Friedrichshafen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Tettnang , 410 m ü. M., am Bodensee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten -F. und Fischbach - Lindau , besteht aus zwei Teilen: der alten, ehemaligen Reichsstadt Buchhorn und ...
Friedrichshafen , 1 ) Stadt, am Bodensee , im Oberamte Tettnang , des württembergischen Donaukreises ; Schloß (sonst Priorat Hosen ), Sommeraufenthalt der königl. Familie; evangelische Kirche , Töchterpensionat (Paulinenstift), Kurort; Hafen , Stapelplatz des württembergischen Handels ...
Friedrichshafen , bis 1811 Buchhorn , Stadt im württemb. Donaukreis , Handels - und Hafenplatz am Bodensee , (1900) 4627 (1905: 5396) E., Dampftrajekt für Eisenbahnzüge nach Romanshorn , Schloß , ehemal. Priorat Hofen .
Friedrichshafen , württemberg. Stadt am Bodensee mit 2000 E., Hafen , südl. Endstation der württemberg. Eisenbahn , sehr lebhafter Verkehr; das ehemalige Kloster Höfen ist jetzt königl. Lustschloß. F. hieß früher Buchhorn, wurde 1275 Reichsstadt, die allerkleinste, 1803 württembergisch ...
Lanz , Heinrich , Fabrikant landwirtschaftlicher Maschinen , geb. 9. März 1838 in Friedrichshafen am Bodensee , gest. 1. Febr. 1905 in Mannheim , begründete 1859 ein Geschäft in Mannheim , das sich anfangs nur mit der Einfuhr ...
Hofen , sonst Dorf u. Kloster am Bodensee , seit 1811 mit der vormaligen Reichsstadt Buchhorn vereinigt u. Friedrichshafen (s.d. 1) genannt.
Hofen , ehemaliges Benediktiner -Nonnenkloster, s. Friedrichshafen .
Kuchen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Geislingen , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine evang. Kirche, bedeutende Baumwollspinnerei und- Weberei und ( ...
Asperg ( Asberg ), Stadt im württemb. Neckarkreis , Oberamt Ludwigsburg , an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 270 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Eisschrankfabrikation, eine chemische Fabrik , Gipswerk und (1900) 2609 Einw. Dabei ...
Uhingen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Göppingen , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine evang. Kirche, ein schön gelegenes Schloß ( Filseck ), ...
Eßlingen , Stadt und Oberamtssitz im württemberg. Neckarkreis , ehemals freie Reichsstadt, am Neckar und an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 234 m ü. M., ist teilweise noch von starken Mauern mit ...
Biberach , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , mit Mauern und Türmen umgeben, an der Riß, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und B.- Ochsenhausen , 532 m ü. M., hat eine Simultankirche, ...
Bastholm , Christian , geb. zu Kopenhagen 1740; war 176771 deutscher Prediger in Smyrna , 1777 Garnisonprediger zu Friedrichshafen bei Kopenhagen , 1778 Garnisonprediger in Rendsburg u. dar auf Hofprediger ...
Markdorf , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Staatsbahnlinie Radolfzell - Friedrichshafen , 455 m ü. M., hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Frauenkloster mit schöner Kirche (jetzt Spital ), ...
Weißenau , Weiler im württemberg. Donaukreis , Oberamt ... ... Gemeinde Ober- Eschach gehörig, am Schussen und an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , eine Irrenanstalt und (1905 ...
Laupheim , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und L.- Schwendi , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Fabrikation von Holzwerkzeugen, Hobeleisen, Schrauben , Öl und Fettwaren , ein Elektrizitätswerk ...
Biberach , Oberamtsstadt im württemb. Donaukreise , im Rißthale, Station der Eisenbahn von Ulm nach Friedrichshafen , 5100 E.; bedeutende Schranne, Industrie und Handelsverkehr. reiche Stiftungen aus B.s reichsstädtischer Zeit (13. Jahrh. bis 1803). Schlachten 2. ...
Buchhorn , Stadt, früher Name des jetzigen Friedrichshafen am Bodensee .
Buchhorn , s. Friedrichshafen .
Göppingen , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 316 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein großes Schloß (1559 bis 1567 teilweise aus den Trümmern der ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro