Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Pagel-1901 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Arzt 
Friedberg

Friedberg [Brockhaus-1911]

Friedberg . 1) F. in Bayern , Bezirksstadt in Oberbayern , an der Ach, (1900) 3009 E., Amtsgericht; 24. Aug. 1796 Sieg der Franzosen unter Moreau über die Österreicher . – 2) F. in der ...

Lexikoneintrag zu »Friedberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

Baiern ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... die Brüder erhielten, waren: Baiern-Ingolstadt , welches Stephan II., Baiern-Landshut , welches Friedrich , u. Baiern-München , welches Johann ... ... Gustav Adolf von Baiern ab- u. nach Nürnberg zog, so wurde es dem Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Oberbaiern

Oberbaiern [Pierer-1857]

... Oberbaiern , Kreis im Königreich Baiern , 1838 aus dem Isarkreis (ohne die Landgerichte Landshut ... ... u. den Landgerichten Ingolstadt , Altötting, Burghausen , Aichach , Friedberg , Rain u. Schrobenhausen gebildet; 311,37 QM. u. ( ...

Lexikoneintrag zu »Oberbaiern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 174.
Attemstetter

Attemstetter [Meyers-1905]

Attemstetter , Andreas , Goldschmied , aus Friesland gebürtig ... ... nach längerm Aufenthalt in Italien in den Dienst der Herzöge von Bayern , war merst in Friedberg ( Oberbayern ) und seit 1581 in Augsburg tätig, wo er 1591 ...

Lexikoneintrag zu »Attemstetter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 64.
Ober-Donaukreis

Ober-Donaukreis [Pierer-1857]

Ober-Donaukreis , sonst Kreis in Baiern , jetzt hauptsächlich den Stock zum Kreise Schwaben u. Neuburg bildend; die Landgerichte Aichach , Friedberg , Rain u. Schrobenhausen kamen an den Kreis Oberbatern.

Lexikoneintrag zu »Ober-Donaukreis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 175.
Waldburg

Waldburg [Meyers-1905]

... Lustnau im österreichisch-tirolischen Kreis Bregenz und dem Gut Röhrmoos in Bayern und umfaßt 745 qkm mit 2800 Einw. Das Wappen ist ein ... ... die Hauptlinie fort, die unter seinen Söhnen in die Zweige Trauchburg und Friedberg - Scheer zerfiel; letztere erlosch 1772. Jakobs ...

Lexikoneintrag zu »Waldburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 324-325.
Pfetten

Pfetten [Pierer-1857]

... , ein altes ritterliches Geschlecht in Baiern , welches seine urkundlich erwiesene Stammreihe um das Jahr 1150 beginnt, seine ... ... Besitzer der Fideicommißgüter zu Windach, Grunerzhosen u. Erasing, baierischer Forstmeister zu Friedberg ; 2 ) Freiherr Joseph , geb. 1784, baierischer ...

Lexikoneintrag zu »Pfetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 958.
Hohenfriedeberg

Hohenfriedeberg [Meyers-1905]

Hohenfriedeberg (ehemals Friedberg in Schlesien ), Stadt und Luftkurort im preuß. Regbez. ... ... Schlesien in ungünstiger Lage, da Maria Theresia nach dem Frieden mit Bayern zu Füssen und einem neuen Bunde mit England und ...

Lexikoneintrag zu »Hohenfriedeberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 442-443.
Kerschensteiner, Josef von

Kerschensteiner, Josef von [Pagel-1901]

... 1858 prakt. Arzt in Mering, Bez.-Amt Friedberg, 1862 Bezirksarzt in Augsburg, 1873 Med.-Rat in Ansbach, 1874 desgl. ... ... kommt eine grosse Reihe von höchst wertvollen Generalberichten über das Sanitätswesen im Kgr. Bayern. – Auch um die Pflege des Veterinärwesens, bes. des Unterrichtes in ...

Lexikoneintrag zu »Josef von Kerschensteiner«. Pagel: Biographisches Lexikon hervorragender Ärzte des neunzehnten Jahrhunderts. Berlin, Wien 1901, Sp. 851-852.
Karl [1]

Karl [1] [Pierer-1857]

... . d ) Kurfürsten von Baiern : 65 ) K. Albrecht , so v ... ... ; er st. 1431, war mit Margarethe von Baiern , Tochter des Kaisers Ruprecht , vermählt u. hatte zum Nachfolger seine ... ... Er st. 1590 in Grätz . Mit seiner Gemahlin, Maria von Baiern , zeugte er 15 Kinder, ...

Lexikoneintrag zu »Karl [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 304-323.
Duell

Duell [Pierer-1857]

... Wien , Dortmund , Worms , Friedberg , Gelnhausen . Ludwig der Heilige ließ (1260) ein ... ... ; für Mecklenburg Mandate von 1715 u. 1750; für Baiern ein Mandat von 1779. Im Kurfürstenthum Sachsen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Duell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 379-384.
Ernst [1]

Ernst [1] [Meyers-1905]

... 1612 in Arnsberg , Sohn Herzog Alberts V. von Bayern , von Jesuiten humanistisch und theologisch gebildet, seit 1566 Bischof ... ... Linie . Seine Gemahlin Elisabeth , Tochter des Herzogs Albrecht von Bayern (seit 1462), starb 1484. Er hatte ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 63-67.
Mainz [2]

Mainz [2] [Pierer-1857]

Mainz , 1 ) Kreis in der großherzoglich ... ... Anselm Franz , wieder eingeräumt; 1689 von den Kurfürsten von Baiern u. Sachsen u. dem Herzoge von Lothringen erobert. Als ... ... Dilthey , Das römische M. in Künzels Geschichte von Hessen , Friedberg 1856.

Lexikoneintrag zu »Mainz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 746-748.
Adler [1]

Adler [1] [Meyers-1905]

... von den Kaisern , den Herzögen von Bayern , Böhmen , Schlesien und Österreich , den Königen von ... ... andern links gewendet, findet sich zuerst 1325 auf einer unter Ludwig dem Bayern geschlagenen Reichsmünze. Doch führte der Kaiser nur einen einfachen ... ... den A. im Wappen ; andre, darunter Friedberg , Lübeck (Fig. 6), den Doppeladler ...

Lexikoneintrag zu »Adler [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 111-113.
Thurn [3]

Thurn [3] [Pierer-1857]

... . Laberweinling, Wiesent , Sulzheim etc., in Baiern, 3 1 / 2 QM.; d ) die Herrschaften ... ... , war auch Principalcommissär beim Reichstage , kaufte 1785 die reichsunmittelbaren Herrschaften Friedberg , Scheer , Dürmentingen u. Bussen , welche zu ... ... für die verlorenen Posteinkünfte in dem jetzigen Rheinpreußen, Baiern etc. zugesagt u. dafür von Preußen 1819 ...

Lexikoneintrag zu »Thurn [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 573-575.
Hanau [2]

Hanau [2] [Meyers-1905]

... der Staatsbahnlinien Frankfurt - Bebra , Friedberg -H., Frankfurt - Aschaffenburg u. a. An Bildungs - ... ... Abschluß des Vertrags von Ried (8. Okt. 1813) zwischen Bayern und Österreich zog der bayrische General Wrede an der ...

Lexikoneintrag zu »Hanau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 712-713.
Hecht [2]

Hecht [2] [Meyers-1905]

... I. und König Ludwig von Bayern im Ornat des Ordens vom heil. Georg (letztere ... ... Felix , Jurist und Nationalökonom, geb. 27. Nov. 1847 in Friedberg ( Hessen ), studierte 1865–67 in Gießen , Heidelberg und ...

Lexikoneintrag zu »Hecht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 33-34.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

... Tübingen . Er schrieb: »Der Kampf Ludwigs des Bayern mit der römischen Kurie « (Tübing. 1879–80, 2 Bde.); ... ... Adolf , naturwissenschaftl. Schriftsteller, geb. 16. Jan. 1821 zu Friedberg in der Wetterau , studierte bis 1842 ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Hessen [4]

Hessen [4] [Meyers-1905]

... und für Taubstummenlehrer bestehen in Bensheim und Friedberg , eine Blindenanstalt in Friedberg , Waisenhäuser in Mainz (2 ... ... Ackerbauschulen ), eine Wein - und Obstbauschule ( Oppenheim ), eine Obstbauschule ( Friedberg ), eine Molkereischule ( Lauterbach ), eine Brauerakademie ( Worms ... ... Schule für Maschinen - und Elektrotechniker in Friedberg , 10 Gewerbeschulen , 113 Handwerker- Sonntags ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 263-273.
Hessen

Hessen [Brockhaus-1837]

... Westfalen , welches er an Preußen und mehre Ämter, die er an Baiern und Kassel abtrat, sowie für den Verlust von Hessen-Homburg, ... ... Kreis oder das sogenannte Hinterland, zwischen Preußen, Kurhessen und Nassau . – Friedberg in der Wetterau mit 3200 Einw., war vormals freie ...

Lexikoneintrag zu »Hessen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 382-385.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon