Suchergebnisse (295 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nil [1]

Nil [1] [Pierer-1857]

Nil (lat. Nilus , gr. Neilos , wahrscheinlich ... ... Von den Alten ließen ihn Einige, welche ihn mit dem Niger verwechselten, im fernen Westen Afrikas entstehen, während Andere schon die richtige Ansicht von ...

Lexikoneintrag zu »Nil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 959-960.
Fez [1]

Fez [1] [Pierer-1857]

Fez , 1 ) Königreich , nördlicher Theil des Sultanats Marokko ... ... Adnay (das nahe S., im Gegensatz zu Sous el Acßay, dem fernen S., d.i. Marokko ); es stand erst unter den Khalifen ; ...

Lexikoneintrag zu »Fez [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 252.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... Verfahrungsweisen, welche die Ideen bedeuten. Die Idee sagt das Ziel , den unendlich fernen Punkt, der die Richtung des Weges der Erfahrung bestimmt; denn sie sagt ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Eyck

Eyck [Meyers-1905]

Eyck , Hubert ( Huybrecht ) und Jan van , ... ... . nur unvollkommen; zwar bemühten sie sich, den blauen Luftton, der auf den Fernen liegt, wiederzugeben, aber sie führten die Mittel - und Hintergründe in ...

Lexikoneintrag zu »Eyck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 235-236.
Sinn

Sinn [Kirchner-Michaelis-1907]

Sinn bezeichnet allgemein 1. objektiv a) theoretisch den ... ... Umgebung verbinden kann, oder mit Hilfe von Instrumenten (Telephon usw.) auch mit weiteren Fernen, doch nicht über die Erde hinausführt. Alle einzelnen Wahrnehmungen zusammen ergeben die ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 571-574.
Weit

Weit [Adelung-1793]

Weit , -er, -este, adj. & adv. einen ... ... nicht das Adjectiv, sondern ein neues vermittelst der Endsylbe en gebildetes Adverbium, wie von fernen, von vornen, von außen, von innen u.s.f. Daher auch von ...

Wörterbucheintrag zu »Weit«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1471-1473.
Gral

Gral [Meyers-1905]

Gral ( Graal , a. d. altfranz. Wort ... ... die jedoch nur von den Reinen wahrgenommen werden, wird der G. in einem fernen Lande von einem auserwählten Pfleger und einer würdigen Gemeinde gehütet und verehrt ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 215-216.
Cook

Cook [Brockhaus-1837]

Cook (James), ein durch seine Entdeckungen berühmter ... ... zugleich der 1769 erwartete Durchgang der Venus vor der Sonne in verschiedenen fernen Gegenden beobachtet werden sollte, wurde C. ausersehen, zu diesem Endzwecke nach der ...

Lexikoneintrag zu »Cook«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 469-470.
-Nen

-Nen [Adelung-1793]

-Nèn , eine Ableitungssylbe, vermittelst deren neue Zeitwörter aus andern Zeitwörtern ... ... von Bann, begegnen von gegen, ermannen und entmannen von Mann, erkühnen von kühn, fernen, in der Ferne schön scheinen, von fern, grünen von grün, harnen von ...

Wörterbucheintrag zu »-Nen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 465-466.
Mode

Mode [Brockhaus-1837]

Mode , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, mit dem im Allgemeinen die ... ... allgemeiner Bildung, der Betriebsamkeit und des Wohlstandes besitzen, in lebhaftem Verkehr mit nahen und fernen Theilen der Erde stehen und keinen Beschränkungen durch despotische Regierungen unterworfen sind ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 161.
Unke

Unke [Pierer-1857]

Unke , 1) eine Schlange , bes. kleine Hausschlangen ... ... . Abenden aus schattigen Lachen (Unkenteichen) einen eigenthümlichen tiefen, klagenden, fernen Glockentönen gleichenden Ton (Unkenruf) hören läßt, welchem der gemeine Glaube ...

Lexikoneintrag zu »Unke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 245.
Licht [1]

Licht [1] [Lueger-1904]

... durch ein vorgehaltenes Gitter in der Richtung O M nach einem fernen Lichtpunkte, die von zwei Nachbarspalten P und Q im Abstande ... ... kleineren Abständen von W. So entsteht durch das weiße Licht einer fernen Spalte zu beiden Seiten des weißen Bildes W ...

Lexikoneintrag zu »Licht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 151-158.
Sturm [1]

Sturm [1] [Meyers-1905]

Sturm , ein besonders heftiger Wind , dessen Stärke mangels ... ... la météorologie dynamique (Par. 1895 ff.); Bergholz , Die Orkane des fernen Ostens ( Brem . 1900); W. H. Alexander , ...

Lexikoneintrag zu »Sturm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 150-151.
Linse [1]

Linse [1] [Lueger-1904]

... Ebene konjugiert sein. Der unendlich fernen senkrechten Ebene des einen Raums ist im andern im allgemeinen eine nicht ... ... des Objektraums, die gebrochenen Strahlen divergieren von dem virtuellen Bildpunkt des unendlich fernen Punktes aus, für die Konvexlinsen ist f positiv. Bei ...

Lexikoneintrag zu »Linse [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 169-171.
Klima

Klima [Brockhaus-1837]

Klima (das) eines Ortes nennt man die allgemeinen Witterungsverhältnisse desselben, ... ... , namentlich der Alpengebirge; heftige Augenentzündungen in Ägypten . Einzelne Krankheiten sind aus fernen Gegenden nach Europa vorgedrungen, scheinen aber hier allmälig, sowie sie sich einbürgern ...

Lexikoneintrag zu »Klima«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 615-617.
Zwerg

Zwerg [Pierer-1857]

... u. unter der Erde od. in fernen Höhlen hausend als Untergötter schadend od. nützend mit den Menschen ... ... Beschluß der Götter Menschengestalt u. Verstand bekamen. Sie hausten in fernen, dunkeln Berghöhlen, hatten Kindesgestalt, waren aber in Gegensatz von den ...

Lexikoneintrag zu »Zwerg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 766.
Kreis

Kreis [Lueger-1904]

Kreis , eine Kurve, deren sämtliche Punkte von einem Punkte ... ... Kreise heißen konzentrisch, wenn sie denselben Mittelpunkt haben, sie berühren sich in den unendlich fernen Kreispunkten, ihre Gleichungen unterscheiden sich nur im Absolutglied . Das Lot ...

Lexikoneintrag zu »Kreis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 685-686.
Kugel

Kugel [Lueger-1904]

Kugel , der Ort eines Punktes P im Raum, der ... ... schneiden sich in einem Punkt, dem Potenzpunkt. Zwei konzentrische Kugeln berühren sich im unendlich fernen Kugelkreis. Der Inhalt der Kugel von Radius r ist K ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 740-741.
Gehör

Gehör [Kirchner-Michaelis-1907]

Gehör (auditus) ist derjenige Sinn , welcher durch die schwingende ... ... setzt uns aber das Gehör nur mit dem Näherliegenden, Terrestrischen, nicht mit dem Fernen, Kosmischen in Verbindung . Erst seit dem letzten Jahrhundert hat die Erfindung ...

Lexikoneintrag zu »Gehör«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 221-222.
Puder

Puder [DamenConvLex-1834]

Puder , für das Haar, um diesem eine andere Farbe zu geben ... ... Leonard, sein ruhmgekrönter Nachfolger, wie viele Seufzer kosteten sie unsern von Paris fernen Großmüttern, und wie glücklich sind wir, daß unser puderloses Haar ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Puder«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 306-307.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon