Suchergebnisse (121 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Fraunhofer

Fraunhofer [Herder-1854]

Fraunhofer , Joseph von, einer der ausgezeichnetsten Optiker, geb. 1787 ... ... und erlangte durch seine Erfindungen (Verbesserung der Schleifmaschinen, vollkommenere Schmelzung des Flint - u. Crownglases ) u. optische Instrumente ( Heliometer , Ringmikrometer, ...

Lexikoneintrag zu »Fraunhofer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 791.
Reynardson

Reynardson [Pierer-1857]

Reynardson , Birch , trat 1793 als Cornet in das 16. britische leichte Dragonerregiment, wurde bald darauf Lieutenant , 1794 Capitän , 1799 Major u. ... ... u. starb am 31. Jan. 1847 zu Holywell Hall in Flint .

Lexikoneintrag zu »Reynardson«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 92.
Agnostiker

Agnostiker [Kirchner-Michaelis-1907]

Agnostiker (engl. agnostic) heißt seit Huxley (1825-1895) ... ... (»Über die Grenzen der Naturerkenntnis« 1872. Die sieben Welträtsel 1882). R. Flint, Agnosticism. 1903. Vgl. Eucken, Geistige Strömungen der Gegenwart 1904, S. ...

Lexikoneintrag zu »Agnostiker«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 28.
Jagdgewehre [1]

Jagdgewehre [1] [Lueger-1904]

Jagdgewehre . Je nach der Jagdart und der Verwendung unterscheidet man zwei ... ... genannt die in Deutschland am meisten geführte Schußwaffe. Das Wort flammt von dem englischen »flint« ( Feuerstein ). 1. Die Doppelflinte . Einläufige Flinten werden fast ...

Lexikoneintrag zu »Jagdgewehre [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 223-230.
Urweltliche

Urweltliche [Pierer-1857]

Urweltliche Thiere u. Pflanzen , die organischen ... ... Infusorien , zahlreich im Polirschiefer , Infusorienpeliten ( Kieselguhr , Bergmehl etc.), Flint , Kreide , Opal , Tuff - u. Thonablagerungen, Raseneisenstein, ...

Lexikoneintrag zu »Urweltliche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 306-309.
Long Island

Long Island [Meyers-1905]

Long Island (spr. ailänd), 1) die größte Insel ... ... genannte Enge zwischen Fishers und Gardiners Island verbunden. Vgl. Flint , Early Long Island , a colonial study (Lond. 1896). ...

Lexikoneintrag zu »Long Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 703-704.
Kiesel, der

Kiesel, der [Adelung-1793]

Der Kiesel , des -s, plur. ut nom. sing. eigentlich ein kleines Stück, d.i. Quarz, ein Quarztrumm, besonders ... ... . werden die Kieselsteine wegen ihrer Härte auch Bickelsteine, in Lüttich Flein, Engl. Flint, im Holländ. Kegel genannt.

Wörterbucheintrag zu »Kiesel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1571.
Flinte, die

Flinte, die [Adelung-1793]

... in allen Deutschen Mundarten Flinte, im Dän. Flint, und im Pohln. Flinta. Weil der Feuerstein, im Deutschen ehedem Flins, Angels. Flint, hieß, und im Schwed. noch jetzt Flinta, im Engl. Flint, ja selbst in einigen Gegenden Deutschlandes noch jetzt Flint genannt wird, so glaubt man, daß dieses Gewehr von diesem Steine den ...

Wörterbucheintrag zu »Flinte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 212.
Papiersorten

Papiersorten [Lueger-1904]

... , Bd. 2, S. 33; Flint - oder Feuersteinpapier , Bd. 3, S. 794; das ... ... , Papirolin genannte Papier , die schon besprochenen Glas -, Flint -, Sand - und Schmirgelpapiere , das mit einem Tragantüberzug versehene, ...

Lexikoneintrag zu »Papiersorten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 9-15.
Kupferstechen

Kupferstechen [Pierer-1857]

Kupferstechen ( Kupferstechkunst ), die Kunst , auf der Oberfläche ... ... Punkte Schatten u. Licht des Bildes hervorbringt. Paul Flint von Nürnberg , lieferte 1592 die ersten Platten dieser Art. Verschieden ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 907-911.
Chattahoochee

Chattahoochee [Meyers-1905]

Chattahoochee (spr. tschattahūtschi), Fluß in Nordamerika , ... ... , nimmt bei seinem Eintritt in das Staatsgebiet von Florida den Flint auf und heißt von da Appalachicola (s.d.). Schiffbar ist ... ... den Golf von Mexiko und 357 km von seiner Vereinigung mit dem Flint .

Lexikoneintrag zu »Chattahoochee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 902.
Chattahoochee

Chattahoochee [Pierer-1857]

Chattahoochee (spr. Tschättähuschi), Fluß in den Vereinigten Staaten ... ... nach einem Laufe von 120 Meilen im Staate Florida mit dem Flint-River , den Appellachicola- River bildend; 8 Monate des Jahres für ...

Lexikoneintrag zu »Chattahoochee«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 886.
Guanophosphate

Guanophosphate [Lueger-1904]

Guanophosphate finden sich in beträchtlichen Ablagerungen an der Küste und auf ... ... folgende: 1. Unter den Inseln des Stillen Ozeans die Baker-, Chesterfield-, Enderburg-, Flint -, Garors-, Howland-, Honn-, Kaidon-, Phönix-, Starbuk- und Sydneyinseln. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Guanophosphate«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 667-668.
Manihiki-Inseln

Manihiki-Inseln [Meyers-1905]

Manihiki-Inseln ( Roggeveen-Archipel ), Inselgruppe im Stillen Ozean ... ... Manihiki oder Humphrey 484, Rakäanga ( Rokahanga ) 400. Wostock und Flint sind unbewohnt. Die Inseln sind niedrige Atolle mit Kokospalmen , ...

Lexikoneintrag zu »Manihiki-Inseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 225.
Walische Sprache

Walische Sprache [Pierer-1857]

Walische Sprache , ein Zweig des fast erstorbenen Cimbrischen Sprachstamms , ... ... zu beleben, von Neuem jährlich gehalten, namentlich zu Caerwys in der Grafschaft Flint . Einer dieser neuen Barden war Jolo Eardd Glaß , ein Küfer ...

Lexikoneintrag zu »Walische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 810.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... P. Stanley , in jüngerer Zeit Blakey, Thomson , Lewes , Flint , Morris , G. Grote , Benn u.a. Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.

Vico, Giovanni Battista [Eisler-1912]

Vico, Giovanni Battista (Giambattista) . geb. 1688 in Neapel, 1704 ... ... G. V., 1877; G. V., 1879; 2. A. 1881. – FLINT, V., 1893 (englisch). – CANTONI, V., 1867. – URSUNI-SCUDERI, ...

Lexikoneintrag zu »Vico, Giovanni Battista«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 787.
Nordamerikanische Literatur

Nordamerikanische Literatur [Pierer-1857]

... Heckewelder, I. A. Jones , Jedediah Morse , T. Flint , John T. Irving , Caß, Mary Eastman, Sam. ... ... . 1836, 2 Bde.); sonst gehören hierher die Werke von Tim. Flint , Wm. Smellie , L. Agassiz , R. ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 73-82.
Nordamerikanische Literatur

Nordamerikanische Literatur [Meyers-1905]

Nordamerikanische Literatur (in englischer Sprache ). Die n. L. ... ... Die Geschichte einzelner Landesteile behandeln die Werke von John G. Palfrey, Timothy Flint , Horace Scudder, S. A. Drake , Theodore Roosevelt ; ...

Lexikoneintrag zu »Nordamerikanische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 746-750.
Stein-, Erz- und Eisenalter

Stein-, Erz- und Eisenalter [Goetzinger-1885]

Stein-, Erz- und Eisenalter. Um die Mitte der dreissiger ... ... Schweiz, Bayern, Westfalen und Mähren; der benutzte Stein ist meist der Feuerstein oder Flint; vermittelst seiner wurden sogar Tierbilder in Schieferplatten, auf Renntierknochen, auf Geweihstücke ...

Lexikoneintrag zu »Stein-, Erz- und Eisenalter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944-947.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon