Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Gastfreiheit

Gastfreiheit [Brockhaus-1837]

Gastfreiheit ist die patriarchalische Tugend , nach welcher die Fremden ... ... theils die Menschenliebe den Obdachlosen gastlich aufnehmen, theils ladet dazu die Begierde ein, aus fernen Gegenden von ihm Kunde einzuziehen. Die Gastfreiheit bei vereinzelt und einsam lebenden Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Gastfreiheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 147-148.
Seekrankheit

Seekrankheit [DamenConvLex-1834]

Seekrankheit , der eigenthümliche Schwindel , welcher durch die schaukelnde Bewegung ... ... Das beste ist Heiterkeit und Erlernung des Matrosenganges, Aufschauen gen Himmel und nach fernen Gegenständen und Muth . Auf Dampfboten macht die zuckende Bewegung von rechts ...

Lexikoneintrag zu »Seekrankheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 191-192.
Kegelschnitte

Kegelschnitte [Lueger-1904]

... imaginären Tangentenpaare, welche von den unendlich fernen Kreispunkten an den Kegelschnitt gehen, schneiden sich in vier Punkten ... ... 0 Doppelgerade. Die Ellipse besitzt keine reellen unendlich fernen Punkte ; sie ist eine in bezug auf die Hauptachsen symmetrische, ... ... Fig. 2 ). Sie ist symmetrisch in bezug auf die durch den unendlich fernen Punkt gehende Achse . Der ...

Lexikoneintrag zu »Kegelschnitte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 420-423.
Baumwolldruck

Baumwolldruck [Lueger-1904]

Baumwolldruck fleht in einem gewissen Gegensatz zur bedeutend älteren Glattfärberei, sofern ... ... um derartige grobe, unregelmäßige, geschmierte oder gekleckste Muster für den Markt im fernen Osten naturgetreu herzustellen. – Nachdem die Franzosen den Modeldruck eingeführt und angefangen ...

Lexikoneintrag zu »Baumwolldruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 589-591.
Leopoldus, S.

Leopoldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Leopoldus , Marchio Austriae, Conf. (15. Nov.) ... ... verlegte hieher seine Residenz, wodurch er den ersten Grund zu dem Glanze der nicht fernen Stadt Wien legte, die zwar damals schon bestand, aber durch die Ungarn ...

Lexikoneintrag zu »Leopoldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 789-790.
Prähistorĭe

Prähistorĭe [Meyers-1905]

Prähistorĭe ( Vorgeschichte , Urgeschichte ) , das Wissen von ... ... das Studium gewisser Vorstellungen , Sitten und Gebräuche , die, aus fernen Zeiten stammend, sich bis auf den heutigen Tag erhalten haben, liefert für ...

Lexikoneintrag zu »Prähistorĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 257-258.
Christian IV.

Christian IV. [Brockhaus-1837]

Christian IV . , der berühmteste König von Dänemark und ... ... auf der er das Nordcap umschiffte und fremde Eingriffe in den Handel dieser fernen Provinzen zurückwies. Glücklich beendigte er einen von 1611–13 mit Schweden ...

Lexikoneintrag zu »Christian IV.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 424-425.
Caschmirshawl

Caschmirshawl [DamenConvLex-1834]

Caschmirshawl Der kostbare und theure Gegenstand der heißesten Wünsche einer eleganten Dame stammt aus dem schönen Lande, welches wir so eben geschildert. Jede Ziege ... ... hohe Preis ist es, weßhalb die Europäerin vor Sehnsucht brennt, dies theure Erzeugniß des fernen Asiens zu besitzen.

Lexikoneintrag zu »Caschmirshawl«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 290-292.
Ernst, Herzog

Ernst, Herzog [Goetzinger-1885]

Ernst, Herzog , ist in der Sage der Sohn einer bairischen ... ... den Magnetberg; nachdem sein Schiff hier gestrandet, lässt er sich von Greifen auf einen fernen Felsen tragen. Dann kommt er zu den Arimaspen, die nur ein Auge haben ...

Lexikoneintrag zu »Ernst, Herzog«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159-160.

Eschricht, E. [Pataky-1898]

Eschricht, E., Biographie s. Emmy Tuerk . ‒ Koljas ... ... n 3.–; geb. n 3.75 ‒ Reine Liebe. Geschichten aus dem fernen Osten. 8. (303) Berlin 1896 F. Fontane & Co. n 3 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin E. Eschricht. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 199.
Deutsches Volk

Deutsches Volk [Meyers-1905]

Deutsches Volk (hierzu die Karte »Verbreitung der Deutschen in Mitteleuropa« ... ... und Bauern eröffneten 1836 und 1837 den Hinzug der Deutschen nach dem fernen Weltteil . Von den des Weinbaues völlig unkundigen englischen Ansiedlern gerufen, haben ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Volk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 748-754.
Überlandbahnen

Überlandbahnen [Roell-1912]

Überlandbahnen (transcontinental, pacific railroads). Das Wort hat zwei Bedeutungen. ... ... unauflöslich mit den östlichen Staaten zu verbinden, schien der Bau einer Schienenstraße nach dem fernen Westen. Am 1. Juli 1862 erteilte der Kongreß den Freibrief zum Bau einer ...

Lexikoneintrag zu »Überlandbahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 10. Berlin, Wien 1923, S. 3-6.
Kolumkille, S.

Kolumkille, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Kolumkille , (9. Juni), auch Columcille, Columcellus und ... ... , ist gestorben.« Die Insel Hy wurde mit himmlischem Glanze erfüllt, welcher auch von fernen Schiffern gesehen wurde. Drei Tage und Nächte hindurch wurden unter Psalmengesang seine Exequien ...

Lexikoneintrag zu »Kolumkille, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 634-638.
Flächentheorie

Flächentheorie [Lueger-1904]

Flächentheorie . Fläche ( Oberfläche ) ist eine zweifach ausgedehnte Raumgröße, ... ... Fläche mit drei Doppelgeraden durch einen Punkt; die Cykliden , welche den unendlich fernen Kreis zum Doppelkegelschnitt haben, die Kummersche Fläche mit 16 Knotenpunkten ...

Lexikoneintrag zu »Flächentheorie«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 72-74.
Lucia, S. (14)

Lucia, S. (14) [Heiligenlexikon-1858]

14 S. Lucia , (13. Dec.), frz. Ste-Luce ... ... Kunst der Aerzte scheiterte. Da beredete Lucia ihre Mutter, nach dem nicht sehr fernen Catania ( Catana ) zum Grabe der hl. Agatha zu wallen, die ...

Lexikoneintrag zu »Lucia, S. (14)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 883-885.
Claude Lorrain

Claude Lorrain [Pierer-1857]

... seinen Bildern vor, für die er weite Fernen , große schöne Baumgruppen, antike Architekturen , heitere Lüfte u. ... ... Testament liebte. Der größte Zauber liegt in seinen schimmernden Lüften , duftigen Fernen u. der großen Harmonie , mit der er alle Theile ...

Lexikoneintrag zu »Claude Lorrain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 193.
Fernphotograph

Fernphotograph [Meyers-1905]

Fernphotograph ( Telephotograph ), Apparat zur Übertragung von Bildern ... ... in der Stromstärke , die entweder unmittelbar oder durch Induktionsüberträger (Teslarollen) nach dem fernen Ort fortgeleitet werden, wo sie auf die Empfangsapparate wirken. Schneider läßt den ...

Lexikoneintrag zu »Fernphotograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 436-437.
Gonĭomēter

Gonĭomēter [Meyers-1905]

Gonĭomēter (griech., » Winkelmesser «), Instrument zur Messung der ... ... mittels eines seiner Kreuzfäden auf das von der ersten Fläche reflektierte Bild einer möglichst fernen (mit der Achse des Goniometerkreises parallelen) Signallinie (z. B. einer ...

Lexikoneintrag zu »Gonĭomēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 124-125.
Spiegelsextant [2]

Spiegelsextant [2] [Lueger-1904]

Spiegelsextant . – Dieses zuerst 1731 von Hadley ausgeführte Instrument ist ... ... 1 ) befindliche Auge blickt über das ebene Spiegelchen B hinweg nach dem fernen Punkte L. Etwas seitwärts von der Richtung A L ...

Lexikoneintrag zu »Spiegelsextant [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 740-741.
Wetterleuchten

Wetterleuchten [DamenConvLex-1834]

Wetterleuchten . Diese feurige Lufterscheinung erklärt sich auf zwei verschiedene Weisen. Einmal liegen ihr dieselben Ursachen zum Grunde wie beim Blitz (s. d.), ... ... , und dann ist es weiter nichts als der Wiederschein der Blitze solcher am fernen Horizonte . 4.

Lexikoneintrag zu »Wetterleuchten«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 429.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon