoneintrag zu »Natorp, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 489-491.
Heimatskunde

Heimatskunde [Meyers-1905]

Heimatskunde als grundlegender Vorkursus des erdkundlichen Unterrichts in Schulen gilt ... ... den allgemeinsten Begriffen zu beginnen und mit Vorliebe bei dem Fremden und Fernen zu verweilen. Demgegenüber bezeichnet jedoch schon Comenius es als naturgemäßen Anfang der ...

Lexikoneintrag zu »Heimatskunde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 84-85.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon