Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bril

Bril [Meyers-1905]

Bril (spr. brill), 1) Mattijs , ... ... früh nach Rom, wo er unter Gregor XIII. mehrere Säle und Galerien des Vatikans mit Landschaften mit Ruinen und religiösen Prozessionen ... ... , Schlachten , Allegorien ) sind äußerst zahlreich und finden sich in allen Galerien Europas .

Lexikoneintrag zu »Bril«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 421.
Noli

Noli [Meyers-1905]

Noli , Stadt in der ital. Provinz Genua , Kreis ... ... Genua - Nizza , die das felsige Ufer mit mehreren Tunnels und Galerien durchbricht, mit Schloßruinen, einem Fischerhafen und (1901) 1360 (als Gemeinde 1973 ...

Lexikoneintrag zu »Noli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 730.
Gods

Gods [Pierer-1857]

Gods (engl.), 1 ) Götter ; 2 ) die Zuschauer auf den oberen Gallerien in englischen Theatern ; nicht ohne Einfluß auf das Schicksal der Bühnenstücke .

Lexikoneintrag zu »Gods«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 439.
Gotti

Gotti [Meyers-1905]

Gotti , 1) Aurelio , ital. Schulmann und Kunstschriftsteller, geb. ... ... des öffentlichen Unterrichts in Toskana und war 1864–78 Direktor der Galerien und Museen in Florenz . Er schrieb: » Giudizio e lavoro, ...

Lexikoneintrag zu »Gotti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 177.
Halle [1]

Halle [1] [Pierer-1857]

... an Tempel od. andere Gebäude anlehnende Gallerien od. Gänge , dienten bei großer Sonnenhitze od. Regenwetter zu Spatziergängen ... ... deren beide Seiten Bilder zierten. Kryptoportiken ( Grotten -H-n) waren Gallerien ohne Säulen , sondern in den Mauern mit Fenstern neben ...

Lexikoneintrag zu »Halle [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 877.
Doken

Doken [Sulzer-1771]

Doken. ( Baukunst ) Kleine Säulchen, welche auf ... ... daher ein Dokengeländer genennt wird. Solche Geländer schiken sich an Balkonen , Gallerien und über den Hauptgesimsen um das Dach besser, als die ausgeschnizten ...

Lexikoneintrag zu »Doken«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 272.
Penni

Penni [Pierer-1857]

Penni , Gian Francesco , geb. 1488 in Florenz ; ... ... Ausarbeitung u. vollendete zugleich mit Giulio Romano Rafaels Gemälde in den Gallerien des Vatican . Nach Beendigung dieser Werke ging er zuerst nach ...

Lexikoneintrag zu »Penni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 806.
Aelst [2]

Aelst [2] [Pierer-1857]

Aelst, 1 ) Evertvan A., geb. zu Delft ... ... u. auch Stilllebenmaler, st. zu Amsterdam 1679. Werke in den Gallerien von München , Berlin , Dresden .

Lexikoneintrag zu »Aelst [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 151.
Krypte

Krypte [Meyers-1905]

Krypte (griech.), im Altertum dunkler, unterirdischer, in Felsen ... ... . unter einem römischen Zirkus ; in altchristlicher Zeit hießen Krypten ursprünglich ebenfalls die Galerien in den Katakomben und dann die ganze unterirdische Grabstätte (s. Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Krypte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 757.
Louvre

Louvre [Pierer-1857]

Louvre (spr. Luhwr), der alte königliche Palast in Paris ... ... , welcher jetzt die kaiserlichen Museen enthält u. seit neuester Zeit durch zwei Gallerien ( Flügel ) mit den Tuilerien vereinigt, mit diesen ein großes ...

Lexikoneintrag zu »Louvre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 545.
Piloty

Piloty [Pierer-1857]

Piloty , Ferdinand , geb. 1786 in Homburg , Lithograph; ... ... nach Handzeichnungen alter Meister heraus, 1815 ein lithographisches Werk von den Gallerien in München u. Schleißheim , später ein gleiches von der Leuchtenbergischen, ...

Lexikoneintrag zu »Piloty«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 136.
Huysum

Huysum [Pierer-1857]

Huysum (spr. Häusum), 1 ) Jan van H., ... ... Jahrh., wurde später trübsinnig u. st. 1749 in Amsterdam . In den Gallerien von Dresden , München , Petersburg u. Wien sind zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Huysum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 649.
D-Züge

D-Züge [Brockhaus-1911]

D-Züge , Durchgangs -, Korridor -, Harmonikazüge , Schnellzüge , deren Wagen durch harmonikaartig ausziehbare lederne Galerien mit Eisenrahmen verbunden sind, wodurch das Durchschreiten des ganzen Zuges ermöglicht ...

Lexikoneintrag zu »D-Züge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 474.
Museum

Museum [DamenConvLex-1834]

Museum , ein der Kunst oder Wissenschaft geweihter Ort (s. Galerien ).

Lexikoneintrag zu »Museum«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 323.
Simplon

Simplon [Meyers-1905]

Simplon (ital. Sempione ), Hochgebirgspaß der Walliser Alpen ... ... langen, 7,2–8,4 m breiten Straße überbaut (611 Brücken , 7 Galerien , 20 Schutzhütten ), enthält ein Hospiz , in dem jährlich 12–13 ...

Lexikoneintrag zu »Simplon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 482.
Wynants

Wynants [Pierer-1857]

Wynants (spr. Weinants), Jan, geb. um 1600 in Harlem ... ... haben glänzende, harmonische Farben u. fetten Auftrag. Man sieht deren in den Gallerien von München , Dresden u. Berlin .

Lexikoneintrag zu »Wynants«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 446.
Georama

Georama [Brockhaus-1911]

Georāma (grch.), hohler Riesenglobus mit Galerien im Innern, von denen man die in erhabener Arbeit dargestellte Erdfläche gleichsam umgekehrt erblickt.

Lexikoneintrag zu »Georama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Pilōty

Pilōty [Meyers-1905]

Pilōty , 1) Ferdinand , Lithograph, geb. 28. Aug ... ... nach Handzeichnungen alter Meister heraus, 1815 ein lithographisches Werk von den Galerien in München und Schleißheim , später auch von der Leuchtenbergschen und war ...

Lexikoneintrag zu »Pilōty«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 878-879.
Geländer

Geländer [Sulzer-1771]

Geländer. ( Baukunst ) Eine Art Verzäunung oder Einfaßung ... ... eine gewisse Stelle hinaustrete. Die Oerter, welche mit Geländern umgeben werden, sind freye Gallerien auf Dächern über den Gebälken der Gebäude , Balkone , Fensteröffnungen, ...

Lexikoneintrag zu »Geländer«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 446-447.
Janssens

Janssens [Herder-1854]

Janssens , Abr., niederländ. Historienmaler. geb. um 1560 zu Amsterdam ... ... und herrliches Colorit , finden sich in niederländ. Kirchen u. in den Galerien zu München , Wien , Dresden und Berlin . Todesjahr unbekannt ...

Lexikoneintrag zu »Janssens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 470.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon