Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Giant's Dance

Giant's Dance [Meyers-1905]

Giant's Dance (engl., spr. dschai-ĕnts dännß, ... ... Nähe des Schlosses Naas auf Irland , die von Riesen aus einer fernen Gegend Afrikas nach Irland gebracht und dort aufgetürmt sein sollte. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Giant's Dance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 823.
Lästrygŏnes

Lästrygŏnes [Pierer-1857]

Lästrygŏnes , ein rohes, kannibalisches Riesenvolk, wohnt bei Homer in dem fernen Westen , nach Späteren auf Sicilien bei Leontini od. in Unteritalien in der Gegend von Formiä ; zu ihnen kam Odysseus (s.d.) auf ...

Lexikoneintrag zu »Lästrygŏnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 140-141.
Lästrygōnen

Lästrygōnen [Meyers-1905]

Lästrygōnen , bei Homer ein menschenfressendes Riesenvolk im fernen Westen , von Odysseus (s. d.) besucht. Die spätern Griechen suchten den Wohnsitz der vom König Antiphates beherrschten L. auf Sizilien , speziell unterhalb des Ätna bei Leontini , ...

Lexikoneintrag zu »Lästrygōnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 214.
Telegrăphie

Telegrăphie [Pierer-1857]

Telegrăphie (v. gr.), das Geben von Nachrichten in größere Fernen durch sichtbare Zeichen od. Töne. Diese Kunst heißt Telegraphik , wenn es insbesondere durch Töne geschieht Telephonik . Das Mittel dazu sind die Telegraphen (s.d.). ...

Lexikoneintrag zu »Telegrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 342.
Telestereoskop

Telestereoskop [Pierer-1857]

Telestereoskop , Erfindung Helmholss, zunächst für wissenschaftliche Optik , zugleich ... ... Übung u. Gewandtheit im richtigen Gebrauche des Auges sowohl für Schärfung von Fernen , als überhaupt für die Prüfung der Wahrheit einer Anschauung bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Telestereoskop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 345.
Vaterlandsliebe

Vaterlandsliebe [DamenConvLex-1834]

Vaterlandsliebe , Patriotismus . Weinend vernimmt der Schweizer in der Fremde die Töne des Kuhreihens; Thränen vergießt der Hochschotte, wenn im fernen Lande sein Ohr die Mollklänge der Sackpfeife berühren. Dieß ist das Heimweh ...

Lexikoneintrag zu »Vaterlandsliebe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 300.
Asymptotenebene

Asymptotenebene [Lueger-1904]

Asymptotenebene einer Fläche nennt man jede (nicht unendlich ferne) Tangentenebene derselben, deren Berührungspunkt im Unendlichen liegt. Die sämtlichen Asymptotenebenen einer Fläche ... ... asymptotischen abwickelbaren Fläche derselben umhüllt, welche die gegebene Fläche längs ihrer unendlich fernen Kurve berührt. Mehmke.

Lexikoneintrag zu »Asymptotenebene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 332.
Complĭces dii

Complĭces dii [Pierer-1857]

Complĭces dii , in der etruskischen Mythologie die 12 namenlosen, in den Fernen des Himmels wohnenden, mit der Menschenwelt in keine Beziehung tretenden, sondern nur den Rath des Jupiter bildenden Götter , 6 männliche u. 6 weibliche.

Lexikoneintrag zu »Complĭces dii«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 319.
Ninianus, S. (1)

Ninianus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Ninianus, Ep . (16. Sept.) Dieser ... ... White Hern oder Whithern ( candida casa ). Hier nämlich, wo man die fernen Wüsten von Cumberland und die Insel Man erblickt, gründete er eine Kirche von ...

Lexikoneintrag zu »Ninianus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 573-574.
Teutoburger Wald

Teutoburger Wald [DamenConvLex-1834]

Teutoburger Wald . »O Varus, Varus, gib mir meine Legionen wieder ... ... Sessel auf. Eben hatte er die Nachricht erhalten von dem großen Siege, welchen im fernen Norden im T. Walde, jener Bergkette im jetzigen Lippe-Detmold'schen, ...

Lexikoneintrag zu »Teutoburger Wald«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 80.
Spirische Linien

Spirische Linien [Lueger-1904]

Spirische Linien , Kurven vierter Ordnung mit Doppelpunkten in den unendlich fernen Kreispunkten, mit einer Symmetrieachse und zwei Doppelbrennpunkten. Ihre Gleichung ist UW – V 2 = 0, wenn U = 0 ; V = 0; W = 0 ...

Lexikoneintrag zu »Spirische Linien«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 201.
Neilsche Parabel

Neilsche Parabel [Lueger-1904]

Neilsche Parabel heißt die Kurve 9 ay 2 = ... ... - Achse als Tangente und im Unendlichen einen Wendepunkt mit der unendlich fernen Geraden als Tangente . Die Subtangente ist 2 / 3 ...

Lexikoneintrag zu »Neilsche Parabel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 604.
Phönix (Mythologie)

Phönix (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Phönix (Mythologie) , ein mythischer Vogel , von dem die Sage ... ... daß er nur alle 500 Jahre einmal erscheine. Da kam er aus dem fernen Indien nach Aegypten , und trug ein Wunderei in den Heiostempel der ...

Lexikoneintrag zu »Phönix (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 203-204.
Victorinus, S. (32)

Victorinus, S. (32) [Heiligenlexikon-1858]

32 S. Victorinus , Ep. M . (13. Juni). ... ... die örtliche Ueberlieferung, er sei aus Assyrien, d. h. wohl aus einem sehr fernen Lande, vielleicht aus Syrien oder Palästina, nach Italien gekommen und vom hl. ...

Lexikoneintrag zu »Victorinus, S. (32)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 695-696.
Sibirische Eisenbahn

Sibirische Eisenbahn [Roell-1912]

Sibirische Eisenbahn (s. Karte Abb. 85 ). Inhaltsübersicht ... ... IV. Verkehr. I. Geschichte . Schon in den Fünfzigerjahren wurde im fernen Osten die erste Anregung zum Bau von Eisenbahnen in Sibirien gegeben. Damals ...

Lexikoneintrag zu »Sibirische Eisenbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 36-43.
Rhapsoden, Rhapsodie

Rhapsoden, Rhapsodie [DamenConvLex-1834]

Rhapsoden, Rhapsodie . Der Sänger liebt es zu wandern. Weilt doch ... ... und geklagt, – und ist der Sänger etwas Anderes, als ein wundersamer Gast aus fernen Landen, der, über all freundlich aufgenommen, doch nirgend eine Heimath ...

Lexikoneintrag zu »Rhapsoden, Rhapsodie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 401-402.

Hanneken, Minette v. [Pataky-1898]

Hanneken, Minette v. Aus fernen Kindertagen. Märchen. 8. (120) Mülheim a. d. R. 1897, J. Bagel. geb. 1.80

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Minette v. Hanneken. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 311.
Gorgonen (Mythologie)

Gorgonen (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Gorgonen (Mythologie) . Drei furchtbare weibliche Ungeheuer, die Töchter des ... ... Erde war, dort, wo die Nacht beginnt, wo die Lieder der fernen Hesperiden ertönen. Ihre Namen waren Stheno , Euryale und Medusa ...

Lexikoneintrag zu »Gorgonen (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 470.
Kleinasiatische Sprachen

Kleinasiatische Sprachen [Pierer-1857]

Kleinasiatische Sprachen, die Sprachen , welche im Alterthum in ... ... der Sprache der Galater , welche erst 238 v. Chr. aus dem fernen Westen nach Kleinasien eingewandert waren, u. noch zur Zeit des St ...

Lexikoneintrag zu »Kleinasiatische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 563.
Bernardus de Bueille (52)

Bernardus de Bueille (52) [Heiligenlexikon-1858]

52 Bernardus de Bueille , (17. Mai), Abt von Montserrat ... ... von Amerika im J. 1493 als der erste Missionär mit zwölf Gefährten nach diesem fernen Welttheile ging und den Weg zu den nachher so berühmt gewordenen Missionen gebahnt hat ...

Lexikoneintrag zu »Bernardus de Bueille (52)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 465.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon